
Erdkunde
"Nichts ist fähiger den gesunden Menschenverstand mehr aufzuhellen, als gerade die Geographie. (...) Der Nutzen dieses Studiums ist sehr ausgedehnt. Er dient zur zweckmäßigen Anordnung unserer Erkenntnisse, zu unserem eigenen Vergnügen, und gewährt reichen Stoff zu gesellschaftlichen Unterhaltungen. (...)" (I. Kant 1802)
„Das geheime Wissen der Erdkundelehrer“
„(...) Mancher, der beim Stichwort ‚Geographie’ vor allem an seinen Erdkundeunterricht denkt, zweifelt, dass es sich bei der Ausbildung seines Lehrers um etwas anderes gehandelt haben kann als um eine erweiterte Version des ‚Stadt, Land, Fluss’. Muss man denn studiert haben, um europäische Hauptstädte, asiatische Flüsse oder die Haltestellen der Transsibirischen Eisenbahn abzufragen? (...)
Inzwischen habe in den Schulen aber der Gedanke Einzug gehalten, dass Erdkunde mehr sei als Topographie: ‚Wenn heute Afrika durchgenommen wird, bedeutet das nicht mehr sämtliche Staaten aufsagen zu können; sonder es wird zum Beispiel das Modell der Klimazonen beschrieben.’ (...) Zunehmend ist dabei die Modellbildung in den Vordergrund getreten. Dabei werden aus einerseits induktiv aus Beobachtungen allgemeingültige Theorien formuliert. (...) Auch auf rein deduktivem Weg, ohne vorherige Beobachtung, werden Modelle entworfen und dann an der Wirklichkeit überprüft, etwa in den Standorttheorien der Wirtschaftsgeographen. (...) Gerade in der interdisziplinären Forschung liegt aber eine Stärke der Geographie. Traditionell erstreckt sich ihr Untersuchungsgegenstand auf alles, was einen Raumbezug hat. Das bedeutet zwangsläufig nicht nur die Überschreitung von Grenzen innerhalb der Natur- und innerhalb der Gesellschaftswissenschaften, sondern auch dazwischen. (...) Heute begreife sich das Fach als Integrationswissenschaft für Probleme der Mensch-Natur-Interaktion. (...)
Vielleicht stehen den Geographen als Krisenverhindern oder –managern also erneut ruhmreiche Zeiten bevor. Auf die Frage nach ihrer Ausbildung würden sie dann die Antwort erhalten: ‚Ah, du bist Geograph. Hätte ich das doch auch mal studiert!’“
Quelle: J. Siehoff, in: „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“, 23. 9. 2007, S. 71
(kursive Hervorhebungen durch die Fachgruppe)

Aktuelles
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen aus dem Fachbereich Erdkunde. Viel Spaß beim Stöbern!
Die Fachgruppe
Die engagierten Kolleginnen und Kollegen arbeiten eng zusammen und pflegen einen intensiven Materialaustausch. In einem medienintensiven Fach wie Erdkunde ist der Ei...
Unterricht
Der Erdkundeunterricht findet in folgenden Klassen und Kursen statt:
GIS
30. August 2005. In New Orleans brechen die Deiche, die Stadt versinkt in den Fluten. Über 800 Tote, eine Million Obdachlose und Schäden von rund 125 Milliarden Doll...
Exkursionen
Der Lehrplan im Fach Erdkunde fordert „...das unmittelbare Lernen, die originale Begegnung, [den] außerschulischen Unterricht, der in Form von Unterrichtsgängen oder...