Informatik

Informatik

Die Informatik ist eine – zumindest im Vergleich zu den anderen naturwissenschaftlich-technischen Schulfächern der allgemeinbildenden Schulen – junge Wissenschaft. Dennoch ist sie aus den meisten Teilen des täglichen und beruflichen Lebens nicht wegzudenken: die Informatik hat in den vergangenen Jahrzehnten unser gesellschaftliches, berufliches und privates Leben in einem Maße verändert, wie es wohl kaum eine andere Wissenschaft getan hat. Ziel des Informatik-Unterrichts ist es, die Schülerinnen auf diese sich verändernde Welt vorzubereiten, Ihnen das erforderliche Hintergrundwissen zu vermitteln und ihnen Grundlagen für einen bewussten Umgang mit den Möglichkeiten der Informatik an die Hand zu geben. Hier sollen die Grundlagen dafür gelegt werden, dass beispielsweise nach einer Ausbildung oder einem Studium diese Veränderungen aktiv gestaltet werden können. Traditionell steht in der Informatik der Begriff des "Algorithmus" im Zentrum der Betrachtung, das tut er sicherlich auch in der Schule. Mit verschiedenen Programmiersprachen wird hier – teilweise in Bildern, teilweise durch Text – das Strukturieren von auszuführenden Handlungen durchgeführt. Bewegen sich zunächst noch Objekte über den Bildschirm bzw. durch den Raum, wird die Herangehensweise in den höheren Jahrgängen abstrakter. Mit zunehmender permanenter Vernetzung des Lebens geraten aber auch weitere Aspekte in das Zentrum der informatischen Betrachtung, allen vorweg die Sicherheit von Daten und ihrer Übertragung. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Strukturierung der enormen Datenmengen, die entweder für die jeweilige Einzelperson nutzbar bleiben oder aber durch Firmen nutzbar gemacht werden sollen.


Informatik in der Sekundarstufe I

In der Sekundarstufe I findet ein Angebot im Fach Informatik im Bereich der Differenzierungskurse statt. Über den Kurs "Technik von heute" können Sie sich hier informieren.


Informatik in der Sekundarstufe II

Das Fach Informatik wird an unserer Schule in der Oberstufe als Grundkursfach unterrichtet. Es kann als 3. oder 4. Abiturfach gewählt werden. Die Inhalte orientieren sich jeweils an den aktuellen Vorgaben für das Zentralabitur. Die hauptsächlich eingesetzte Programmiersprache ist grundsätzlich „JAVA“, darüber hinaus wird auch mySQL verwendet.
Hier die Inhalte im kurzen Überblick:

Einführungsphase:

  • Informatiksysteme: Wie funktioniert ein Einzelrechner?
  • Grundlagen der objektorientierten Modellierung und Programmierung mit der Programmierumgebung "Greenfoot"
  • Entwicklung elementarer Algorithmen mit Verzweigungen und Schleifen
  • Entwicklung und Analyse einfacher Such- und Sortieralgorithmen mit der Programmierumgebung "bluej"
  • Geschichte der digitalen Datenverarbeitung, Grundlagen des Datenschutzes
 Qualifikationsphase I:
  • Vertiefung der Methoden des objektorientierten Modellierens und Programmierens
  • Modellierung und Implementierung linearer Datenstrukturen: Liste, Keller, Schlange
  • Suchen und Sortieren auf linearen Datenstrukturen mit iterativen und rekursiven Verfahren
  • Modellierung und Nutzung von relationalen Datenbanken, Datenbankanfragen in MySQL
  • Aufbau und Struktur von Rechnernetzwerken, Aspekte von Datensicherheit und -schutz
 Qualifikationsphase II:
  • Modellierung und Implementierung nichtlinearer Datenstrukturen: Baum, Suchbaum
  • Endliche Automaten und formale Sprachen (theoretische Informatik)
  • Vertiefung einzelner Aspekte der Rechnerarchitektur