
Vier Tage voller Ideen und Rätsel
von Niccolo Mazza und Robin Palsbröcker (8a)Heute werden zwei Projekte der Projektwoche des FvSG vorgestellt.
Escape Room:
Zum einem stellen wir das Projekt „Bau eines Escape Room“ vor, das von den Schülern mit Begeisterung angenommen wurde. Auf Anfrage berichteten uns die Schüler, dass sie heute am zweiten Tag der Projektwoche schon fast mit dem Bau fertig seien. Die Schülerrinnen und Schüler dachten sich in dem Raum Verstecke sowie Rätsel aus. Diese Rätsel muss man lösen, um in den nächsten „Raum“ zu kommen, um sich nach drei Räumen zu befreien. Ohne Vorgeschichte wäre das natürlich langweilig, deshalb dachten sie sich eine aus: Ein Mann, der im unschuldig im Gefängnis war, schrieb vor seinem Tod einen Brief mit Umrissen und einer Beschreibung davon, wo und zu welchem Zeitpunkt die Wärter sind. Mit diesem Fluchtplan hoffte er, dass er späteren Gefangenen raushelfen könnte. Mehrere Jahre später fanden eine Bande Schwerverbrecher, die ein Museum ausgeraubt hatten, diesen Plan und wollte sich befreien, damit sie die zuvor versteckte Beute zu Geld machen könnten.
Jetzt stellen wir euch das zweite Projekt vor. Dabei geht es um die Gestaltung und Entwicklung von Apps und Webseiten. Hier werden viele Fachbegriffe benutzt, die ihr vielleicht nicht versteht, wenn ihr euch noch nicht mit diesem Thema beschäftigt habt.
App- und Webseitenprogrammierung:
Eine App (Applikation) ist eine Anwendung, die man sich z.B. auf seinem Handy oder PC installieren kann.
In diesem Projekt lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man Websites und Apps programmiert. Diese Apps kann man auch auf dem Handy benutzen.
In diesem Projekt haben manche Schüler Apps über die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland erstellt, in der man die aktuelle Turnierlage sehen konnte. Andere haben Pokemon-Apps, in denen man gegen andere Pokemons kämpfen kann und man im Pokedex die Stärke oder Seltenheit anderer/eigener Pokemon nachschlagen konnte, erstellt.
Schülerzeitung:
Was ist euer Ziel bis Ende der Woche?
Herr Hötger:
Dass die Schüler für sich eine Website oder App nach ihren Vorstellungen programmieren.
Schülerzeitung:
Warum haben Sie sich dafür entschieden, dieses Projekt zu machen?
Herr Hötger:
Die Schüler in meinem Differenzierungskurs fragten mich. ob sie nicht in der
nächsten Projektwoche programmieren könnten.
Schülerzeitung:
In welcher Programmiersprache programmiert ihr?
Herr Hötger:
Die Websites werden mit HTML gestaltet und die Apps mit dem MIT App Inventor programmiert.
Schülerzeitung:
Warum programmiert ihr auf Windows und nicht auf Linux?
Herr Hötger:
Weil die Bedingungen hier in der Schule das so vorgeben.
Schülerzeitung:
Mit welcher IDE programmiert ihr?
Herr Hötger:
Die Apps werden wie gesagt mit dem MIT App Inventor programmiert HTML mit Phase5.
Die Programmiersprache ist Java, da das Programm, dass im MIT App Inventor programmiert ist, auf dem PC und auf dem Handy ausführbar ist. Der MIT App Inventor ist dabei die DIE, in der man verschiedene Codeblöcke zusammenschiebt, ähnlich wie die Lego DIE, mit der man den Lego Mindstorms Roboter programmieren kann.