Die Welt durch unsere Augen – Ein begehbares Fotoalbum zum Jubiläum

Die Welt durch unsere Augen – Ein begehbares Fotoalbum zum Jubiläum

von Christine Zeides erstellt am 01.09.2023

Ab dem 03.09. bis zum 15.10.2023 lädt das Museum Bünde zu einer Ausstellung ein, die die 20 Jahre der Foto-AG des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Revue passieren lässt.
Es klingt so einfach: Kamera einschalten, Motiv wählen, scharf stellen und Auslöser drücken. Doch wo endet das Knipsen, wo beginnt die Kunst der Fotografie? Und was sind die Schlüssel zum perfekten Foto? Diese Frage erforschen die Mitglieder der Foto-AG des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Bünde seit nunmehr 20 Jahren.
Mehr als 4.000 Fotos hat AG-Leiter Gorden Thye im Ordner „Foto-AG“ abgespeichert. Die besten Aufnahmen aus zwei Jahrzehnten AG-Arbeit für die Jubiläumsausstellung auszuwählen, fällt ihm da gar nicht so leicht. „Die Fotos bilden die Vielfalt der Fotografinnen und Fotografen ab und zeigen zugleich, wie viele verschiedene Wege man in der Fotografie einschlagen kann.“ Faszinierende Makroaufnahmen, nächtliche Stadtansichten, bewegende Sportfotografie und intime Portraits werden in der Ausstellung einen Schnappschuss der Schaffenskraft der gesamten AG-Zeit wiedergeben.
Die Ausstellung spiegelt aber auch die technischen Neuerungen wider, die die Foto-AG durchlebte. „Anfangs nutzten wir noch analoge Kameras, verbrachten gemeinsam Zeit im Foto-Labor und haben uns mit den chemischen Prozessen der Fotoentwicklung vertraut gemacht“, erinnert sich Gorden Thye. „Dann kam die digitale Fotografie mit Spiegelreflexkamera und digitaler Fotobearbeitung. Und heute habe ich Schülerinnen und Schüler, die gar keine Systemkamera mehr benutzen wollen und stattdessen künstlerisch mit der Handykamera umgehen.“
Was sich jedoch nie änderte, war die Art der Zusammenarbeit in der AG. „Mir war es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler zunächst das Handwerk erlernen – egal, ob sie später analog oder im digitalen Automatikmodus fotografieren wollen. Jeder sollte das Spiel mit Blende, Belichtungszeit und Brennweite sowie den Umgang mit verschiedenen Objektiven gut beherrschen, um später frei beim Fotografieren zu sein. Für mich persönlich sind die Themen Schärfe und Unschärfe, interessante Linienführungen und das spannende Ausleuchten die wichtigsten Gestaltungselemente für ein gutes Bild.“ Bei den Foto-AG-Treffen zeigen sich die SchülerInnen ihre Bilder und diskutieren über ihre Wirkung. Im Austausch mit den MitschülerInnen und ihrer konstruktiven Kritik erhält jeder neue Impulse – so manches Foto wird da noch einmal gemacht und später erneut den geschärften Blicken der Gruppe präsentiert. Und die besten Bilder schaffen es auf eine Postkarte oder gerahmt an eine Ausstellungswand – zum Beispiel in der Ausstellung „20 Jahre Foto-AG“.

zurück