Juniorwahl am FvSG: Wahlsimulation der Landtagswahl 2022

von Tim Schallenberg erstellt am 22.05.2022

Die Wahlurne anvisieren, seine Meinung vertreten und mit zwei Kreuzen das Wahlergebnis womöglich maßgeblich beeinflussen - dieses bislang unbekannte Szenario ist für die Schüler:innen der neunten Klassen des FvSG nun schon zur Realität geworden. Am Freitag, den 13. Mai durften die Jahrgänge 8, 9, EF und Q1 eine Wahlsimulation der Landtagswahl vom darauffolgenden Sonntag durchführen. Für die beteiligten Lehrkräfte sowie Schüler:innen war die bereits sechste durchgeführte Juniorwahl – nach drei bisherigen Bundestagswahlen, einer Europawahl und einer Landtagswahl – ein großer Erfolg, da sie erstmal in mehreren Jahrgängen durchgeführt wurde und daraus durch fast 400 abgegebene Stimmen ein sehr aussagekräftiges Ergebnis resultierte.

„Die meisten der Schüler dürfen in ein bis zwei Jahren bei Kommunalwahlen wählen, einige sogar schon bei dieser Landtagswahl. Umso wichtiger ist es, dass sie dann nicht unvorbereitet ins kalte Wasser geworfen werden“, erklärte Tim Florian Schallenberg stellvertretend für das Juniorwahlteam um Justus Aufderheide (Praxissemesterstudent), Rainer Griestop, Tim Florian Schallenberg und Lena Störmer, das gemeinsam die Organisation der Juniorwahl koordinierte. Seit ein paar Wochen wurden die Schüler:innen der entsprechenden Jahrgangsstufen auf den Wahlakt vorbereitet. Es ging im Politikunterricht nicht nur um diesen letztendlich wichtigsten Aspekt im Kontext des Wahlkampfs. Des Weiteren wurden auch die Basics der Demokratie erklärt. Der Unterricht behandelte neben zentralen Anliegen der einzelnen Parteien etwa die Fragen, wie der Landtag arbeitet und warum Landtagswahlen in einem föderalen Bundesstaat wie Deutschland überhaupt relevant sind. Die Klassen und Kurse absolvierten in Zusammenarbeit mit allen SoWi-Fachlehrkräften beispielsweise den Wahl-O-Maten, eine internetbasierte Wahlentscheidungshilfe, und analysierten die Parteien und ihr Spitzenpersonal mittels der Analyse von Wahlwerbespots und Plakaten. „Es ging uns in der ganzen Reihe darum, den Schüler:innen die Politik und speziell die Demokratie ein Stück näher zu bringen“, so Schallenberg.

Die Wahl am Freitag war jedoch dann natürlich jeder/jedem selbst überlassen. Jeder Schüler musste, wie in einem echten Wahllokal, seinen Ausweis (hier: Schülerausweis oder Personalausweis) vorzeigen und danach in einer echten Wahlkabine ihre/seine politische Meinung zum Ausdruck bringen. Die ganze Prozedur sollte möglichst realitätsnah durchgeführt werden, damit ein jeder später perfekt vorbereitet in die echten Wahlen gehen kann. Als Wahlhelfer:innen fungierten Lasse Wolf-Mats Lemke, Finn Linus Beimel, Frederic Nippesen, Christian Klees, David Brant, Fabian Bese, Kira Gärtner und Ida Finkemeier (alle aus dem Jahrgang 9), um einen reibungslosen Ablauf der Wahl zu gewährleisten.
  
Im Folgenden sind die Ergebnisse der Juniorwahl am FvSG Bünde aufgelistet:

Erststimmen:
SPD 127 (33,2 %)
CDU 98 (25,6 %)
Die Grünen 57 (14,9 %)
FDP 52 (13,6 %)
Die Linke 28 (7,3 %)
AfD 14 (3,7 %)
Die Partei 5 (1,3 %)
Die Basis 2 (0,5 %)
 
Zweitstimmen:
SPD 87 (23,1 %)
Die Grünen 66 (17,6 %)
FDP 66 (17,6 %)
CDU 60 (16,0 %)
Die Linke 26 (6,9 %)
Die Partei 14 (3,7 %)
AfD 9 (2,4 %)
Tierschutzpartei 9 (2,4 %)
Die Urbane 7 (1,9 %)
Die Basis 5 (1,3 %)
Freie Wähler 4 (1,1 %)
Sonstige Parteien (mit weniger als 4 Stimmen): 23 (6,1 %)

Die Verteilung der Zweitstimmen am FvSG stellt sich grafisch so dar:


 
Die Juniorwahl wird als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt.
Das Gesamtergebnis der Juniorwahl zur Landtagswahl 2022 (für ganz Nordrhein-Westfalen) findet man hier: https://www.juniorwahl.de/nrw-2022.html

Auf der interaktiven Ergebnisgrafik kann man sich die Ergebnisse in den einzelnen Wahlkreisen anzeigen lassen. Hier findet man bei Interesse auch ein pdf als Download:
https://www.juniorwahl.de/download/nrw-2022/ergebnis-nrw.pdf

zurück