
Gemeinsam für die Natur: Schüler pflanzen Bäume an der Else
Am Samstag, den 29. März 2025, setzten knapp 20 Schülerinnen und Schüler des Biologie-LKs und der Schülervertretung (SV) des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Bünde ein starkes Zeichen für Umwelt und Klimaschutz. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Anika Grothaus und begleitet von SV-Lehrerin Anne Heske pflanzten die Jugendlichen zahlreiche Baumsetzlinge entlang der Else nahe der Autobahn A30.
Die Schülerinnen und Schüler aus dem Biologie-Leistungskurs hatten die Stecklinge von Schwarzpappeln zuvor selbst im Schulgarten vorbereitet. „Die Setzlinge wurden bereits im Januar geschnitten und konnten so gut vorkeimen“, erklärte Anika Grothaus. Zusätzlich zu den Schwarzpappeln wurden auch Weidenstecklinge gepflanzt, wobei die Aktion fachlich von Mitgliedern des Vereins „natürlich aktiv“ begleitet wurde.
Die Idee zu dieser gemeinsamen Pflanzaktion entstand bereits im letzten Herbst und wurde von Schulleitung, Biologiekurs sowie dem Verein begeistert aufgenommen. Klaus Goeke, Vorstandsmitglied von „natürlich aktiv“, betonte, dass die Stadt Bünde aufgrund ihrer geringen Bewaldung besonders gut für Aufforstungsmaßnahmen geeignet sei.
In nur zwei Stunden gelang es den Schülerinnen und Schülern, über 70 Bäume zu pflanzen. Trotz der körperlichen Anstrengung zeigten sich alle Beteiligten motiviert und begeistert von der gemeinsamen Arbeit. „So macht Unterricht Spaß und ist gleichzeitig praxisnah“, betonte Louis Emken aus dem Bio-Leistungskurs. Seine Mitschülerinnen und Mitschüler pflichteten ihm bei: „Diese Aktion ist eine tolle Abwechslung zum normalen Unterricht.“
Auch der stellvertretende Schulleiter Jens Ransiek freute sich über den gelungenen Einsatz: „Schon lange wollten wir ein Projekt starten, bei dem Schülerinnen und Schüler aktiv für die Natur eintreten können.“ Besonders erfreulich sei dabei, dass die Schülerinnen und Schüler nun direkt vor Ort das Wachstum der Bäume verfolgen könnten.
Klaus Goeke lobte abschließend das Engagement der Jugendlichen und kündigte an, die Zusammenarbeit langfristig fortzusetzen. „Es ist uns ein Anliegen, junge Menschen für Umwelt- und Klimaschutz zu sensibilisieren und sie aktiv einzubeziehen. Jeder Beitrag zählt, um die Welt lebenswerter und das Klima besser zu machen“, betonte Goeke.
Die Aktion zeigt eindrucksvoll: Mit Engagement und Teamgeist können Schülerinnen und Schüler aktiv und nachhaltig zum Schutz ihrer Umwelt beitragen.