Großer Erfolg für das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium beim Stadtradeln!

Großer Erfolg für das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium beim Stadtradeln!

von Roland Gießelmann erstellt am 02.07.2024

Unsere Stein-Gemeinschaft erzielte den 1. Platz unter den Bünder Schulen sowie unter allen Bünder Teams!
 
 Mit großem Stolz und Anerkennung möchte ich unserer Schulgemeinschaft und besonders unseren Schülerinnen und Schülern, die sich in vielen Radelteams mit Begeisterung organisiert hatten, aber auch der Elternschaft und dem Kollegium danken und mitteilen, dass wir beim diesjährigen Stadtradeln bzw. Schulradeln innerhalb der Stadt Bünde unter den Bünder Schulen und unter allen Bünder Teams den 1. Platz erradelt haben. Die Stadt Bünde wird unsere Schule deshalb Ende August / Anfang September 2024 als radelaktivste Schule des Stadt- bzw. Schulradelns, das vom 16. Mai bis zum 5. Juni 2024 bundesweit stattfand, mit einem Preis von 500 € prämieren. Dieser Gewinn ist zur Durchführung einer Klimaschutz- und Mobilitätsaktion des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums bestimmt.
 
Die Freude und Begeisterung, mit der unsere Schülerinnen und Schüler und auch viele Kolleginnen und Kollegen sowie einige Eltern an diesem Radelprojekt teilgenommen haben, ist kaum in Worte zu fassen. Immer wieder berichteten mir die Schülerinnen und Schüler während der drei Radelwochen gleich zu Beginn des Unterrichts, wie großartig es sei, an dieser Radelaktion teilzunehmen, wieviel sie täglich Radfahren, welche Kilometerleistungen sie schon erzielt hätten und wie sich die Konkurrenzsituation zwischen den vielen Radelteams innerhalb unserer Schule jeweils darstellte. Dabei wurde dann jeweils betont, wie wichtig es für sie sei, zum führenden Team zu gehören und es wurde innerhalb der Klasse oder des Kurses dann diskutiert, welche Anstrengungen man noch auf sich nehmen könnte, um wieder das führende Team zu werden.
 
Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium hat mit 156 aktiven Radelnden insgesamt 20.720 km in 3.172 Fahrten erradelt, womit die aktiven Radfahrerinnen und Radfahrer pro Kopf 135 km zurückgelegt haben. Das sind ganz erstaunliche Leistungen und ist eine enorme Zahl. Dahinter folgen weit abgeschlagen die Dünner Dorfgemeinschaft mit 13.947 km sowie 47 Aktiven und das Gymnasium am Markt mit 11.980 km und 110 Aktiven. Von den Teilnehmenden möchte ich die ersten 10 mit ihren Kilometerleistungen aufführen, worunter sich doch tatsächlich Anika Grothaus mit einer tollen Leistung als einzige Lehrerin auf den 5. Platz „geschmuggelt“ hat:
 

  1. Jorin Bunte, 8c                                 816,2 km        135,5 kg CO2-Einsparung
  2. Bennett Rodemeister, 5b                 718,4 km        119,3 kg CO2-Einsparung
  3. Levi-Luce Blomenkamp, 8c                        535,4 km          88,9 kg CO2-Einsparung
  4. Leander Mattis Rodemeister, 6d    484,0 km          80,3 kg CO2-Einsparung
  5. Anika Grothaus                               443,8 km          73,7 kg CO2-Einsparung
  6. Mathis Littmann, 5b                        402,3 km          66,8 kg CO2-Einsparung
  7. Mareike Rodemeister, 5b                402,3 km          66,8 kg CO2-Einsparung
  8. Erik Weiffenbach, 8c                      402,0 km          66,7 kg CO2-Einsparung
  9. David Reuther, 8c                            376,0 km          62,4 kg CO2-Einsparung
  10. Benni Stünkel, 8c                             372,8 km          61,9 kg CO2-Einsparung
 
Damit haben alle 156 aktiven Radfahrerinnen und Radfahrer unserer Schulgemeinschaft einen großartigen Wert hinsichtlich der CO2-Einsparung erradelt, dessen Gesamtwert für mich allerdings trotz intensiver Recherche in automatisierender Form nicht zu ermitteln war.
 
Im Folgenden möchte ich nun noch alle 12 Teams innerhalb unseres „Stein-Gymnasiums“ mit ihren erradelten Werten aufführen:
 
  1. Team 8c                                 6.500,6 km     24 Radelnde  270,9 km pro Kopf
  2. Team 5b                                6.269,1 km     35 Radelnde  179,1 km pro Kopf
  3. Team Hauptteam FvSG      2.640,4 km     33 Radelnde    80,0 km pro Kopf
  4. Team 6d                                1.539,8 km     11 Radelnde  140,0 km pro Kopf
  5. Team Kollegium                   1139,4 km      10 Radelnde  113,9 km pro Kopf
  6. Team 6 Caeser                       825,8 km      10 Radelnde    82,8 km pro Kopf
  7. Team 10e                                 546,5 km      05 Radelnde  109,3 km pro Kopf
  8. Team Diff-Kurs Sport           402,4 km      09 Radelnde    44,7 km pro Kopf
  9. Team 9d                                  354,8 km      04 Radelnde    88,7 km pro Kopf
  10. Team E-LK SCU                   203,4 km      06 Radelnde    33,9 km pro Kopf
  11. Team 8a                                   178,8 km      06 Radelnde    29,8 km pro Kopf
  12. Team 6e                                   118,6 km      03 Radelnde    39,5 km pro Kopf
 
Auch hier noch einmal herzlichen Glückwünsch zu diesem tollen Erfolg und dieser großartigen Leistung.
 
STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima soll helfen, Menschen dauerhaft auf’s Fahrrad zu bringen – das geht am besten, wenn sie die vielen Vorteile des Rads im Alltag selbst erleben. Mit dem STADTRADELN gibt das Klima-Bündnis Kommunen (Gemeinden, Kreisen und Kreisfreien Städten) eine leicht durchführbare Kampagne an die Hand, um die Bürger*innen spielerisch auf’s Rad zu bringen, die Kommunikation in Sachen Radverkehr positiv zu gestalten und den praktischen Klimaschutz vor Ort zu stärken.
 
Weitere Informationen findet Ihr / finden Sie hier:
 
https://www.stadtradeln.de/home
 
oder unter:
 
https://www.stadtradeln.de/schulradeln-nrw


Nachfolgend ein Erfahrungsbericht zum Stadtradeln von Elithia Hartig, Lia Dettmer und Naike Gärtner (5b):

Das FvSG radelt für den Sieg: Ein Blick auf das Stadtradeln 2024

Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Bünde (FvSG) hat im Frühjahr 2024 mit großem Enthusiasmus am Stadtradeln im Kreis Herford teilgenommen und dabei beachtliche Erfolge erzielt. Doch was genau ist das Stadtradeln und warum ist es so bedeutsam?
Beim Stadtradeln handelt es sich um eine bundesweite Aktion, die Menschen dazu motiviert, das Auto stehen zu lassen und stattdessen mit dem Fahrrad zur Schule, zur Arbeit oder in der Freizeit zu fahren. Ziel ist es, die Umwelt zu schonen, CO₂-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig die eigene Fitness zu fördern. In diesem Jahr fand das Event vom 16. Mai bis zum 5. Juni statt.
Auch das FvSG hat sich dieser Herausforderung gestellt. 156 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte haben sich für das Stadtradeln angemeldet und dabei insgesamt 20.720 Kilometer zurückgelegt – eine herausragende Leistung, die unserer Schule den Sieg im Gesamtranking der Schulen in Bünde einbrachte.
Besonders hervorzuheben sind die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8c und 5b. Jorin Bunte (8c) und Bennett Rodemeister (5b) haben sich gegenseitig motiviert und herausgefordert, immer mehr Kilometer zu fahren. Diese freundschaftliche Konkurrenz erstreckte sich auch auf ihre Klassen, was den sportlichen Ehrgeiz weiter anstachelte. Unterstützt wurden sie dabei von ihren Lehrkräften Frau Grothaus, Herrn Grefe, Frau Grefe und Herrn Hesse, die ebenfalls kräftig in die Pedale traten.
Am Ende konnte die Klasse 8c die meisten Kilometer für sich verbuchen, gefolgt von der 5b und der 6d. Diese beeindruckende Teamleistung wurde belohnt: Der Förderverein des FvSG hat für die fleißigsten Radler Amazon-Gutscheine im Wert von 50, 30 und 20 Euro vergeben. Die glücklichen Gewinner sind Jorin Bunte, Bennett Rodemeister und Levi Blomenkamp.
Das Stadtradeln findet jedes Jahr statt und trägt dazu bei, viele befahrene Wege sicherer für Radfahrer zu gestalten. Der Kreis Herford konnte sich in der Gesamtwertung von Nordrhein-Westfalen einen bemerkenswerten 21. Platz von rund 400 teilnehmenden Städten sichern. Damit gehören wir zu den engagiertesten und erfolgreichsten Regionen im Land.
Wir sind sehr stolz auf unsere Schule und die großartige Leistung der einzelnen Klassen. Das Engagement und der Einsatz aller Beteiligten haben gezeigt, wie viel Freude das Radfahren bereiten kann und welche positiven Effekte es für unsere Umwelt und Gesundheit hat. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr und sind zuversichtlich, wieder so erfolgreich zu sein.
Abschließend bleibt zu sagen: Das FvSG radelt mit – und das mit großem Erfolg!

zurück