STEINrundbrief Juli 2019

von Gunnar Woltering und Jens Ransiek erstellt am 16.07.2019

Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

ein neuer STEINrundbrief ist da!

Und dieses Mal beginnen wir mit einer ganz besonderen Auszeichnung: Tim Dreckschmidt aus der Klasse 7e hat erfolgreich an einem Workshop teilgenommen, bei dem es um das Konstruieren und Programmieren von Mikro-Controllern geht. So hat er u.a. einen BoB3-Roboter zum Leuchten gebracht. Der Workshop wurde im Rahmen des Netzwerks Begabungsförderung angeboten und wir sind äußerst stolz auf Tim und seine hervorragenden Leistungen! Herzlichen Glückwunsch!

Personalsituation des FvSG
Die personelle Situation des FvSG ist nach wie vor schwierig. Und dennoch gelingt es uns auch weiterhin, den Unterricht ungekürzt zu erteilen. Das verdanken wir insbesondere unseren Vertretungslehrern/-innen, die uns z. T. auch im kommenden Schuljahr unterstützen werden.
Unser großer Dank gilt nach wie vor den Schülerinnen und Schülern, die den häufigen Lehrerwechseln, die wir stets nach detaillierter Abwägung aller Interessen treffen, meist sehr aufgeschlossen gegenüberstehen. Der Dank gilt aber auch unseren Lehrerinnen und Lehrern, die sich aufgrund der Wechsel teils sehr schnell in neue Themenfelder einarbeiten und auf neue Klassen und Kurse einstellen müssen. Schwierig zu planen sind insbesondere die zwar gesellschaftlich gesehen sehr sinnvollen, aber fast frei wählbaren Elternzeiten von Lehrerinnen und Lehrern, die auch mitten im Schuljahr genommen werden können und unweigerlich zu Wechseln oder Überbrückungen führen.
Unsere Schule verlassen wird zum Schuljahresende Frau Akbayin, deren Versetzungswunsch nach Baden-Württemberg ermöglicht werden konnte. Ebenso werden uns Frau Akmann, Frau Engelbrecht, Herr Kirchhoff, Herr Knoll, Frau Luft, Frau Meyer und Frau Wiesner verlassen, die uns vertretungsweise ausgeholfen hatten und nun entweder feste Stellen gefunden haben oder (z.T.) ihr Studium fortsetzen.
 
All diesen Kolleginnen und Kollegen sei an dieser Stelle sehr herzlich für ihr außerordentliches Engagement gedankt. Dies bezieht sich ganz besonders auf Frau Akbayin, die unsere Schule nicht nur als sehr engagierte Lehrerin für Englisch und Sport verlässt, sondern sich für den Bereich Kunstturnen ganz hervorragend, mit sehr viel Herzblut und äußerst tatkräftig eingesetzt hat.  
 
Alles Gute für Ihre Zukunft!
 
Zum neuen Schuljahr werden wir drei neue Kollegen, Herrn Winterkamp, Herrn Föst und Herrn Rommelmann an unserer Schule begrüßen, die uns vertretungsweise in den Fächern Latein/Geschichte, Biologie/Chemie und Philosophie aushelfen werden.
 
Bereits seit Mai im Dienst sind unsere neuen Referendarinnen und Referendare, die mit Schulbeginn ebenfalls eigene Klassen und/oder Kurse übernehmen.
 

  • Tobias Becker (D, SW)
  • Lukas Heywinkel (S, SP)
  • Dominik Lüttecke (IF, M)
  • Lea Neuferth (E, PS)
  • Julius Specht (D, GE)
 
Neben den neuen Referendarinnen und Referendaren bleibt selbstverständlich auch der vorherige Jahrgang noch im Rahmen seiner Ausbildung am FvSG. Frau Unruh hat ihr Referendariat allerdings auf eigen Wunsch beendet und wird zukünftig andere Wege beschreiten. Dafür wünschen wir ihr alles Gute!
 
Neben den Referendarinnen und Referendaren werden wir auch wieder Praktikantinnen und Praktikanten sowie Praxissemesterstudentinnen und -studenten am FvSG begrüßen.
 
Darüber hinaus freuen wir uns über die Rückkehr von Frau Sauerland (die aber bis November erneut in die Elternzeit geht), Frau Bröcker, Frau Sieverding und ab dem neuen Schuljahr auch Frau Birkefeld, die allesamt aus der Elternzeit zurückkehren.
 
Neues Schulprogramm
Das FvSG hat ein neues Schulprogramm. Es wird zum Schuljahresbeginn auf unserer Homepage und bei IServ veröffentlicht werden. Derzeit befindet es sich noch in einer letzten Korrektur. Eine Printversion wird es ebenfalls geben, u.a. zur Information von potenziell neuen Schülerinnen und Schülern bzw. deren Eltern.
 
Das neue Schulprogramm enthält auch unser neues Medienkonzept, das wir vor allem in diesem Schuljahr 2018/19 erarbeitet haben. Da die Fachschaften derzeit damit beschäftigt sind, die digitalen Kompetenzen für Unterrichtsvorhaben und Jahrgangsstufen ein- bzw. auszuarbeiten, gilt es zunächst vorläufig.
 
Digitalisierung
Zum Stand der Digitalisierung unserer Schule hat die gesamte Schulgemeinschaft vor ein paar Tagen einen gesonderten Brief erhalten, der sowohl im neuen Almanach als auch in Kürze auch auf der Homepage zu finden ist. Grundsätzlich gilt, dass sich das FvSG auf einem sehr guten Weg hinsichtlich eines durch digitales Lehren und Lernen angereicherten Unterrichts und der Vermittlung digitaler Kompetenzen befindet.
 
Neue Sprachenfolge
Alle jetzigen 5er sowie die neuen bereits angemeldeten 5er befinden sich mit Beginn des kommenden Schuljahres 2019/20 in G9. Damit startet für sie die zweite Fremdsprache nicht mehr in Jahrgangsstufe 6, sondern erst im Jahrgang 7. Auf dieser Basis hat die Schulkonferenz folgende neue Sprachenfolge beschlossen:
 
  • Jgst.  5: Englisch (1. FS)
  • Jgst.  7: Französisch oder Latein (2. FS)
  • Jgst.  9/10: Latein (3. FS)
  • Jgst.  EF: Französisch oder Spanisch (4. FS)
 
Damit verbunden wurde ebenfalls bereits diskutiert, das Fach Spanisch perspektivisch in den Differenzierungsbereich der Mittelstufe vorzuziehen, sobald das Personaltableau und schulorganisatorische Aspekte dies zulassen.
 
Qualitätsanalyse
Es ist wieder einmal soweit: Nun muss sich auch das FvSG wieder einer Qualitätsanalyse unterziehen. Das Verfahren ist bereits offiziell in Gang gesetzt worden; im September werden der Zeitpunkt für die QA und der weitere Ablauf sowie die zu überprüfenden Kriterien gemeinsam mit den Vorsitzenden der Gremien Schulpflegschaft, Schülervertretung und Lehrerrat festgelegt. Die gesamte interessierte Schulöffentlichkeit wird später im Rahmen einer Veranstaltung über die QA informiert werden. Wer sich für die Durchführung der Qualitätsanalyse interessiert, findet hier eine ganze Reihe von Informationen dazu:
https://www.fvsg-buende.de/steinservice/qualitaetsanalyse/

30 Jahre Frankreichaustausch mit Voiron – Teil 2
Die Feierlichkeiten des Jubiläums unseres Austausches mit Voiron sind nun mit dem zweiten Teil hier bei uns am FvSG abgeschlossen worden. Mit einem feierlichen Akt und unter Beteiligung von Bürgermeister Wolfgang Koch wurden auch uns drei europablaue Friedensschafe übergeben, die demnächst mit einer Plakette in unserem Atrium installiert werden sollen. Die Künstlerin Bertamaria Reetz hatte die Schafe als Zeichen für Frieden und Zusammenhalt in Europa und damit als Zeichen für unseren langjährigen Austausch zur Einweihung der neuen Leichtathletikanlage mitgebracht. Wir freuen uns sehr, dass unser Austausch auch noch viele weitere Jahre Bestand haben wird. Die Zeichen dafür sind allesamt äußerst positiv!
 
Neue Stundentafel für G9
Für die beiden Jahrgänge 5 (neu) und 6 (neu) gilt bereits G9. Daher musste in diesem Schuljahr eine neue Stundentafel erstellt werden.

Science Truck „Touch Tomorrow“ am FvSG
In Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit sowie als Baustein unserer Berufswahlorientierung konnten unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF in dieser le tzten Schulwoche ein ganz  außergewöhnliches Angebot wahrnehmen: Der Science Truck „Touch Tomorrow“ hat Station am FvSG gemacht. Durch interaktive und multimediale Angebote konnten die Schüler/-innen an verschiedenen Erlebnisstationen einen Blick in die MINT-Welt von morgen werfen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Initiiert von der Dr. Hans Riegel-Stiftung sowie zahlreichen Unternehmen und wissenschaftlichen Instituten sowie Institutionen reist der Truck seit 2016 durchs Land, um bei jungen Menschen das Interesse und die Neugier für den MINT-Bereich zu entfachen. Im Truckinneren befinden sich größtenteils Prototypen für die Berufswelt von morgen: Ob Hyper Loop (eine Magnetschwebebahn konstruieren), der Zusammen- und Auseinanderbau von Maschinen via Virtual-Reality-Brille, ob Programmieren von Robotern oder die Steuerung von Maschinen, Prothesen etc. durch Gedanken – das alles sind Bereiche der Lebens- und Arbeitswelt, an denen derzeit geforscht wird und die die Berufe der Zukunft ausmachen könnten. Umso spannender war es für unsere Schülerinnen und Schüler, an diesen ungewöhnlichen Erlebnissen aktiv teilhaben zu können.  Wer mehr über den Truck erfahren will, hat hier u.a. die Möglichkeit, sich zahlreiche Videos dazu anzusehen:
https://www.touchtomorrow.de/

Projektwoche läuft!
Unsere Sommer-Projektwoche ist wieder einmal ein voller Erfolg! In dieser Woche ist die gesamte Schule noch lebendiger als sonst: Es wird gehämmert, geschraubt, konstruiert, programmiert, getanzt, geklettert, Rad gefahren, Theater gespielt, gekocht und Vieles mehr! Der Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler und auch unserer Lehrerinnen und Lehrer ist dabei kaum eine Grenze gesetzt. 

Mitgliederversammlung des Fördervereins
Am 01.10.2019 findet um 19 Uhr eine Mitgliederversammlung (Tagesordnungspunkte u.a. Wahlen, Engagement etc.) des Fördervereins des FvSG in unserer Mediothek statt. Alle Mitglieder sind herzlich dazu eingeladen. Unser Förderverein freut sich weiter über Neuaufnahmen: Schon für 1€ im Monat können Sie unsere Schule und damit Ihre Kinder, unsere Schülerinnen und Schüler unterstützen. Im Moment kümmert sich der Förderverein um die Anschaffung von eigenen Schließfächern für die Jahrgangsstufe EF und holt Angebote für einen neuen Wasserspender ein. Unser Förderverein ist Träger unseres Ganztags und demnächst auch Betreiber unserer Mensa. Wenn Sie Interesse haben, dem Förderverein beizutreten, finden Sie hier ein Anmeldeformular:
http://www.fvsg-buende.de/preview/data/media/Dokumente/beitrittserklaerung_lastschriftmandat_foerderverein.pdf

Baumaßnahmen
Bau der Mensa:
 Nach anfänglichen Schwierigkeiten und Verzögerungen durch die aufwändigen Arbeiten zur Abstützung unseres Verwaltungstraktes, kommen die Bauarbeiten zur Errichtung unserer Mensa nun gut voran. Es wurde bereits die Sohle betoniert und auch erste Wände sind schon zu erkennen. Der neue Bauzeitenplan sieht vor, dass bereits im September mit den Arbeiten des Zimmereibetriebes zur Errichtung des Dachstuhls begonnen werden kann. Mit der Fertigstellung der Mensa kann im 2. Quartal 2020 gerechnet werden.

Renovierung des 2. Stocks:
In den nun beginnenden Sommerferien findet der letzte Bauabschnitt der Renovierungsarbeiten in den Fluren des Hauptgebäudes statt. Im 2. Obergeschoss werden alle Türen erneuert und mit Glasausschnitten versehen. Darüber hinaus wird der Bodenbelag in den Fluren ausgetauscht und die Wände neu gestaltet, so dass auch das 2. OG in neuen, freundlichen Farben erscheinen wird (grüner Bodenbelag).

Einweihung der Leichtathletikanlage:
Wir freuen uns über die in der  vorletzten Woche eingeweihte Leichtathletikanlage, die nun im Rahmen des Sportunterrichts, unserer AGs, Neigungsfächer und Trainingsgruppen in der Leichtathletik intensiv genutzt wird. Die Einweihung wurde gemeinsam mit dem Bürgermeister, Herrn Koch, im Rahmen eines Sportfestes mit unseren Austauschschülerinnen und -schülern aus Voiron gefeiert. Die Veranstaltung setzte durch die Ausstellung der blauen Schafe der Künstlerin Frau Bertamaria Reetz, der sog. Blauen Friedensherde, ein deutliches Zeichen für ein gemeinsames Europa und die Verständigung sowie das gemeinsame Miteinander der europäischen Nationen. Gleichzeitig und auch mit einer gesonderten Veranstaltung haben wir unser 30. Jubiläum des Austausches mit Frankreich gefeiert.

Verkehrssituation an der Schule / „Elterntaxis“
Der Runde Tisch hat sich in diesem Schuljahr sehr intensiv mit der Verkehrssituation an unserer Schule beschäftigt. Die Situation ist schon lange für alle Beteiligten eine große Belastung:
Zu Schulbeginn werden viele Kinder mit dem Auto zur Schule gebracht. Diese Fahrzeuge befahren den Lehrerparkplatz, wenden und verlassen ihn wieder. Da gleichzeitig alle Lehrer/-innen mit dem Fahrzeug anreisen, aber auch viele Schüler/-innen als Fußgänger und Radfahrer über die Einfahrt zum Parkplatz auf das Schulgelände kommen, ist die Situation, besonders in der Einfahrt selbst, äußerst prekär; vor allem in der dunklen Jahreszeit.
Zusammen mit interessierten Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern und auch teilweise mit der Stadt wurde Ideen erarbeitet, um der Problematik Herr zu werden. Eine Lösung ist aber nach wie vor nicht in Sicht. In der Diskussion, auch vonseiten der Stadt, sind eine Fahrradstraße, eine Einbahnstraße, eine Barriere zum Stopp einer Wendemöglichkeit auf dem Lehrerparkplatz und Weiteres.
Uns allen ist aber bewusst, dass die meisten dieser Aspekte weder finanziell noch planungstechnisch umsetzbar sind. Daher erfolgt an dieser Stelle unser eindringlicher Appell:

Lieber Eltern!
Bitte befahren Sie den Lehrerparkplatz nicht mit Ihren Fahrzeugen! Lassen Sie Ihre Kinder etwas von der Schule entfernt aus dem Auto steigen: Es kann allen zugemutet werden, einige Meter zu Fuß zurückzulegen; auch mit viel Gepäck!
Es grenzt an ein Wunder, dass bisher noch nichts Größeres passiert ist: Wenn man sich die Einfahrt zum Lehrerparkplatz an einem dunklen Morgen im Winter anschaut und das teils chaotische Treiben mitbekommt, so kommt es einem nur als eine Frage der Zeit vor, bis hier jemand unter die Räder gerät.
Dieser Wunsch ist nicht nur ein Wunsch der Schulleitung, sondern auch ein Wunsch der Eltern des Runden Tisches und vor allem auch der Schülervertretung.
 
Pflasterung des Schülerparkplatzes
Nach einem Gespräch mit Bürgermeister Wolfgang Koch hat die Stadt zugesagt, die Pflasterung des Schülerparkplatzes, die ohnehin für 2023 in den Planungen vorgesehen war, vorzuziehen und dies im Zuge der notwendigen Pflasterung im Bereich der neuen Mensa in 2020 ebenfalls mitanzugehen und umzusetzen. Das wird insbesondere alle Oberstufenschüler/-innen freuen, die den Parkplatz vornehmlich nutzen.

Gesunde Schule im Wittekindkreis
Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium wurde als „Gesunde Schule im Wittekindkreis“ ausgezeichnet. Als Geschenk gab es ein Set bestehend aus Spielen und Lektüren zum Thema „Gesunde Schule“ sowie einen Obstkorb mit heimischen Früchten, der der gesamten Schulgemeinschaft zweimal in einem Monat im kommenden Jahr zur Verfügung gestellt wird. Ein herzlicher Dank geht an unsere Schulsanitäterinnen und -täter, die ihr Projekt bei der Verleihung der Auszeichnung der Öffentlichkeit vorgestellt haben. Herzlichen Dank für Euer Engagement!

Zu guter Letzt wie immer: Bitte um Verzeihung!
Unsere Schule ist derart vielfältig, dass man es kaum schafft, all die vielen Auszeichnungen, Gewinne, Veranstaltungen und Ereignisse an dieser Stelle entsprechend zu würdigen. Wir könnten hier noch von unserem wunderbaren Sommerkonzert berichten, von der Entlassfeier unserer Abiturientinnen und Abiturienten, von weiteren Literaturkursaufführungen, von der Aufführung des Neigungsfachs Theater und von Vielem mehr. Da aber all das auch in unserem jährlichen Almanach erscheint, verzichten wir an dieser Stelle auf noch mehr Input. Sollte ein wichtiger Erfolg / ein wichtiges Ereignis versehentlich hier nicht aufgeführt sein, so bitten wir um Entschuldigung!
 
Termine
Eine vollständige Übersicht über die Termine befindet sich unter www.fvsg-buende.de oder in IServ (https://iserv.fvsg-buende.de).
 
An dieser Stelle weisen wir auf folgende besondere Situation zu Schuljahresbeginn hin:
 
Wie seit vielen Jahren üblich findet am ersten Schultag, am Mittwoch, den 28.8. noch kein Nachmittagsunterricht statt. Das Lehrerkollegium wird an diesem Nachmittag erneut hinsichtlich des Einsatzes von Tablets im Unterricht fortgebildet. Da unser Kollegium groß ist, finden weitere Fortbildungsblöcke auch am Donnerstagnachmittag statt. Das bedeutet, dass auch am Donnerstag, den 29.8. noch kein Nachmittagsunterricht stattfindet. Sollten Sie eine Betreuung für Ihre Kinder benötigen, ist diese sicher gewährleistet. Bitte melden Sie sich dafür über betreuung@fvsg-buende.de an.
 
 
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir wünschen Euch und Ihnen sowie Euren und Ihren Familien erholsame Sommerferien und freuen uns weiterhin über eine gute Zusammenarbeit mit Euch und Ihnen allen an unserem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium!
 
 
Herzliche Grüße

 
 
Gunnar Woltering, Schulleiter                  Jens Ransiek, stellvertretender Schulleiter

zurück