STEINrundbrief Oktober 2018
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler, l
iebe Kolleginnen und Kollegen,
ein neuer STEINrundbrief ist da!
Am Donnerstag, den 4.10.2018, konnte das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Bünde die Endrunde im Schulfußball in der WK III (2005-2007) Fußball Mädchen in Herford mit dem Kreismeistertitel erfolgreich abschließen. Nach einer holprigen Anreise mit einem Busausfall und wenig Zeit vor dem ersten Spiel konnten die neun Mädchen ihre fußballerische Klasse jedoch sofort auf den Platz bringen. Mit 8:0 ging die Auftaktpartie gegen das OPG Hiddenhausen an die mannschaftlich geschlossen auftretenden Steinis und auch das folgende Spiel konnte souverän mit 3:0 gegen die OHR Herford gewonnen werden. Im entscheidenden dritten und letzten Spiel musste nun der Sieg gegen die Mitfavoriten vom KMG Herford her. Auch hier wussten die Mädchen vom FvSG durch ihre Spielstärke und herausragende Mannschaftsleistung mit 4:0 zu überzeugen. Folgende Spielerinnen waren auf Seiten des FvSG, das von Sportreferendar Maximilian Balz in Abwesenheit von Sportlehrer René Finkemeyer betreut wurde, am Ball:
Jessie-Lynn Albat, Svea Niehaus, Caroline Stünkel, Giovanna Morach, Emma Theisen, Maxine Piel, Indra Horstmeier, Shahe Bajramaj, Alexandra Wecker.
Eine großartige Leistung! Herzlichen Glückwunsch!
Situation der Schule
Der letzte Rundbrief ist im Juli erschienen und seitdem hat sich an unserer Personalsituation kaum etwas verändert. Die Lage ist nach wie vor sehr angespannt und das wird sich auch im weiteren Verlauf des Schuljahres fortsetzen. Dennoch kann der Unterricht ungekürzt erteilt werden. Wir freuen uns, dass uns viele der mittlerweile zehn Vertretungslehrer/-innen voraussichtlich auch im zweiten Halbjahr erhalten bleiben werden. Ganz sicher können wir jedoch nie sein, da andere Schule immer wieder auch feste Stellen ausschreiben, sodass Vertretungskräfte dann mitunter von jetzt auf gleich nicht mehr zur Verfügung stehen. Feste Stellen zum November hat es für das FvSG leider nicht gegeben und auch zum Februar sieht es eher düster aus, da wir zumindest auf dem Papier trotz der vielen Eltern- und Mutterschutzzeiten leicht im Überhang sind. Aber die Entwicklungen sind rasant, insofern kann sich hier auch schlagartig etwas ändern.
Ihr Referendariat erfolgreich abgeschlossen haben nun Herr Balz, Frau Kampe, Herr Koppenbrink, Frau Wicknig und Frau Wörmann. Für Ihren weiteren Lebensweg wünschen wir ihnen alles Gute!
Stand Digitalisierung
Seit dem letzten Rundbrief gibt es keine wesentlichen Entwicklungsfortschritte. Es sind nun alle Klassen- und Fachräume mit einem Beamer und einem iPad ausgestattet. Weitere iPads für Klassenräume sind bestellt. Noch in diesem Jahr soll die von uns favorisierte Lernplattform iServ installiert werden. Hinsichtlich der wesentlichen Frage nach der dringend notwendigen Ausstattung unserer Schülerinnen und Schüler gibt es noch keine Entscheidung der Stadt. Für uns ist klar, dass ein echter pädagogischer Mehrwert eines zum Teil (ca. zu 1/3) digitalen Unterrichts erst dann zum Tragen kommt, wenn auch die Schülerinnen und Schüler über Endgeräte verfügen und diese entsprechend aktiv nutzen können.
Digitales Lernen muss und wird den Unterricht wegweisend verändern. Der Mehrwert eines digitalen Unterrichts liegt insbesondere in
a) einem deutlich verstärkten individualisierten bzw. personalisierten Lernen
b) einem abwechslungsreichen, motivierenden und an die Lebenswelt der Schüler angepassten Lernen
c) einem deutlichen Kompetenzzuwachs unserer Schülerinnen und Schüler hinsichtlich eines sicheren und verantwortungsvollen Umgangs mit Digitalität als Vorbereitung auf die bereits stark digitalisierte berufliche Arbeitswelt
d) den zumeist viel einfacheren und schnelleren Möglichkeiten hinsichtlich der Vor- und Nachbereitung und der Durchführung des Unterrichts sowie der vielen weiteren damit verbundenen Aufgabenfelder von Lehrerinnen und Lehrern.
Wir hoffen, dass sich unsere Stadt auch weiter fortsetzend sehr schnell und mit großem Tatendrang der digitalen Ausstattung unserer Schulen und unserer Schülerinnen und Schülern annimmt, um das sehr gute Bildungsangebot Bündes weiter zu verbessern. Es wird Zeit, dass wir Vorreiterstädten wie Paderborn und Gütersloh folgen, um die mindestens 15 Jahre, die uns andere Länder hinsichtlich Digitalisierung im Bereich der Bildung voraus sind, schnell und wirkungsvoll aufzuarbeiten. Allerdings muss man sicherlich auch die Sichtweise der Kommunen berücksichtigen: Die Zuständigkeiten und Finanzen zwischen Bund, Land und Kommune sind nach wie vor ungeklärt und die Kommunen verfügen über sehr unterschiedliche finanzielle Mittel bezogen auf ihre Größe und die Anzahl ihrer zu versorgenden Schulen.
Klar ist, dass das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium diesen Weg selbstverständlich weiter gemeinsam mit der Stadt geht, um den genannten pädagogischen Mehrwert eines in Teilen digitalen Unterrichts schnellstmöglich zum Nutzen unserer Schülerinnen und Schüler zum Einsatz bringen zu können.
Stand G9
Leider gibt es aktuell noch immer keine klaren und verlässlichen Informationen aus dem Ministerium. Dies ist für alle Gymnasien, die von einer Umstellung auf G9 betroffen sind, eine große Herausforderung. Für uns als Ganztagsgymnasium ist die Herausforderung noch einmal höher, da wir auf konkrete Zahlen zur Berechnung angewiesen sind, um endlich mit der Arbeit der Umstrukturierung beginnen zu können. Dies betrifft z.B. den Ganztagszuschlag von 20% oder auch die zukünftigen Zahlen zu „Schülerinnen und Schüler je Lehrerstelle“.
Bekannt ist bislang nur der Entwurf einer Stundentafel sowie die voraussichtliche Verlagerung des Beginns der zweiten Fremdsprache in die Jahrgangsstufe 7.
Die Schulentwicklungsgruppe arbeitet derzeit daher noch nicht an konkreten Ideen und Planungen für eine Umstellung, sondern sammelt zunächst Umfrageergebnisse aus Kollegium und Schülerschaft, um eine Basis für die weiteren Arbeitsschritte zu erhalten.
Die Kernlehrpläne für die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch sind für Mai angekündigt, die für alle anderen Fächer werden voraussichtlich erst zu Beginn des nächsten Schuljahres erscheinen. Alle Lehrpläne sollen Kompetenzerwartungen im Bereich der Digitalisierung ausweisen. Schon diese terminlich zumindest fragwürdige Planung zeigt, wie schwierig sich die zeitlichen Planungen derzeit für uns Schulen gestalten.
Bewegliche Ferientage im Schuljahr 2019/20
Folgende Termine hat die Schulkonferenz auf Vorschlag der Bünder Schulleiterrunde beschlossen:
· Montag, 3. Februar 2020 (im Anschluss an die Ausgabe der Halbjahreszeugnisse)
· Dienstag, 4. Februar 2020 (im Anschluss an die Ausgabe der Halbjahreszeugnisse)
· Freitag, 22. Mai 2020 (Christi Himmelfahrt)
· Freitag, 12. Juni 2020 (Fronleichnam)
Pädagogische Tage im Schuljahr 2019/20
Aufgrund der Unklarheiten bzgl. G9 können wir derzeit nicht vorhersagen, wann Pädagogische Tage, also Fortbildungen des gesamten Lehrerkollegiums, tatsächlich sinnvoll sind. Wir gehen in diesem Schuljahr von zwei notwendigen Tagen aus. Damit zumindest etwas Planungssicherheit besteht, haben wir einen dieser Tage auf Mittwoch, den 12. Juni gelegt. Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet das einen Tag Verlängerung der in diesem Jahr wieder kurzen Pfingst“ferien“. Der zweite Tag kann aus den genannten Gründen leider noch nicht terminiert werden.
Baumaßnahmen
Nein, der Baubeginn der Mensa ist noch nicht erfolgt! Das, was derzeit u.a. auf der Fläche der zukünftigen Mensa passiert, hat mit Kanalverlegarbeiten zu tun, die im Vorfeld des Baubeginns der Mensa abgeschlossen sein müssen. Bzgl. der Mensa gibt es keine weiteren Neuigkeiten: Die Ausschreibungen sind veröffentlicht, der Baubeginn soll je nach Wetterlage zum Jahresbeginn 2019 oder etwas später Richtung Frühjahr erfolgen.
Der Bau der sportlichen Außenanlage bestehend aus 200m-Rundbahn sowie Speer- und Diskusswurfanlagen ist nahezu fertiggestellt. Benutzt werden kann die Anlage erst ab Frühjahr 2019, da der eingesäte Rasen erst noch die Chance auf ein Wachstum benötigt. Dann wird es sicherlich auch noch eine Einweihungsfeier geben.
Nach Absprachen mit Schülerinnen und Schülern sowie den Mentorinnen und Mentoren werden die offenen Lernbereiche demnächst neu gestaltet. Schon seit einiger Zeit haben wir diverse Sitz- und Stehmöbel getestet und nun sollen die Flurbereiche endgültig ansprechend und vor allem funktional und flexibel eingerichtet werden. Die Lernbereiche sollen während der Unterrichtszeit von allen Schülerinnen und Schülern genutzt werden können, wobei stets darauf zu achten ist, dass hier nur geflüstert werden darf, um andere nicht bei der Arbeit zu stören.
Betreiberwechsel in der Cafeteria und Renovierung
Zum Jahreswechsel wechselt der Betreiber unserer Cafeteria. Damit einhergehend wird die gesamte Räumlichkeit umgebaut. Böden, Decken, Wände sowie die Theke als auch die Bestuhlung werden komplett saniert bzw. erneuert. Verändern wird sich auch das Angebot der Cafeteria, das zukünftig deutlich mehr Wert auf eine gesündere Kost legen wird. Die eine oder andere Süßigkeit wird aber sicher erhalten bleiben und auch unsere Schülerfirma wird weiterhin einige süße Fair-Trade-Köstlichkeiten anbieten.
Gesundheitsförderung am FvSG
Das Thema Gesundheitsförderung soll in Zukunft verstärkt in den Mittelpunkt rücken. Gerade als Schule im Ganztag ist uns die Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler, aber auch unserer Lehrerinnen und Lehrer sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr wichtig. Daher wird in Kürze eine Arbeitsgruppe aus Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern entstehen, die sich in diesem Schuljahr erstmals in Gänze mit dieser Thematik befasst und alle Bereiche unserer Schule hinsichtlich des Aspekts „gesundheitsförderliches Setting“ überprüft. Um den Einstieg zu erleichtern und einen ersten Überblick zu erhalten, der keinen Bereich auslässt, nimmt das FvSG in diesem Jahr am Wettbewerb „Gesunde Schulen im Wittekindkreis“ teil. Die Voraussetzungen für bzw. die Überprüfungen während diesen/dieses Wettbewerbs werden uns eine erste Orientierung bieten können. Machen wir uns auf zu einem noch stärkeren gesundheitsförderlichen Klima am FvSG!
Auszeichnung für das FvSG
Unsere Schule hat vor ein paar Tagen in Köln die Auszeichnung und Plakette „Partnerschule Französisches Sprachzertifikat DELF“ entgegennehmen dürfen. Als eine der Schulen mit den meisten DELF-Prüfungen wurden wir im Zuge einer Veranstaltung vom Institut Français entsprechend geehrt. Wir hoffen, dass auch in Zukunft viele unserer Schülerinnen und Schüler die Herausforderung dieser Prüfungen meistern werden!
Sponsorenlauf
Der Sponsorenlauf war ein sehr großer Erfolg! Derzeit kennen wir zwar noch keine Endsumme, der Betrag wird aber ganz sicher im deutlich fünfstelligen Bereich liegen. Der immense bürokratische Aufwand des Einsammelns und/bzw. Buchens der Spenden sowie das Ausstellen der vielen Spendenquittungen wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. An dieser Stelle sei ganz besonders der Schülervertretung gedankt, die diesen Sponsorenlauf angeregt, organisiert und durchgeführt hat. Einen nächsten Lauf wird es ganz sicher geben: ob in jedem Schuljahr oder alle zwei Jahre, das müssen wir noch gemeinsam entscheiden. Ein großer Dank geht auch an die beteiligten Sporthelferinnen und Sporthelfer sowie die Kolleginnen und Kollegen.
Erfolg beim Bundesfinale der Leichtathletik
Wir freuen uns sehr, dass unsere Athletinnen und Athleten auch in diesem Jahr wieder ähnlich erfolgreich waren wie bei der Teilnahme am Bundesfinale der Leichtathletik „Jugend trainiert für Olympia“ im vergangenen Jahr! Überhaupt die Tatsache, das Bundesfinale erneut erreicht zu haben, ist schon ein großer Erfolg, sodass der 10. Platz in diesem Jahr das Erfolgserlebnis umso mehr steigert. Ein ganz besonderer Erfolg ist sicherlich die herausragende Leistung in der Disziplin Hochsprung! Herzlichen Glückwunsch!
Erfolg bei „Jugend schreibt“
Unsere Schülerin Ida Klüter wurde Preisträgerin des Wettbewerbs "Jugend-schreibt" 2018, einer Ausschreibung für Bielefelder, Herforder und Gütersloher Schulen. Die Jury überzeugte ihre hintersinnige Geschichte "Der Vogelkäfig". Diese handelt von einem Mann, der es nicht lassen kann, in einen leeren Vogelkäfig zu starren, weil ihn seine eigene Vergangenheit gefangen hält. Herzlichen Glückwunsch für diese außergewöhnliche Leistung!
Zu guter Letzt wie immer: Bitte um Verzeihung!
Unsere Schule ist derart vielfältig, dass man es kaum schafft, all die vielen Auszeichnungen, Gewinne, Veranstaltungen und Ereignisse an dieser Stelle entsprechend zu würdigen. Sollte also ein wichtiger Erfolg/ein wichtiges Ereignis versehentlich hier nicht aufgeführt sein, so bitten wir um Entschuldigung!
Schüler-Eltern-Beratungstage
Bereits heute wird die Übersicht zu den Anwesenheitszeiten der Lehrerinnen und Lehrer am Schüler-Eltern-Beratungstag per Mail an alle Eltern verschickt. Dies soll zukünftig noch früher erfolgen, damit Sie als Eltern noch besser im Voraus planen können. Die unterschiedlichen Anwesenheitszeiten haben diverse schulorganisatorische Gründe (z.B. die rechtlich vorgeschriebene Berücksichtigung des Arbeitsumfangs von Lehrerinnen und Lehrern in Teilzeit).
Termine
Eine vollständige und aktualisierte Übersicht über die Termine befindet sich unter
www.fvsg-buende.de.
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir wünschen Euch und Ihnen sowie Euren und Ihren Familien erholsame Herbstferien und freuen uns weiterhin über eine gute Zusammenarbeit mit Euch und Ihnen allen!
Herzliche Grüße
Gunnar Woltering, Schulleiter Jens Ransiek, stellvertretender Schulleiter