STEINrundbrief Ostern 2019

von Gunnar Woltering und Jens Ransiek erstellt am 19.04.2019

Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
 
ein neuer STEINrundbrief ist da!
Dieses Mal steht ausnahmsweise keine Schülerleistung zu Anfang des Rundbriefes, sondern unsere frisch eingeführte Kommunikationsplattform IServ und damit eine Lehrerleistung; auch wenn auf ein Bild der beteiligten Kolleginnen und Kollegen an dieser Stelle verzichtet wird.
Wir sind sehr angetan von den neuen Möglichkeiten, die uns diese Plattform schon jetzt aufzeigt, aber vor allem auch in der Zukunft schaffen wird. Bisher wurden alle Kolleginnen und Kollegen für die Nutzung von IServ fortgebildet. Am 14.5. wird diese Fortbildung im Rahmen eines Pädagogischen Halbtags, der sich - als Barcamp organisiert - mit der Nutzung zahlreicher Apps auseinandersetzen wird, fortgesetzt. Am 12. Juni findet dann ein weiterer Pädagogischer Tag statt, an dem die neuen Kernlehrpläne im Zuge der Rückkehr zu G9 in schulinterne Lehrpläne umgewandelt werden. Hierbei wird es auch um die Festlegung von Unterrichtsreihen gehen, die den digitalen Kompetenzerwerb unter Berücksichtigung des Medienkompetenzrahmens des Landes NRW fördern. Die Schülerinnen und Schüler werden derzeit und besonders nach den Osterferien sukzessive an die Plattform herangeführt; die Einbindung von Eltern in IServ wird erarbeitet.
Schon jetzt bringt die Plattform viele Fortschritte für die Bereiche Information und Kommunikation. Dies wird sich aber nochmals deutlich steigern, wenn zukünftig alle Schülerinnen und Schüler über Endgeräte verfügen. Eine Diskussion in der Schulpflegschaft hat ergeben, dass sich eine überaus deutliche Mehrheit wünscht, den Weg in Richtung Nutzung eigener Endgeräte nun schnell zu beschreiten. Dabei müssen die Kosten insgesamt, aber insbesondere für Familien mit mehreren Kindern, Berücksichtigung finden.
Die Digitalisierung des FvSG schreitet also weiter stark voran und wird auch in der nächsten Zeit und besonders im kommenden Schuljahr sicherlich den Mittelpunkt unserer schulischen Entwicklung bilden, um unsere Schülerinnen und Schüler endlich fit zu machen für eine größtenteils bereits stark digitalisierte Berufs- und Lebenswelt.
Unser herzlicher Dank geht an dieser Stelle insbesondere an die Arbeitsgruppe Medien, die sich sehr intensiv mit all den Herausforderungen dieser Thematik auseinandersetzt. Alle Beteiligten dieser Gruppe leisten einen hervorragenden Beitrag; ganz besonders müssen an dieser Stelle Herr Müller, Herr Albers, Herr Tannhauer und Herr Kösling erwähnt werden, die insbesondere den sehr herausfordernden technischen Bereich für unsere Schule gestalten. Sie haben in den vergangenen Monaten außerordentlich viel Zeit investiert, um all die technischen Grundlagen und Voraussetzungen zu schaffen und Probleme zu beheben, die leider immer wieder auftauchen.
Im Namen der gesamten Schulgemeinschaft sprechen wir ihnen unseren herzlichsten Dank für dieses großartige Engagement aus!

Anmeldungen
Die Anmeldezahlen für die neuen 5. Klassen sind für uns wieder einmal sehr zufriedenstellend. Inklusive der Anmeldungen zur Oberstufe nehmen wir 150 neue Schülerinnen und Schüler auf (Klasse 5: 134, Oberstufe: 16). Wie auch schon in den vergangenen Jahren, werden wir wieder fünf Eingangsklassen bilden können. Insbesondere die Anmeldezahl für die Oberstufe, die im Vergleich zum letzten Jahr nochmals deutlich gestiegen ist, freut uns sehr, da dadurch der derzeitige eher kleine 9. Jahrgang mit Eintritt in die Oberstufe (101 Schüler/-innen) einen deutlichen Zuwachs (+16) erhält. Da uns mit dem diesjährigen Abiturjahrgang voraussichtlich 136 Schülerinnen und Schüler verlassen werden, wird die Gesamtschülerzahl unter Berücksichtigung weiterer Wechsel (Umzüge, Wechsel von IK-Schülerinnen und Schülern etc.) von derzeit 1.039 auf ca. 1.029 leicht sinken.

Personalsituation der Schule
Die personelle Situation des FvSG ist nach wie vor eine Gradwanderung. Und dennoch gelingt es uns auch weiterhin, den Unterricht ungekürzt zu erteilen. Das verdanken wir insbesondere mittlerweile 15 Vertretungslehrern/-innen, die uns auch weiterhin unterstützen werden.
Unser großer Dank gilt nach wie vor den Schülerinnen und Schülern, die den häufigen Lehrerwechseln, die wir stets nach detaillierter Abwägung aller Interessen treffen, meist sehr aufgeschlossen gegenüberstehen. Der Dank gilt aber auch unseren Lehrerinnen und Lehrern, die sich aufgrund der Wechsel teils sehr schnell in neue Themenfelder einarbeiten und auf neue Klassen und Kurse einstellen müssen. Schwierig zu planen sind insbesondere die zwar gesellschaftlich gesehen sehr sinnvollen, aber fast frei wählbaren Elternzeiten von Lehrerinnen und Lehrern, die auch mitten im Schuljahr genommen werden können und unweigerlich zu Wechseln oder Überbrückungen führen.
Darüber hinaus gratulieren wir unseren nun ehemaligen Referendaren Herrn Padberg und Herrn Hielscher sehr herzlich zu ihren bestanden 2. Staatsexamen im Rahmen ihrer Lehrerausbildung.
Über derzeit noch laufende Veränderungsprozesse (Versetzungen, Aufgabenwechsel etc.) werden wir voraussichtlich im Sommerrundbrief informieren.
 
Aktueller Stand von G8/G9
Unsere Schulentwicklungsgruppe arbeitet mit Hochdruck an einer Weiterentwicklung der inhaltlichen Elemente unseres Ganztagskonzepts, das grundsätzlich in seiner bisherigen Form (zeitlicher Umfang) erhalten bleiben soll. Derzeit geht es vor allem um die Neugestaltung der Lernzeiten von der 5. bis zur (demnächst) 10. Klasse. Diskutiert wird im Moment, die Lernzeiten derart umzugestalten, dass eine klare Progression für unsere Schülerinnen und Schüler erkennbar wird: Von „Ankommen, Grundlagen legen, Lernen lernen“ in den ersten Jahren über „auf Grundlagen aufbauen, individualisiert lernen“ und „fächerübergreifend und anwendungsbezogen selbstorganisiert lernen“ bis hin zu „den Übergang in der Oberstufe gestalten und selbstständig lernen“ in den Folgejahren sollen Lernzeiten nicht mehr nur mit abzuarbeitenden Aufgaben verbunden sein, sondern sinnvoll in unser Gesamtkonzept eingebettet werden. Die tatsächliche Ausgestaltung befindet sich in der Erarbeitung und wird mit allen Gremien schließlich noch abzustimmen sein.
Nach wie vor offen ist, ob die Berechnungsgrundlage für den Ganztag gleich bleibt. Mittlerweile sind aber der Entwurf einer Stundentafel und die voraussichtlichen neuen Kernlehrpläne der Fächer samt der Ausweisung digitaler Kompetenzen im Internet unter diesen Seiten einsehbar:
https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/
https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Schulverwaltung/Schulmail/Archiv-2018/180905K/Kontext/Stundentafel-G9-neu_2018-08-17-_RS_.pdf

Literaturkursaufführungen
Die  Q2-Literaturkurse von Frau Heske und Herrn Eisenhardt haben in diesem Schuljahr zwei sehr überzeugende Darbietungen gezeigt. Sowohl das Stück „Das Haus des Richters“ als auch „Syndicate“ zeigten eine hervorragende schauspielerische Leistung. Beiden Aufführungen war deutlich anzumerken, wie viel Zeit in intensive Proben und das Lernen von teils äußerst umfangreichen Texten geflossen ist. Ein ganz herzlicher Dank geht an alle Schülerinnen und Schüler der beiden Kurse sowie an Frau Heske und Herrn Eisenhardt!

Musical
Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr wieder ein Musical zur Aufführung bringen können. Mit einem großartigen, herausragenden Engagement hat Frau Rieping mit Unterstützung von Frau Becker, Herrn Kirchhoff und unseren weiteren Musiklehrerinnen/-lehrern die bekannten Romane „Die Abenteuer des Tom Sawyer“ und „Die Abenteuer des Huckleberry Finn“ von Mark Twain zu einem Musical umgeschrieben und entsprechende Musikstücke dazu komponiert. Derzeit laufen schon Proben, die sich nach den Osterferien nochmals deutlich intensivieren werden. Schon unser letztes Musical war ein riesiger Erfolg und zeigte eine exzellente Leistung unserer Schülerinnen und Schüler, sodass wir hoffen, auch mit diesem Musical wieder daran anknüpfen zu können.
 
Am Dienstag, den 7. Mai und am Mittwoch, den 8. Mai findet um 19 Uhr die Aufführung unseres Musicals „Tom Sawyer und Huckleberry Finn“ im Forum statt. Karten können über unser Sekretariat (Tel.: 05223-180690) vorbestellt werden. Die 5. und 6. Klassen erwartet am 8. Mai um 10:30 Uhr eine Sonderaufführung, an der alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen.
 
 
30 Jahre Frankreichaustausch mit Voiron – Teil 1
Dieses Jahr jährt sich unser Austausch mit Voiron / Frankreich zum 30. Mal. Aus diesem Grund reiste auch der Schulleiter dieses Jahr nach Frankreich, um an den Feierlichkeiten teilzunehmen, den neuen Schulleiter des Collège La Garenne sowie die Schule, die Umgebung und die Menschen vor Ort kennenzulernen. Und das war eine außerordentlich bereichernde Erfahrung, die deutlich dazu beitragen konnte, noch engere Kontakte zu knüpfen.
Wir freuen uns sehr, dass dieser Austausch schon so lange aktiv aufrechterhalten werden kann und perspektivisch auch ganz sicher weiterhin Bestand haben wird. Weiteres zu unseren diesjährigen Feierlichkeiten wird sich im nächsten Sommerrundbrief finden lassen.

Einweihung der neuen Leichtathletikanlage im Juni
Am 28.6. weihen wir unsere neue Laufbahn samt Diskus- und Speerwurfanlage ein. Dieses große Ereignis wird in der Zeit von 14-17 Uhr stattfinden und von sportlichen Wettkämpfen begleitet werden. Zudem wird die Künstlerin Bertamaria Reetz mit ihrer „Blauen Friedensherde“ anreisen: Ca. 30 in europablau gefärbte Kunststoffschafe werden vorübergehend auf unserem Schulgelände platziert, um zu zeigen, dass auch das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium sich klar zum europäischen Gedanken des gemeinsamen Handelns und Zusammenstehens bekennt. Zudem werden zwei der blauen Schafe in unserem Atrium verankert werden, als Zeichen für unseren Austausch mit Frankreich. Das Collège La Garenne hat ebenfalls zwei dieser Schafe erhalten und bereits aufgestellt.
Alle Besucherinnen und Besucher sind an diesem Tag herzlich willkommen!

Datenschutz
Besonders in heutigen Zeiten muss dem Datenschutz eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Auch wenn der Sinn und Zweck der neuen Datenschutzrichtlinien absolut nachvollziehbar und richtig ist, so stellt die DSGVO uns Schulen vor große Herausforderungen. In einem System mit über 1.000 Schülerinnen und Schülern müssen wir nun noch genauer als sonst

  • erfassen, wer welcher Verarbeitung personenbezogener Daten zu welchem Zweck zustimmt
  • regelmäßig überprüfen, ob Einwilligungen, die jederzeit und auch nur teilweise widerrufen werden können, geändert wurden
  • in jedem Einzelfall darauf achten, wann und zu welchen Ereignissen Schülerinnen und Schüler mit auf ein Foto bzw. ob ihre Namen erscheinen dürfen
  • überprüfen, ob sich mit Vollendung des 16. Lebensjahres Entscheidungen zu Einwilligungen, die nun von den Schülerinnen und Schülern selbst getroffen werden können, verändern.
All dies bedeutet einen erheblichen bürokratischen Aufwand für unser Sekretariat und auch für unsere Lehrerinnen und Lehrer.
Auch wenn Sie als Eltern bzw. ab 16 Jahren Ihre Kinder die Entscheidung ganz klar selbst treffen, so möchten wir Sie im Namen unserer Schule noch auf Folgendes hinweisen:
Es ist aus unserer Sicht äußerst bedauerlich, wenn eine Schule nicht mehr zeigen kann, welche herausragenden Erfolge Schülerinnen und Schüler erzielen und wie lebendig sich unser schulischer Alltag gestaltet. Mit der Anmeldung Ihres Kindes an unserer Schule, haben die allermeisten von Ihnen zugestimmt, dass personenbezogene Daten und Fotos Ihrer Kinder in einem klar definierten und überschaubaren Rahmen veröffentlicht werden dürfen. Nun haben Sie einen neuen Abfragebogen erhalten müssen. Daher bitte ich Sie, genau abzuwägen, ob auf Grundlage der nun noch präziser zu erfassenden datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärungen hinsichtlich des Umgangs mit Fotos und personenbezogenen Daten Ihres Kindes Einschränkungen zur bisherigen Genehmigung erfolgen müssen.
Wir versichern Ihnen nach wie vor, dass an unserer Schule auch weiterhin mit allen Daten und Fotos sehr vertrauensvoll und absolut sensibel umgegangen wird. Auch weiterhin und trotz der dann vorliegenden schriftlichen Genehmigungen wird jede Schülerin/jeder Schüler zuvor gefragt werden, wenn es um eine Veröffentlichung von Daten/Bildern geht.

Baumaßnahmen
Der Bau der Mensa schreitet voran, ein Zeitpunkt für die Fertigstellung ist aber nach wie vor offen.           
Die Situation in den offenen Lernbereichen hat sich nach der Wiedereröffnung deutlich verbessert. Schülerinnen und Schüler der Mini-SV kontrollieren nun täglich mit einem Mitglied der erweiterten Schulleitung den Zustand der Bereiche und vergeben entsprechende Bewertungen, die ggf. zu einer Schließung eines einzelnen Lernbereichs führen können. Bisher kam das aber noch nicht vor, ganz im Gegenteil, die Bereiche sind bislang deutlich sauberer als zuvor.
Daher werden die offenen Lernbereiche in den Osterferien nun mit weiterem neuen Mobiliar (Steh-, Sitz und Liegemöglichkeiten) ausgestattet werden, in der Hoffnung, dass damit auch zukünftig im Interesse aller am Schulleben Beteiligten sehr sorgfältig umgegangen wird.

Termine
Eine vollständige Übersicht über die Termine befindet sich unter www.fvsg-buende.de oder in IServ (https://iserv.fvsg-buende.de).
 
An dieser Stelle weisen wir aber nochmals auf unsere unterrichtsfreien Studientage hin, die zu den bereits festgelegten beweglichen Ferientagen (nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam) hinkommen:
 
  • Am 14. Mai findet am Vormittag ein Pädagogischer Halbtag statt; im Anschluss findet der Schüler-Eltern-Beratungsnachmittag statt.
  • Am 12. Juni findet ein ganzer Pädagogischer Tag statt.
  • Der 29. Mai ist der Haupttag für unsere mündlichen Abiturprüfungen.
 
Auch an diesen drei Tagen findet kein Unterricht statt; eine Betreuung kann aber über den üblichen Weg angemeldet werden.
 
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
 
wir wünschen Euch und Ihnen sowie Euren und Ihren Familien erholsame Ferien, ein hoffentlich frühlingshaftes und sonniges Osterfest und freuen uns weiterhin über eine gute Zusammenarbeit mit Euch und Ihnen allen an unserem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium!
 
 
Herzliche Grüße

 
 
Gunnar Woltering, Schulleiter                  Jens Ransiek, stellvertretender Schulleiter

zurück