Weihnachtsbrief 2006 - Rückblick und Ausblick

Weihnachtsbrief 2006 - Rückblick und Ausblick

von Dr. Claudia Langer erstellt am 18.12.2006

Liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Schülerinnen und Schüler,


was für ein Jahr, was für eine wunderbare Schulgemeinschaft, dachte ich, als ich am Freitag Abend am Ende einer schweren Woche glücklich in unserem Weihnachtskonzert in der Kreuzkirche saß. Dieses Konzert - es war wieder (wie schon andere Veranstaltungen zuvor) eine begeisternde Darstellung der Vielfalt und Breite der Begabungen, die sich an unserer Schule im Zusammenwirken von Schülern und Lehrern entfalten, es war aber auch eine lebendige Demonstration der Anstrengungsbereitschaft, der Solidarität und wechselseitigen Sympathie, die uns dieses ganze Jahr getragen und weit gebracht hat.
Ich möchte gerne die Gelegenheit wahrnehmen, allen unseren Kolleginnen und Kollegen, die mit Sachverstand und Leidenschaft zu dieser Entwicklung unserer Schule beitragen, sehr herzlich zu danken. Mein herzlicher Dank gilt auch unseren Eltern, insbesondere auch unserer Schulpflegschaftsvorsitzenden Frau Schwarze und ihrem Team, für das Engagement und die Tatkraft, mit der sie auf vielen Ebenen unsere schulische Arbeit unterstützen. Und mein Dank gilt ganz besonders unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur für ihre unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Leistungen, sondern auch für ihr vorbildliches Verhalten, das sie bei vielen Gelegenheiten unter Beweis gestellt haben.
Besonders gefreut hat mich auch die Welle der Anerkennung für unsere schulische Arbeit, die uns gerade in dieser Woche von vielen Seiten erreicht hat; über eine Durchsage habe ich die Schüler- und Lehrerschaft schon darüber informiert. Am Wochenende erhielt ich noch ein Schreiben der Regierungspräsidentin, Frau Thomann-Stahl, in dem sie eingehend unsere inhaltliche Arbeit würdigte. Sie betonte die überzeugende curriculare und pädagogische Arbeit, durch die unsere Schülerinnen und Schüler "Schritt für Schritt erfolgreich zu selbstbestimmtem Arbeiten angeleitet werden", und die konsequent darauf abgestimmten baulichen Maßnahmen, die konzertiert darauf abzielten, Selbstständigkeit und Selbstverantwortung zu stärken. Und sie hob hervor, dass unser Weg, "Begabungen der Kinder zu wecken und individuell zu fördern", in besonderer Weise geeignet sei, den Leitgedanken des neuen Schulgesetzes umzusetzen.
Wir können also getrost nach vorne blicken und uns mit aller Kraft den Aufgaben unserer weiteren Schulentwicklung widmen.

Erlös des Adventsbasars
Der Basar hat in diesem Jahr einen Reinerlös von EUR 3373,15 ergeben, den wir - gemäß einem Beschluss der Schulkonferenz - zu gleichen Teilen für eine Schule in Malawi und für eine Schule in Condega (s.u.) spenden.

Condega-Projekt
Wie Sie vielleicht wissen, war unsere Kollegin Frau Holstiege im November mit einer Delegation des Kreises Herford im Bezirk Esteli (Nicaragua), der Partnerregion des Kreises, und hat in der Gemeinde Condega eine Schule gefunden, mit der wir, auch auf schulischer Ebene, das Programm einer "kulturellen Partnerschaft auf Augenhöhe" umsetzen wollen. Es handelt sich um eine für ihre gute pädagogische Arbeit ausgezeichnete öffentliche Schule, eine Regelschule also, die - bei sehr knappen Ressourcen - mit viel Eigeninitiative erfolgreich daran arbeitet, durch eine gute, anschlussfähige schulische Bildung die Lebenschancen der Jugendlichen in der Region zu verbessern. Frau Holstiege wird im zweiten Halbjahr 2006/07 eine Condega-AG zur Vorbereitung des Austauschs anbieten. Sie umfasst Spanisch-Unterricht und die Vorbereitung von gemeinsamen Projekten mit der Schule in Condega.

Umsetzung von G8:
Nachmittagsunterricht und Förderbänder am Vormittag

Das neue Schulgesetz NRW enthält zwei wesentliche Eckpunkte, von denen bereits jetzt unsere Jahrgangsstufen 5 und 6 in besonderer Weise betroffen sind:

1. die Verkürzung der SI von 6 auf 5 Schuljahre für die Gymnasien. Die SI an Gymnasien umfasst also nur noch die Jahrgangsstufen 5 bis 9; dafür bleibt die dreijährige SII erhalten. Sie umfasst an Gymnasien die Jahrgangsstufen 10-12. Für den Ausgleich des in der SI gekürzten Schuljahres erhalten die Gymnasien ca. 15 Stunden. Diese zusätzlichen Stunden sind also auf fünf Schuljahre zu verteilen. Daraus ergibt sich eine Erhöhung der Stundentafel und die Notwendigkeit von Nachmittagsunterricht in der SI.
2. Der Anspruch jedes Jugendlichen auf individuelle Förderung. Daraus folgt, dass die Schule sowohl Förderangebote zum Defizitausgleich, aber auch zur Entwicklung von Stärken zu machen hat und dass diese von den Schülerinnen und Schülern auch genutzt werden müssen.

Diese Vorgaben werden wir in den Jahrgangsstufen 5 und 6 ab dem 2. Halbjahr 2006/07 mit neuen Zeitstrukturen und Unterrichtsangeboten in folgender Weise umsetzen:

1. Projektunterricht am Nachmittag in einem nicht-schriftlichen Fach einmal pro Woche. Wir wollen mit diesem Unterricht die Eigentätigkeit unserer Schülerinnen und Schüler und den Praxisbezug schulischen Lernens durch die Einbeziehung außerschulischer Lernorte weiter stärken. Der Unterricht endet um 15:45h. Die Zeiten sind mit der Stadt und den Busunternehmen abgestimmt. In der Mittagspause gibt es für Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein warmes Mittagessen einzunehmen. Für den 5. und 6. Jahrgang sind folgende Projekte vorgesehen:
· 5. Jahrgang: Musikprojekt "Instrumentenkunde" in Kooperation mit der Nordwestdeutschen Philharmonie Herford; dieses Projekt gilt nicht für die Orchesterklasse, die ja in feste Zeiten mit der Musikschule eingebunden ist. Für diese Klasse findet an einem Nachmittag Experimentalunterricht im Schülerlabor (und ggf. Exkursionen im Zusammenhang mit dem NaWi-Unterricht) statt.
· 6. Jahrgang: Geschichtsprojekt "Ägypten" in Zusammenarbeit mit dem Kestner-Museum in Hannover bzw. Geschichtsprojekt "Rom" in Zusammenarbeit mit einem Museum für römische Geschichte

2. Förderunterricht in "Förderbändern" am Vormittag. Durch die Verlagerung des (zweistündigen) Unterrichts in einem nicht-schriftlichen Fach in den Nachmittag hinein gewinnen wir für den Vormittag zwei Stunden, die konsequent zum Fördern genutzt werden können. Dabei geht es sowohl um Förderangebote zum Defizitausgleich in Deutsch, Englisch, Mathematik (und Französisch, Klasse 6) als auch um Zusatzangebote zur Stärkung und zum Ausbau von Interessenschwerpunkten.
Die Eltern der Jahrgangsstufen 5 und 6 erhalten zu Beginn des neuen Jahres noch weitere Informationen zur Organisation des Förderunterrichts am Vormittag und des Projektunterrichts am Nachmittag.

Assessmentverfahren im 8. Jahrgang
Um unsere Schülerinnen und Schüler gerade in der Mittelstufe dabei zu unterstützen, ihre eigenen Stärken wahrzunehmen und ihre Entwicklung langfristig daran zu orientieren, wird unter der Leitung von Herrn Baumann in Kooperation mit dem Bildungsbüro Herford erstmals im kommenden 9.Jahrgang (2007/08) für alle Klassen ein mehrtägiges Assessment-Verfahren durchgeführt.

Neue Schülerzeitung
Noch in der letzten Woche vor Weihnachten erscheint die erste Ausgabe unserer neuen Schülerzeitung "Stein-Times". Dem Redaktionsteam aus der 8a und dem betreuenden Kollegen, Herrn Meyer, wünsche ich zum Start alles Gute.

Sozialpraktikum
Frau Schnieder wird mit ihrer Klasse 9b im Februar/März ein Pilotprojekt zu einem freiwilligen Sozialpraktikum durchführen. In einem Zeitraum von acht Wochen übernehmen Schülerinnen und Schüler - mit einem bestimmten Stundenumfang - am Nachmittag ehrenamtliche Aufgaben in sozialen Einrichtungen der näheren Umgebung. Auf der Grundlage dieser Erfahrungen soll mittelfristig ein schulisches Konzept für ein Sozialpraktikum im Rahmen unseres Schulprogramms erarbeitet werden.

Erweiterung des naturwissenschaftlichen Trakts - Situation auf dem Parkplatz
Mit den Bauarbeiten wurde im November begonnen und sie schreiten, dank der milden Witterung, voran. Durch die Baustelle ist auf dem Parkplatz allerdings ständig mit Behinderungen zu rechnen. Um gefährliche Situationen zu vermeiden, bitte ich die Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zu Schule bringen, dringend, den Parkplatz nicht zu befahren.

Förderverein - Alumni at school (Ehemaligenverein)
Den Vorsitz unseres Fördervereins hat nun unser ehemaliger Schulpflegschaftvorsitzender Herr Dr. Diekmann übernommen. Neuer Schatzmeister ist Herr Simke. Die Vorbereitungen für die Gründung eines Ehemaligenvereins in Verbindung mit dem Förderverein sind, unter der Regie von Herrn Rohr, auf einem guten Weg. Alle zusammen werden ein starkes Team für die Unterstützung unserer Schulentwicklung bilden.

Mathematik-Olympiade
Bei der diesjährigen Kreisrunde der Mathematik-Olympiade gewann Simon Horstmann (Klasse 6f) den 1. Preis. Den vierten Platz belegte Laura Jünke (Klasse 6e). Beide nehmen am 24. Februar 2007 an der Landesolympiade in Königswinter teil. Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen weiter viel Erfolg.


Ich wünsche Ihnen und Euch allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das neue Jahr von Herzen alles Gute.

Ihre

Dr. Claudia Langer



zurück