Mittelstufe

Mittelstufe

von Tanja Bormann erstellt am 03.12.2017

Organisation
Im Rahmen von G8 umfasst die Mittelstufe am Gymnasium aktuell die Klassen 7 bis 9. Am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium verbleiben die Schülerinnen und Schüler im bisherigen Klassenverbund, werden jedoch bis zum Ende der Sekundarstufe I von einem neuen Mentoren-Team begleitet und beraten.
In der zweiten Hälfte der Jahrgangsstufe 9 lernen die Schülerinnen und Schüler bereits ihre Beratungslehrer der gymnasialen Oberstufe (Sekundarstufe II) kennen, die sie bei der Wahl ihrer Kurse und Planung ihrer weiteren schulischen Laufbahn beraten. Ihren mittleren Schulabschluss, die sogenannte Fachoberschulreife, erwerben die Schülerinnen und Schüler mit dem erfolgreichen Abschluss der Jahrgangsstufe 10, der sogenannten Einführungsphase (EF).

Unterricht
In der Mittelstufe werden die in der Erprobungsstufe erworbenen inhaltlichen Kenntnisse und methodischen Kompetenzen vertieft und erweitert. Neben der Fortführung der bekannten Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch bzw. Latein, Geschichte, Politik, Erdkunde, Musik, Kunst, Religion und Sport kommt es ab Klasse 7 zur Ausdifferenzierung der naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Physik und Chemie.
Während wir in Klasse 7 noch unser Konzept eines zweistündigen Neigungsfaches fortsetzen, bietet ab Klasse 8 der dreistündige Wahlpflichtbereich (Differenzierung) die Möglichkeit, individuelle Schwerpunktsetzungen innerhalb der eigenen Schullaufbahn vorzunehmen. Hierzu wählen die Schülerinnen und Schüler aus dem Angebot der Schule entweder eine 3. Fremdsprache (Französisch oder Latein) oder ein Fach beziehungsweise eine Fächerkombination aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen (aktuell z.B. Technik von heute, Gesunde Schule, Warenhaus Natur) oder dem gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlichen Bereich (z.B. Geschichte bilingual oder Schülerfirma). Der Unterricht im Wahlpflichtbereich erfolgt außerhalb des Klassenverbandes in Kursen, beinhaltet Klassenarbeiten und ist versetzungsrelevant. Das konkrete Kursangebot eines Schuljahres wird rechtzeitig im Rahmen einer Informationsveranstaltung im 2. Halbjahr der Klasse 7 vorgestellt.
Ebenfalls ab Klasse 8 bieten wir das Fach Praktische Philosophie für Schülerinnen und Schüler an, die nicht am regulären Religionsunterricht teilnehmen.
 
Im zweiten Halbjahr der 8. Klasse finden ferner die zentralen Lernstandserhebungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik statt. Die darin enthaltenen Aufgaben erwachsen nicht aus dem aktuellen Unterrichtsgeschehen, sondern testen langfristig erworbene Grundkompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler bekommen keine Zensur für ihre Leistungen, sondern individuelle Rückmeldungen über den Grad ihrer Kompetenzerreichung. Somit liefern die Ergebnisse auch Hinweise für individuelle Fördermaßnahmen.
 
Lernzeiten und individuelle Förderung
Als gebundenes Ganztagsgymnasium sind auch in der Mittelstufe weiterhin Lernzeiten in den Stundenplan integriert. Im Rahmen dieser Lernzeiten wird das selbständige und eigenverantwortliche Arbeiten der Schülerinnen und Schüler in wachsendem Umfang gefördert.
Um einerseits die Entwicklungspotenziale der Schülerinnen und Schüler bestmöglich auszuschöpfen und andererseits gezielt zusätzliche Unterstützung in den schriftlichen Fächern leisten zu können, gibt es ab Klasse 7 wöchentlich eine spezielle Stunde zur individuellen Förderung. In dieser sogenannten IFö-Stunde haben die Fachlehrer zweier schriftlicher Fächer (z.B. Englisch und Mathematik) gleichzeitig Unterricht in ihrer Klasse. Die Fächer werden halbjährlich getauscht, sodass alle vier schriftlichen Fächer im Schuljahr berücksichtigt werden. Die Fachlehrer legen nach Prüfung des aktuellen Leistungsstandes sowie der Interessen ihrer Schülerinnen und Schüler in Absprache mit diesen fest, in welchem der beiden Fächer eine Förderung des Einzelnen erfolgen soll. Dabei hat die Aufarbeitung von Defiziten stets Vorrang vor dem Ausbau von Stärken oder besonderen Interessen.

Soziales Lernen
Auch in der Mittelstufe legen wir weiterhin großen Wert auf ein kooperatives Miteinander und Achtsamkeit gegenüber sich selbst und allen anderen Mitgliedern der Schulgemeinschaft. Aus diesem Grund gibt es auch in den Klassen 7 und 8 eine wöchentliche Klassengemeinschaftsstunde, die von mindestens einem Mentor der Klasse begleitet wird. Zur Stärkung der Klassengemeinschaft findet darüber hinaus zu Beginn des 8. Schuljahres eine dreitägige Klassenfahrt statt, die einen erlebnispädagogischen und teambildenden Schwerpunkt hat.
Einen weiteren Schwerpunkt in diesem Bereich stellt das einwöchige Sozialpraktikum dar, das alle unsere Schülerinnen und Schüler am Ende des 1. Halbjahres im Jahrgang 9 absolvieren und das von den Lehrkräften der Fächer Religion sowie Praktische Philosophie betreut wird.

Berufsorientierung
Schon in den Jahrgängen 5 und 6 nehmen alle Schülerinnen und Schüler am landesweiten Girls‘ und Boys‘ Day im April jedes Jahres teil und erkunden einen Tag lang ein Berufsfeld ihrer Wahl. In der Mittelstufe wird die Studien- und Berufswahlorientierung noch deutlicher in den Blick genommen und erfährt in der Jahrgangsstufe 8 mit der für alle Schülerinnen und Schüler durchgeführten Potenzialanalyse zur Selbst- und Fremdeinschätzung von personalen, sozialen und fachlichen Stärken eine individuelle Ausprägung. Hinzu kommen im Rahmen des landesweiten Projektes KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss) drei unterrichtsfreie Tage, die zur Berufsfelderkundung genutzt werden. Im Jahrgang 9 besuchen alle Klassen die Universität Bielefeld und bekommen Gelegenheit, sich über Studienmöglichkeiten zu informieren.

zurück