Mittelstufe

Mittelstufe

von Tanja Bormann erstellt am 24.11.2023

Organisation
Im Rahmen von G9 umfasst die Mittelstufe am Gymnasium die Klassen 7 bis 10. Am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium verbleiben die Schülerinnen und Schüler im bisherigen Klassenverbund, werden jedoch bis zum Ende der Sekundarstufe I von einem neuen Mentoren-Team begleitet und beraten.
In der zweiten Hälfte der Jahrgangsstufe 10 lernen die Schülerinnen und Schüler bereits ihre Beratungslehrer der gymnasialen Oberstufe (Sekundarstufe II) kennen, die sie bei der Wahl ihrer Kurse und Planung ihrer weiteren schulischen Laufbahn beraten. Ihren mittleren Schulabschluss, die sogenannte Fachoberschulreife, erwerben die Schülerinnen und Schüler mit dem erfolgreichen Abschluss der Jahrgangsstufe 10, der sogenannten Einführungsphase (EF).

Unterricht
In der Mittelstufe werden die in der Erprobungsstufe erworbenen inhaltlichen Kenntnisse und methodischen Kompetenzen vertieft und erweitert. Neben der Fortführung der bekannten Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch bzw. Latein, Geschichte, Politik, Erdkunde, Musik, Kunst, Religion und Sport kommt es ab Klasse 7 zur Ausdifferenzierung der naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Physik und Chemie.
Während wir in Klasse 7 noch unser Konzept eines zweistündigen Neigungsfaches fortsetzen, bietet ab Klasse 8 der dreistündige Wahlpflichtbereich (Differenzierung) die Möglichkeit, individuelle Schwerpunktsetzungen innerhalb der eigenen Schullaufbahn vorzunehmen. Hierzu wählen die Schülerinnen und Schüler aus dem Angebot der Schule entweder eine 3. Fremdsprache (Französisch oder Latein) oder ein Fach beziehungsweise eine Fächerkombination aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen (aktuell z.B. Technik von heute, Gesunde Schule, Warenhaus Natur) oder dem gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlichen Bereich (z.B. Geschichte bilingual oder Schülerfirma). Der Unterricht im Wahlpflichtbereich erfolgt außerhalb des Klassenverbandes in Kursen, beinhaltet Klassenarbeiten und ist versetzungsrelevant. Das konkrete Kursangebot eines Schuljahres wird rechtzeitig im Rahmen einer Informationsveranstaltung im 2. Halbjahr der Klasse 7 vorgestellt.
Ebenfalls ab Klasse 8 bieten wir das Fach Praktische Philosophie für Schülerinnen und Schüler an, die nicht am regulären Religionsunterricht teilnehmen.
 
Im zweiten Halbjahr der 8. Klasse finden ferner die zentralen Lernstandserhebungen (VERA) in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik statt. Die darin enthaltenen Aufgaben erwachsen nicht aus dem aktuellen Unterrichtsgeschehen, sondern testen langfristig erworbene Grundkompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler bekommen keine Zensur für ihre Leistungen, sondern individuelle Rückmeldungen über den Grad ihrer Kompetenzerreichung. Somit liefern die Ergebnisse auch Hinweise für individuelle Fördermaßnahmen. Am Ende der Jahrgangsstufe 10 finden die Zentralen Prüfungen vor dem Eintritt in die Oberstufe statt.
 
Lernzeiten und individuelle Förderung
Als gebundenes Ganztagsgymnasium sind auch in der Mittelstufe Lernzeiten in den Stundenplan integriert. Im Rahmen dieser Lernzeiten wird das selbständige und eigenverantwortliche Arbeiten der Schülerinnen und Schüler in wachsendem Umfang gefördert. Die Lernzeiten in der Mittelstufe haben folgende Ziele im Blick:
Jahrgang 7: auf Grundlagen in den Fächern aufbauen, individualisiert lernen
Jahrgang 8: fächerübergreifend und anwendungsbezogen selbstorganisiert lernen
Jahrgang 9: fächerübergreifend und anwendungsbezogen selbstständig lernen
Jahrgang 10: den Übergang in die Oberstufe gestalten und selbstständig lernen

Soziales Lernen
Auch in der Mittelstufe legen wir weiterhin großen Wert auf ein kooperatives Miteinander und Achtsamkeit gegenüber sich selbst und allen anderen Mitgliedern der Schulgemeinschaft. Aus diesem Grund gibt es auch in den Klassen 7 und 8 eine wöchentliche Klassengemeinschaftsstunde, die von mindestens einem Mentor der Klasse begleitet wird. Zur Stärkung der Klassengemeinschaft findet darüber hinaus zu Beginn des 8. Schuljahres eine dreitägige Klassenfahrt nach Hachen statt, die einen erlebnispädagogischen und teambildenden Schwerpunkt hat.
Einen weiteren Schwerpunkt in diesem Bereich stellt das einwöchige Sozialpraktikum dar, das alle unsere Schülerinnen und Schüler am Ende des 1. Halbjahres im Jahrgang 9 absolvieren und das von den Lehrkräften der Fächer Religion sowie Praktische Philosophie betreut wird.

Berufsorientierung
Schon in den Jahrgängen 5 und 6 nehmen alle Schülerinnen und Schüler am landesweiten Girls‘ und Boys‘ Day im April jedes Jahres teil und erkunden einen Tag lang ein Berufsfeld ihrer Wahl. In der Mittelstufe wird die Studien- und Berufswahlorientierung noch deutlicher in den Blick genommen und erfährt in der Jahrgangsstufe 8 mit der für alle Schülerinnen und Schüler durchgeführten Potenzialanalyse zur Selbst- und Fremdeinschätzung von personalen, sozialen und fachlichen Stärken eine individuelle Ausprägung. Hinzu kommen im Rahmen des landesweiten Projektes KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss) drei unterrichtsfreie Tage, die zur Berufsfelderkundung genutzt werden. Im Jahrgang 9 besuchen alle Klassen die Universität Bielefeld und bekommen Gelegenheit, sich über Studienmöglichkeiten zu informieren.

zurück