Digitales Arbeiten und Lernen
„Informations- und Kommunikations-Medien machen Gesellschaft. Die Schule ist keine von der Gesamtgesellschaft abgeschlossene Welt. Sie darf wegen ihres unbestreitbaren Zusammenhangs mit der Gesellschaft keinen eigenen, separaten, sozusagen „alternativen“ Begriff von Medium, Lernen und Wissen haben.“ (Rosa, 2018)
„Unter den Bedingungen der Digitalität löst man komplexe Probleme nicht dadurch, dass man sich isoliert und offline mehrere Stunden mit Papier und Bleistift einschließt.“ (Krommer, 2019)
„Lesen, Schreiben und Rechnen ist im digitalen Zeitalter nicht mehr dasselbe wie in prä-digitalen Zeiten. Die Rede von einer vierten Kulturtechnik darf nicht davon ablenken, dass wir alle uns mit den Veränderungen der tradierten Kulturtechniken durch den digitalen Wandel beschäftigen müssen.“ (Muuß-Merholz, 2019)
„Der Leitmedienwechsel von der Buchkultur hin zur Netzkultur erfordert neue Lesefähigkeiten.“ (Wampfler, 2019)
Diese vier bekannten Zitate weisen darauf hin, wie zentral und wichtig unserer Schule der Bereich der Vermittlung digitaler Kompetenzen ist.
Bereits im Frühjahr 2017 haben wir die Digitalisierung des FvSG zur „Chefsache“ erklärt. Seitdem hat sich sehr vieles entwickelt und die Schule ist in diesem Bereich immens vorangekommen. Die Basis bildet ein umfassendes Medienkonzept, das sowohl pädagogisch-didaktische als auch technische Aspekte, u.a. die Ausstattung mit Endgeräten (iPads), umfasst.
Im Mittelpunkt steht immer der digital angereicherte Unterricht als auch der Erwerb von Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien - und seit dem Jahr 2023 auch mit künstlicher Intelligenz - für unsere Schüler*innen.
IST-Zustand:
- Raumausstattung: Unsere Schule verfügt über flächendeckendes WLAN auf Basis eines Glasfaseranschlusses sowie je einen Beamer inkl. Apple TV Box, meist in Verbindung mit einem Whiteboard, in jedem Klassenraum.
- Alle Lehrer*innen haben und nutzen die Möglichkeit, ein iPad zur Unterrichtsgestaltung einzusetzen.
- Alle Schüler*innen haben und nutzen die Möglichkeit, ein iPad zum digitalen Arbeiten und Lernen einzusetzen.
- Jgst. 5 + 6: Jede/r Schüler*in nutzt in der Schule ein eigenes iPad, gestellt durch die Schule.
- Jgst. 7 + 8: Jede/r Schüler*in nutzt in der Schule und zu Hause ein eigenes iPad, gestellt durch die Schule.
- Jgst. 9 + 10: Jede/r Schüler*in nutzt in der Schule und zu Hause ein eigenes iPad, angeschafft durch die Eltern.
- Jahrgang EF: Jede/r Schüler*in nutzt in der Schule und zu Hause ein eigenes iPad, angeschafft durch die Eltern.
- Jahrgang Q1: Jede/r Schüler*in nutzt in der Schule und zu Hause ein eigenes iPad, angeschafft durch die Eltern.
- Jahrgang Q2: Jede/r Schüler*in nutzt in der Schule und zu Hause ein eigenes iPad, angeschafft durch die Eltern.
- IServ: Alle Schüler*innen sowie Lehrer*innen sind über die an unserer Schule installierte Kommunikationsplattform IServ miteinander vernetzt. Ein damit in Verbindung stehender eigener Server sichert unsere Daten entsprechend den vorgegebenen Datenschutzrichtlinien der DSGVO.
- Die sogenannte STEINdigikette, ein Verhaltenskodex für die gesamte digitale Kommunikation, bildet die Basis des Arbeitens und Lernens für alle am Schulleben Beteiligten am FvSG.
- Informatik als Pflichtunterricht in der Jahrgangsstufe 6 ist seit dem Schuljahr 2021/22 eingeführt.
- In den Jahrgangsstufen 5.2 und 7.1 ergänzt eine Stunde zur Medienpädagogik das digitale Arbeiten und Lernen.
- Alle Schüler*innen sind verpflichtet, täglich einfache Kopfhörer mitzuführen.
- Im Kunst- sowie im naturwissenschaftlich-mathematisch-technischen Unterricht stehen dem FvSG zwei eigene 3D-Drucker zur Verfügung.
- Jedes unterrichtete Fach ist verpflichtet, den Erwerb von digitalen Kompetenzen in die Planung von Unterrichtsreihen einzubinden. Leitbild dabei ist der Medienkompetenzrahmen des Landes NRW sowie unser darauf ausgerichtetes Kompetenzcurriculum KeSs (Kompetenzen entwickeln, Standards sichern).
- Besonders wichtig ist uns der sukzessive Aufbau von Kompetenzen, angefangen von der Erprobungsstufe bis zum Abitur. Es reicht nicht aus, einzelne zeitlich begrenzte Module und Bausteine in einzelnen Jahrgangsstufen zu verankern. Vielmehr müssen die digitalen Kompetenzen kontinuierlich im Rahmen jedes Unterrichts über viele Schuljahre sukzessive aufbauend vermittelt und trainiert werden.
- Das FvSG beschäftigt sich weiter intensiv mit den didaktischen Aspekten des digitalen Arbeitens und Lernens.
- Seit 2022 nutzen unsere Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 7 verpflichtend OneNote zur digitalen Archivierung von allen Materialien. Sie schreiben weiterhin viel mit der Hand, aber alles analog oder digital Erstellte wird ab dieser Jahrgangsstufe an diesem zentralen Ort archiviert. Das hilft den Schüler*innen bei der Organisation. Darüber hinaus vereinfacht dies die Unterrichtsorganisation, da Lehrer*innen und Schüler*inne via OneNote hinsichtlich Unterrichtsmaterialien, Arbeitsaufträgen und kollaborativen Arbeitens miteinander vernetzt sind.
- Die Entwicklung künstlicher Intelligenz ist rasant. Seit diesem Schuljahr 2023/24 rückt diese Thematik mehr und mehr in den Fokus. Dabei steht im Mittelpunkt, wie die positiven Entwicklungen hinsichtlich künstlicher Intelligenz effektiv und zielführend eingesetzt werden und das Lernen bereichern können und wie andererseits der kritische Umgang mit künstlicher Intelligenz adäquat geschult werden kann.