
Oberstufe
Organisation
Im Rahmen von G8 umfasst die Oberstufe am Gymnasium die Klassen EF bis Q2. Der Unterricht findet in einem Kurssystem aus dreistündigen Grundkursen (die beiden neu einsetzenden Fremdsprachen Latein und Spanisch werden viertstündig unterrichtet) und fünfstündigen Leistungskursen (nur Qualifikationsphase) statt. Die Schülerinnen und Schüler werden in diesen drei Schuljahren aus einem Team von zwei Beratungslehrerinnen bzw. Beratungslehrern betreut.Nach erfolgreichem Abschluss der Abiturprüfungen am Ende der Q2 erhalten die Schülerinnen und Schüler die Allgemeine Hochschulreife. Nach erfolgreicher Versetzung von der EF in die Q1 erhalten die Schülerinnen und Schüler den mittleren Bildungsabschluss mit Qualifikationsvermerk. Je nach Notenbild in der Q1 können die Schülerinnen und Schüler am Ende der Q1 den schulischen Teil der Fachhochschulreife erlangen.
Unterricht
Die Fächer, die am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in der Oberstufe Fächer angeboten werden, werden in drei Aufgabenfeldern zusammengefasst:AF I: sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld
AF II: gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld
AF III: mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Aufgabenfeld
AF I | AF II | AF III |
Deutsch (GK, LK) | ||
Englisch (fortgeführt, GK, LK) | ||
Französisch (fortgeführt, GK, LK) | ||
Latein (neueinsetzend und fortgeführt, GK) | ||
Spanisch (neueinsetzend, GK) | Geographie (GK, LK) | Mathematik (GK, LK) |
Geschichte (GK, LK) | ||
Kunst (GK, LK) | Philosophie (GK) | Biologie (GK, LK) |
Musik (GK) | Sozialwissenschaften (GK, LK) | Chemie (GK, LK) |
Chor (nur Q1, GK) | Physik (GK, LK) | |
Instrumentalpraktischer Kurs (nur Q1, GK) | ||
Literatur (Q1, Q2, GK) | Informatik (GK) | |
keinem Aufgabenfeld zugeordnet | ||
Evangelische bzw. katholische Religion (GK) | Sport (GK, LK) |
In der Einführungsphase werden darüber hinaus Vertiefungskurse angeboten. Dazu gehören Kurse in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Das weitere Angebot wird vor den Wahlen der Fächer für die Einführungsphase bekannt gegeben.
Bei der Wahl der Fächer und Kurstypen sind in der Einführungsphase und der Qualifikationsphase verschiedene Bedingungen zu beachten. Details dazu finden sie in der Informationsschrift der Landesregierung (Links siehe unten). Das Programm LuPO von der Landesregierung in Kombination mit einer schulspezifischen Vorgabedatei, die die Fächer unserer Schule enthalten, können Fach- und Kurswahlen durchgeführt und überprüft werden (Links siehe unten).
Die Schülerinnen und Schüler werden bei diesen Wahlentscheidungen intensiv durch das Beratungslehrerteam beraten. Verschiedene Informationsveranstaltungen und Gesprächstermine sind dabei verpflichtend (Jahrgangsstufenversammlungen, Einzelberatungen) - andere Angebote sind zusätzlich nutzbar (Sprechstunden, Beratungen durch Fachlehrer, Schüler-Eltern-Beratungstag)
Da die Fach- und Kurswahlen aller Schülerinnen und Schüler im Allgemeinen unterschiedlich sind, erhalten sie zu Beginn des Halb- bzw. Schuljahres einen individuellen Stundenplan. Im Allgemeinen haben sie in verschiedenen Räumen und mit verschiedenen Schülergruppen Unterricht – der Klassenverband, wie man ihn aus der Mittelstufe kennt, ist aufgehoben.
Die Anwesenheit im Unterricht wird von Fachlehrern geprüft und da der Unterricht nicht mehr im Klassenverband stattfindet, muss die Abwesenheit bei allen Fachlehrern, bei denen man Unterricht verpasst hat, entschuldigt werden. Dazu dient der Fehlstundennachweis, die die Schülerinnen und Schüler zu Beginn eines jeden Quartals erhalten. Details zum Umgang mit dem Fehlstundennachweis können folgendem Dokument entnommen werden (Links siehe unten).
Bewertung
Die Schülerinnen und Schüler erhalten in jedem Kurs zwei Quartalsnoten in Sonstiger Mitarbeit und je nach Kurstyp und Fach ein bis zwei Klausurnoten. Diese sind die Bestandteile, aus denen die Kursabschlussnote gebildet wird.In der Einführungsphase erhalten die Schülerinnen und Schüler am Halb- und am Schuljahresende Zeugnisse mit den sechs bekannten Schulnoten. Je nach Leistungsstand am Schuljahresende werden die Schülerinnen und Schüler in die Qualifikationsphase versetzt.
In der Qualifikationsphase erhalten die Schülerinnen und Schüler am Halb- und Schuljahresende Laufbahnbescheinigungen, in denen die Kursabschlussnoten aller Halbjahre aufgelistet werden, die bis zu diesem Zeitpunkt erreicht wurden. Die Bewertung findet in einem Punktesystem mit 15 Punkten statt. Dabei entspricht 15 Punkte der Bestnote (sehr gut +) und 0 Punkte der schlechtesten Note (ungenügend). Am Ende der Qualifikationsphase wird entschieden, ob die Zulassung zur Prüfung erreicht wird. Die Zulassung ist sicher, wenn in den 40 Kursabschlussnoten maximal 8 Kurse mit 4 bis 1 Punkten bewertet wurden und von diesen 8 Kursen maximal 3 Kurse Leistungskurse sind und kein Kurs mit einer ungenügenden Kursabschlussnote bewertet wurde. Außerdem muss eine Durchschnittsnote von 5 Punkten in den zulassungsrelevanten Kursen vorliegen.
Wenn abzusehen ist, dass eine Schülerin oder ein Schüler diese Bedingungen am Ende der Qualifikationsphase nicht mehr erreichen kann muss er die letzten beiden Kurshalbjahre wiederholen. Eine Wiederholung in der gymnasialen Oberstufe ist nur einmal möglich.
Anlagen/Download:
1. Infos von der LandesregierungPrüfungsordnung APO-GOSt
Weitere Informationen der Landesregierung zu Fach- und Prüfungsinhalten, Vorschriften und Terminen
Informationsbroschüre zur gymnasialen Oberstufe 2020
Beratungsprogramm LuPO und eine Vorlagendatei des FvSG als zip-Datei
2. Informationen zu Fehlzeiten
Regeln zum Fehlstundennachweis
Formular für Entschuldigungen bei Fehlen an Klausurtagen
3. Informationen zur Q1
Vorlage Facharbeit
Excel-Tabelle zur Berechnung der Fachhochschulreife
4. Präsentationen von Elternabenden zur Oberstufe
Einführungsphase
Qualifikationsphase