Rundbrief des FvSG (August 2007)

von Dr. Claudia Langer erstellt am 16.08.2007

Liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Schülerinnen und Schüler!


Zum Beginn des neuen Schuljahres möchte ich Sie und Euch über folgende Punkte informieren:

Entwicklung der Schülerzahlen und der Lehrerversorgung
Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium zählt zu Beginn des Schuljahres 2007/08 insgesamt 1336 Schülerinnen und Schüler und ist damit gegenüber dem Vorjahr wieder um fast 40 Schülerinnen und Schüler gewachsen. Der starke Anstieg unserer Schülerzahl hängt auch in diesem Jahr v.a. mit den hohen Anmeldezahlen im 5.Jahrgang zusammen. Insgesamt werden in unserem 5. Jahrgang 188 Schülerinnen und Schüler in sechs Klassen unterrichtet.
Über Neueinstellungen an unserer Schule habe ich Sie/Euch bereits im letzten Rundbrief vor den Sommerferien informiert. Darüber hinaus gab es keine weiteren personellen Veränderungen.

Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Mit Beginn des Schuljahres 2007/08 erhalten Schülerinnen und Schüler der SI wie auch der SII in NRW auf dem Zeugnis Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten, außerdem wird auch besonderes außerunterrichtliches Engagement dokumentiert (erstmalig auf dem Halbjahreszeugnis 2007/08). Die Noten erscheinen auch auf Abgangs- und Überweisungszeugnissen.
Bei diesen Noten soll es erklärtermaßen nicht darum gehen, Schülerinnen und Schüler einzuschüchtern. Sie tragen vielmehr dem Sachverhalt Rechnung, dass es in der Berufs- und Arbeitswelt, wie auch in anderen Lebensbereichen, nicht nur auf Kenntnisse und fachliches Wissen ankommt, sondern sog. "weiche Faktoren" ("soft skills") eine immer größere Rolle spielen, wie z.B. Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft und die Fähigkeit, mit anderen konstruktiv zusammen zu arbeiten und Konflikte friedlich zu lösen.
Die Noten beziehen sich jeweils auf das vorausgehende Halbjahr bzw. bei Abschlusszeugnissen auf das ganze Schuljahr. Sie werden in der SI jeweils vom Klassenlehrer, in der SII von einem Lehrer, der den Schüler in einem LK unterrichtet (am FvSG: vom Tutor) vorgeschlagen und von der Zeugniskonferenz beschlossen. Es gibt vier Notenstufen: sehr gut, gut, befriedigend, unbefriedigend. Sowohl beim Arbeits- als auch beim Sozialverhalten werden jeweils drei Teilbereiche unterschieden (vgl. die Übersicht auf der Rückseite). Jede Schülerin und jeder Schüler erhält also zusätzlich zu den Noten in den Fächern insgesamt sechs Einzelnoten für sein Arbeits- und Sozialverhalten.
Um Transparenz für die Ermittlung der Noten zu gewährleisten, wurden am FvSG Indikatoren formuliert, die verständlich machen sollen, welches Verhalten in den einzelnen Teilbereichen erwartet wird. Diese Indikatoren erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und können im Zuge der weiteren Entwicklungsarbeit am FvSG noch ergänzt und modifiziert werden. Sie stellen eine praktikable Basis für eine einheitliche und nachvollziehbare Notengebung dar. Um diese gemeinsame Basis allen offen zu legen, werden in diesem Rundbrief die Indikatoren für die Teilbereiche abgedruckt (s. Rückseite).

Qualitätsanalyse am FvSG
Im Rahmen der Maßnahmen zur Qualitätssicherung finden in NRW seit 2006/07 an den Schulen Qualitätsanalysen in Form von externen Evaluationen durch Mitglieder der Schulaufsicht (Inspektionsteams) statt. Evaluiert werden verschiedene Qualitätsbereiche: Ergebnisse der Schule; Lernen und Lehren - Unterricht; Schulkultur; Führung und Schulmanagement, Professionalität der Lehrkräfte; Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung. Schwerpunkt ist die Unterrichtsentwicklung. Grundlage der Evaluation sind u.a. eine ausführliche Dokumentation der schulischen Arbeit in einem "Schulportfolio", ein Schulrundgang sowie Unterrichtsbesuche und Interviews. Die Schulhospitationstage finden von Montag, dem 08.10. - Mittwoch, den 10.10. 2007, also unmittelbar nach den Herbstferien, statt.

Mittagsversorgung am FvSG
Wie bereits im letzten Rundbrief angekündigt, wird ab diesem Schuljahr im Rahmen der Erweiterung des Nachmittagsunterrichts die Mittagsversorgung am FvSG neu organisiert:
Bereits ab dem ersten Schultag wurde der Cafeteria-Betrieb unter dem neuen Pächter, der Bäckerei Vollmer, aufgenommen. Sie ist täglich von 7:30 - 13:30 Uhr geöffnet.
Seit Montag, dem 13.08., können unsere Schülerinnen und Schüler montags und dienstags im Mensagebäude des Schulzentrums Nord nach der 6. Stunde eine warme Mahlzeit bekommen. Das Essen (Salat, Hauptgang, Nachtisch - inkl. Früchtetee oder Mineralwasser) kostet EUR 3.00. Es wird von der Großküche Archimedes geliefert. Die Kinder haben jeweils die Wahl zwischen drei Menus (darunter ein vegetarisches Gericht).
Die Bestellung für das Essen muss bis Freitag 12:00 Uhr der Vorwoche erfolgen. Frau Grospitz nimmt die Bestellungen entgegen, über die Bestellzeiten des Sekretariats informiert ein Aushang.
Um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren, soll ab dem 17.08. das Mittagessen möglichst jeweils für den laufenden Monat bestellt werden. Das hieße am 17.08. für die zwei restlichen Augustwochen. Im September würde sich die Bestellung auf drei Wochen beziehen (anschließend beginnen die Herbstferien).
Die Essenskarten verfallen im Krankheitsfall bzw. im Fall einer Beurlaubung nicht, sofern die Krankmeldung bzw. Abmeldung bis zum Vortag oder spätestens bis 8:00 Uhr am Tag der Essenseinnahme erfolgt.
Wir werden dieses Verfahren erst einmal erproben und - wenn möglich - vereinfachen.

Austausch FvSG Bünde - INSA Rennes: ouvrir les intelligence
Ab dem Schuljahr 2007/2008 bietet sich naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 im Rahmen eines Austauschs mit einer französischen Ingenieurshochschule eine attraktive Perspektive.
Das INSA Rennes (Institut National des Sciences Appliquées - Nationales Institut für angewandte Wissenschaften) gehört zu einem Netzwerk von 5 international renommierten Ingenieurshochschulen, das insgesamt 40 Fachrichtungen abdeckt. Es verfügt über 6 Forschungszentren mit Fachrichtungen u.a. in den Be-reichen Elektrotechnik, Bauwesen, Informatik, Physik und arbeitet mit der Ecole Nationale Supérieure de Chimie de Rennes zusammen.
Im Rahmen des Austauschs, der in Form einer AG vorbereitet wird, werden Schülerinnen und Schüler des FvSG die Möglichkeit haben, das INSA Rennes näher kennen zu lernen.
Im April 2008 wird eine Gruppe von 10-12 Studenten am FvSG zu Gast sein, der Gegenbesuch wird kurz vor den Herbstferien des Schuljahres 2008/2009 stattfinden. Die Unterbringung der Schülerinnen und Schüler des FvSG direkt auf dem Campus des INSA wird ihnen ermöglichen, einen guten Einblick in Forschungsarbeit und Studentenleben an einer Ingenieurshochschule zu gewinnen. Der Austausch wird von Frau Martin organisiert und betreut.
* ouvrir les intelligences ist das Motto des INSA Rennes.

Wichtige Termine
Sie finden hier eine Übersicht über einige wichtige Termine des Schuljahres. Ein ausführlicher Monats- und Jahresplan, der laufend ergänzt wird, befindet sich auf unserer Homepage.
Eine Übersicht über unsere Jahresplanung, in der auch die Termine für die zentralen Lernstandserhebungen und Abschlussprüfungen im Sommer 2008 verzeichnet sind, können Sie hier abrufen: XLS-Download . Einen gesonderten Plan für die 13. Jahrgangsstufe - zur Planung des Abiturs - finden Sie hier: XLS-Download .

a) Bewegliche Ferientage:
Freitag,02.11.07,
Montag,04.02.08. und Dienstag, 05.02.08
Freitag,02.05.08 (Tag nach Christi Himmelfahrt)

b) Ferienregelung für Nordrhein-Westfalen im Schuljahr 2007/2008
Herbst 2007Mo.,24.09.2007 - Sa., 06.10.2007
Weihnachten 2007Do.,20.12.2007 - Fr., 04.01.2008
Ostern 2008Mo.,17.03.2008 - Sa., 29.03.2008
Pfingsten 2008Di.,13.05.2008 (Pfingstdienstag)
Sommer 2008Do.,26.06.2008 - Fr., 08.08.2008*)
*) Hinweis: In der letzten Woche der Sommerferien 2008 finden Nachprüfungen und vorbereitende Konferenzen für das neue Schuljahr statt.

c) Halbjahreszeugnisse:Fr., 18.01.2008

d) Innerschulische Termine:
Mo., 17.09. - Sa. 22.09.2007 Stufenfahrt 10. Jahrgang
Mo., 17.09. - Sa. 22.09.2007 Studienfahrt 13.
Mo., 08.10. - Fr. 19.10.2007 Wangerooge Aufenthalt 6. Jahrgang
Mo., 08.10.- Mi. 10.10.2007 Schulhospitationstage am FvSG (Qualitätsanalyse)
Do., 08.11.2007 (nachmittags, 15:30 - 19:30) Elternsprechtag
Mo., 12.11.2007 (nachmittags, 15:30 - 19:30) Elternsprechtag
Fr., 30.11.2007 (vor dem 1. Advent) Adventsnachmittag
Fr., 14.12.2007 Weihnachtskonzert in der Kreuzkirche

Ich wünsche allen einen guten Start in das neue Schuljahr
Ihre / Eure

Dr. Claudia Langer



zurück