Rundbrief Dezember 2014

von Heike Plöger und Jens Ransiek erstellt am 16.12.2014

Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

kurz vor Beginn der Weihnachtsferien möchten wir uns noch einmal bei Ihnen melden und Ihnen einiges aus dem Schulleben mitteilen. Wir beginnen mit guten Wünschen für die Weihnachtszeit:

Wir sind nicht auf der Erde,
um ein Museum zu hüten.
sondern um einen Garten zu pflegen,
der von Leben blüht
und für eine großartige Zukunft bestimmt ist.

Johannes XX III


Für die kommenden Ferientage wünschen wir euch, Ihnen und Ihren Familien Zeit zum Auftanken und Ausruhen. Wir danken euch und Ihnen für die gemeinsame Arbeit und das gute Miteinander. Schule kann nur lebendig sein und gelingen, wenn alle Beteiligten, Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler, gemeinsam versuchen, das Beste zu erreichen.
Wir wünschen Ihnen gesegnete Weihnachten, geruhsame Tage zwischen den Jahren und alles Gute für 2015!

Zur Einstimmung in die Weihnachtszeit laden wir alle herzlich zu unserem Weihnachtskonzert am Mittwoch, dem 17. Dezember, um 19.00 Uhr in die Kreuzkirche ein. Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm. Lassen Sie sich überraschen!
 
Neues aus der Oberstufe
In der Einführungsphase der Oberstufe wurden Anfang November erstmals jeweils drei Projektstunden zur Vorbereitung auf die Klausuren in den Gesellschafts- und Naturwissenschaften durchgeführt. Das Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler intensiv auf die Klausuren in den Fächern vorzubereiten, in denen sie bisher noch keine zweistündigen Klausuren geschrieben haben.
Nach den Weihnachtsferien werden die Schülerínnen und Schüler der neunten Klassen der Realschule Nord Kurse in der Einführungsphase besuchen, um die gymnasiale Oberstufe kennen zu lernen. Dieser Besuch ist Bestandteil eines Programms der Realschule, das die Ausbildungsmöglichkeiten nach der Realschule darstellen soll. Wir möchten mit diesem Angebot auf den Weg zum Abitur über den Besuch des Gymnasiums hinweisen.
In der Qualifikationsphase I fertigen die Schülerinnen und Schüler zurzeit ihre Facharbeit an. Nachdem sie nun ihre Themenstellung formuliert haben, geht es in der momentanen zweiten Arbeitsphase darum, die nötigen Recherchearbeiten oder Experimente durchzuführen.
Die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase II dürfen sich nun auf ihre letzten Schulferien freuen, bevor sie mit großen Schritten auf die Abiturprüfungen zugehen.

Neues aus der Mittelstufe
Schon zu Beginn des Schuljahres haben wir Sie und euch über zusätzliche Lern- und Unterstützungsangebote am FvSG informiert. Sowohl die Operation Schlaufuchs, bei der Schülerinnen und Schüler höherer Jahrgangsstufen als Lernpaten fungieren, als auch die Lernzeit Plus Dienstagnachmittags in der Zeit von 13.45 bis 15.15 Uhr werden immer mehr nachgefragt. Informationen zu beiden Angeboten gibt es im Schaukasten vor dem Verwaltungstrakt sowie im SI-Büro in Raum 136. Am Donnerstag, den 18.12.14, erwartet die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 ein besonderes Ereignis. Nach der 4. Stunde werden die Mentorinnen und Mentoren mit ihnen gemeinsam einen Ausflug zur Eisbahn in Herford machen und dort ein paar unterhaltsame Stunden verbringen. Wir wünschen allen Beteiligten viel Spaß!

Neues aus der Erprobungsstufe
Stufenräume: 
Die Stufenräume 5/6 dienen nicht nur der Betreuung von Schülerinnen und Schülern während der Mittagspausen und im Nachmittagsbereich an den Kurztagen, sondern werden darüber hinaus auch im Rahmen der unterrichtlichen Arbeit für die Durchführung gruppenspezifischer Unterrichtsformen oder das soziale Lernen genutzt. Hierfür können die Räume über das Raumbuchungssystem belegt werden.
Die Mitarbeiter/innen der AWO haben den 5. und 6. Klassen das Konzept der Stufenräume für die Freizeitnutzung klassenweise in den letzten Wochen vorgestellt. Seitdem ist eine erfreuliche Zunahme der Anzahl von Schülerinnen und Schülern, die diese Angebote nutzen, festzustellen.
Adventsbasar: Wie in jedem Jahr haben sich die 5., 6. und 7. Klassen sowie die SV, die Schülerfirma und die Stufe Q2 wieder für den Basar engagiert. Mit vielfältigen Bastelartikeln und weihnachtlichen Leckereien hatten die Kinder gemeinsam mit einigen Eltern an einem Bastelnachmittag wieder ein großes Angebot erstellt, das zu einem bunten Treiben an den Verkaufsständen führte.
Der diesjährige Erlös von ca. 2.600 € wird wieder für das Straßenkinderprojekt des Fördervereins der Kreispartnerschaft Herford-Condega in Nicaragua gespendet. Vielen Dank für eure und Ihre Unterstützung!

Fortbildung Mediation
Am 3. und 4. Dezember fand eine kollegiumsinterne Fortbildung zum Thema „Mediation“ statt, an der insgesamt 18 Kolleginnen und Kollegen teilgenommen haben. Als Referentin hatte die Schule Frau Schuster-Mehlich aus Köln gewonnen, die eine ausgewiesene Fachkraft auf diesem Gebiet ist. Der Schwerpunkt im Rahmen der Fortbildung lag auf der Vermittlung eines Erste Hilfe-Pakets, mit dem Konflikte schon in einem ganz frühen Stadium angegangen und gelöst werden können. Dabei standen praktische Übungen mit den Kolleginnen und Kollegen im Vordergrund, die in den theoretischen Hintergrund eingebettet wurden. Insgesamt ging es darum, deutlich zu machen, dass man Konflikte
nicht unterbinden soll, da sie immer entstehen, sondern dass an einer Schule eine Streitkultur entwickelt werden muss, die einen konstruktiven Umgang mit Konflikten ermöglicht und damit langfristig deeskalierend wirkt.

Handy-Verbot
Insgesamt haben wir positive Rückmeldungen zur Neuregelung des Umgangs mit dem Handy. Gerade die jüngeren Schülerinnen und Schüler fühlen sich entlastet und nutzen die Pausen vermehrt für das gemeinsame Miteinander. Die älteren Schülerinnen und Schüler vor allem der Klassen 8 und 9 wünschen sich eine gemütlichere Handy-Zone. Diesem Wunsch ist nur schwer nachzukommen, da im Außenbereich die Vandalismusgefahr groß ist und im Inneren kaum Empfang für Handys besteht. Wir halten an der Regel fest und möchten auch darauf hinweisen, dass die Rückgabe eines Handys erst erfolgt, wenn der Denkzettel ausgefüllt und die Elternunterschrift vorgezeigt wurde. Nur so ist das Ausfüllen nachzuhalten. Der Vortrag der Denkzettelgedanken erfolgt automatisch in der sich anschließenden SV-Stunde. Diese findet jeweils dienstags in der 7. Stunde statt.

Raumsituation
Die Raumsituation an unserer Schule ist gemessen an den Bedingungen an einer Ganztagsschule nicht zufriedenstellend. Für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 fehlen uns Stufenräume, in denen ein Aufenthalt in der Mittagspause möglich ist. Diese Räume werden zugleich für offenere Unterrichtssituationen, Projekt- und Gruppenarbeitsphasen sowie Stunden der individuellen Förderung benötigt. Wenn wir solche Räume im vorhandenen Gebäude einplanen, erwächst daraus unmittelbar ein erheblicher Raumbedarf für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, der mit dem jetzigen Platzangebot in keiner Weise mehr zu decken ist. Darüber hinaus fehlen dringend ein Aufenthalts- sowie ein Arbeitsraum für die Oberstufe. Hinzu kommen Raumbedarfe im Bereich der Beratung.
Die Situation in der Mensa des Schulzentrums und auch in unserer Cafeteria ist nicht zufriedenstellend. Die Cafeteria kann den Bedarf der Schülerinnen und Schüler an Pausen- und Mittagsverpflegung aufgrund der räumlichen Enge nicht decken. Es kommt zu Drängeleien und Streit. Die Mensa ist gerade für die älteren Schülerinnen und Schüler keine Alternative, da sie sich eine andere Essensatmosphäre und eine nähere Anbindung an unsere Schule wünschen. Eine Elternumfrage, die Herr Redecker vorbereitet, soll die Bedürfnisse auch aus Sicht der Eltern aufzeigen.
Notwendig ist die Einrichtung eines multifunktionalen Raumes, der zu den unterschiedlichen Zeiten innerhalb eines Schultages die Mensa/ Cafeteria aber auch ein Versammlungsort und Aufenthaltsort für Schülerinnen und Schüler sein kann.
Der Schulausschuss und die Verwaltung der Stadt Bünde wurden über unser Anliegen zum wiederholten Male in zwei Veranstaltungen – einmal im Schulgebäude und einmal in der Mensa (gemeinsam mit der Gesamtschule) – informiert.
Trotz des Sparzwangs in der Stadt Bünde müssen wir auf die Notwendigkeit des Ausbaus unserer Schule und die Ausstattung entsprechend den Bedürfnissen einer Ganztagsschule, in der sich unsere Schülerinnen und Schüler wohl fühlen können, mit allem Nachdruck hinweisen. Mit der Einrichtung des FvSGs als Ganztagsgymnasium hat sich die Stadt verpflichtet, eine entsprechende Ausweitung des Raumbedarfs vorzunehmen und die Schule für den Ganztagsbetrieb zu ertüchtigen.

Fahrradkeller und Parkplatz
Wir weisen darauf hin, dass die Schülerinnen und Schüler, die ihr Fahrrad im Fahrradkeller unterstellen möchten, unbedingt ihren Transponder benötigen, damit die Tür entsprechend geöffnet werden kann. Ein Offenstehen der Türen ist unbedingt zu vermeiden, da sonst einer Fremdnutzung Tor und Tür geöffnet wird.
Bitte halten Sie am Straßenrand, wenn Sie Ihr Kind zur Schule bringen oder es abholen. Der Parkplatz ist dem Kollegium vorbehalten. Gerade nach Schulschluss kommt es immer wieder zu unangenehmen Stauungen.

Sport
Im vergangenen Halbjahr waren die Schülerinnen und Schüler des FvSG bei den Kreismeisterschaften der Schulen („Jugend trainiert für Olympia“) wieder in einer ganzen Reihe von Sportarten erfolgreich. Im Hallenhandball setzten sich die Jungen in den Wettkampfklassen I (Jg. 1995-99) und II (Jg. 1998- 2001) durch. Ebenfalls als Kreismeister grüßen die WK II-Jungen- und die WK III-Mädchenmannschaft im Fußball. Im Volleyball steuerten die WK I-Mädchen- und die WK I-Jungenmannschaft zwei weitere Kreismeistertitel bei, ebenso die männliche WK-III-Basketballmannschaft. Auf Kreisebene erfolgreich war auch die WK III-Jungenmannschaft (Jg. 2000-2003) im Tennis. Einen schönen Erfolg konnte zudem die WK IV-Leichtathletikmannschaft (Jg. 2002-2005) des FvSG verbuchen: Sie wurde Kreismeister und Vizewestfalenmeister. Last but not least bewies auch die WK III-Schachmannschaft des FvSG ihre Klasse und holte einen weiteren Kreistitel nach Bünde.

Personalsituation
Da wir zu den Schulen gehören, die momentan rechnerisch einen Überhang an Lehrerstellen haben, können wir keine festen Stellen ausschreiben, obwohl wir in einigen Fächern akuten Bedarf haben, so in Physik, Kunst, Informatik, Spanisch und mittelfristig auch in Erdkunde und Latein. Hinzu kommt, dass einige Kolleginnen und Kollegen Erziehungsurlaub wahrnehmen und daher für eine Zeit als Lehrkräfte ausfallen. Das führt zu einer vermehrten Einstellung von Vertretungskräften, deren Vertrag immer nur maximal für die Dauer der Elternzeit einer Lehrerin/eines Lehrers laufen kann. Bekommen die Kolleginnen und Kollegen, die eine Vertretungsstelle besetzen, an anderen Schulen eine Festanstellung, stehen sie uns nicht mehr zur Verfügung. Wir bemühen uns um eine möglichst hohe Kontinuität bei der Verteilung der Fachlehrerinnen und Fachlehrer, können aber aufgrund der oben beschriebenen Situation auch zum Halbjahr Lehrerwechsel nicht immer vermeiden.
Wir gratulieren Frau Rechtien, Frau Fend, Frau Krämer und Herrn Weritz zur Geburt ihrer Kinder und wünschen Ihnen und ihren Familien alles Gute.
Herr Hülshorst wird nach den Weihnachtsferien für zwei Monate, also bis Ende Februar 2015, Erziehungsurlaub nehmen.

Wir begrüßen als neue Kollegin ab dem 1. Januar 2015 Frau Sundermeier bei uns. Sie unterrichtet die Fächer Mathematik und Sport und wurde aus Schleswig Holstein zu uns versetzt. Wir wünschen Frau Sundermeier für ihren Einstieg bei uns alles Gute und freuen uns darauf, dass sie unser Kollegium bereichern wird. Frau Sundermeier wird zunächst die Lerngruppen von Herrn Hülshorst übernehmen.

Termine
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien möchten wir - wie auch in den vergangenen Jahren - gerne gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern einen Weihnachtsgottesdienst halten. Die Klassen entscheiden gemeinsam mit ihren Mentoren, ob sie am Gottesdienst teilnehmen oder einen weihnachtlichen Abschluss in der Klasse organisieren. Der Unterricht an diesem Tag endet für alle Schülerinnen und Schüler nach der 6. Stunde.
Der Informationsabend für Schülerinnen und Schüler, die an einem Auslandsjahr interessiert sind, findet im Januar 2015 statt. Frau Akbayin wird dazu einladen.
Der Informationsabend für die Eltern der 4. Klassen findet am 22. Januar 2015 um 19.00 Uhr in der Mediothek statt.
Am Freitag, dem 23.01.15 findet die Schulausscheidung zum Wettbewerb „Jugend debattiert“ der Jahrgangsstufe EF statt.
Im Zeitraum vom 26.01. – 30.01.15 findet das Sozialpraktikum der Jahrgangsstufe 9 statt.
Am 28.01.15 findet ein Elternabend für die Jahrgangsstufe 5 zum Thema „Umgang mit dem Kompetenzcurriculum am FvSG“ in der Mediothek statt.
Die Jahrgangsstufe Q2 lädt am 27.01. und am 28.01.15 zum „bunten Abend“ ins Forum Ennigloh ein. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe haben ein Unterhaltungsprogramm zusammengestellt und präsentieren einmal ganz andere Fähigkeiten und Begabungen abseits vom Unterrichtsgeschehen.
Am 30.01.15 werden die Halbjahreszeugnisse vergeben. An diesem Tag endet der Unterricht nach der 3. Schulstunde. Die Busse fahren ab 10:45 Uhr.
Am Montag, dem 02.02.15 ist ein beweglicher Ferientag. Das 2. Schulhalbjahr startet also am 03. Februar.
Am 13.02.15 findet unser diesjähriger Schülersprechtag statt. An diesem Tag ist kein regulärer Unterricht.
Am 7. Februar 2015 Februar laden wir um 10.00 Uhr zum Tag der offenen Tür in unsere Schule ein. Bereits am 5. und 6. Februar 2015 können die Kinder der 4. Klassen mit ihren Eltern bei uns schnuppern und den Unterricht kennenlernen. Die Anmeldung dazu kann unmittelbar nach den Weihnachtsferien über das Sekretariat erfolgen.

Wir laden Sie herzlich zu unserem Weihnachtskonzert am 17. Dezember um 19.00 Uhr in die Kreuzkirche Ennigloh ein. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm durch die bei uns musikalisch aktiven Schülerinnen und Schüler!
(Eine vollständige Übersicht über alle Termine und Zeiten im Schuljahr finden Sie unter www.fvsg-buende.de)

Mit herzlichen Grüßen

Heike Plöger (Schulleiterin) und Jens Ransiek (stellv. Schulleiter)

zurück