Rundbrief Juni 2015

von Heike Plöger und Jens Ransiek erstellt am 26.06.2015

Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

zum Abschluss des Schuljahres möchten wir auf das jetzige Schuljahr zurückblicken und Sie mit einigen Informationen zum neuen Schuljahr versorgen.

Personalsituation
Aufgrund von Pensionierungen, Abordnungen, längerfristigen Erkrankungen, erfreulichen Anmeldezahlen in den neuen 5. Klassen und einer größeren Zahl von Kolleginnen, die in Elternzeit sind, ist die Personalsituation am FvSG schwierig. Da die Bezirksregierung Detmold insgesamt nur 6 Stellen für Gymnasien ausgeschrieben hat, von der wir eine erhalten haben, kann unser derzeitiger Stellenbedarf von ca. 6 Stellen nur über Vertretungsstellen gedeckt werden. Diese werden immer nur für ein halbes Jahr vergeben und führen zwangsläufig zu häufigen Lehrerwechseln in den einzelnen Klassen und Kursen. Das ist sehr bedauerlich und keine zufriedenstellende Lösung; im Vergleich zum Unterrichtsausfall aber die bessere Alternative. Wir versuchen, die Folgen der Wechsel durch Ab­sprachen unter den Kolleginnen und Kollegen und durch enge Zusammenarbeit möglichst abzu­mil­dern. Wir bitten Sie daher um Verständnis, wenn es zu erneuten Lehrerwechseln in den Klassen Ihres Kindes kommt.

Die Veränderungen im Einzelnen:
Wir verabschieden Frau Harmeier-Eckert, Frau Niederkleine, Herrn Sasse und Herr Dr. Sahrhage in den Ruhestand und bedanken uns sehr herzlich für Ihre langjährige Arbeit an unserer Schule. Für den nun beginnenden Ruhestand wünschen wir Ihnen vor allem gute Gesundheit und viel Zeit für all das, was bisher zu kurz gekommen ist: für Familie, Freunde und Hobbys.
Wir verabschieden auch Frau Elert und Frau Riepenhusen, die beide auf eigenen Wunsch versetzt wer­den. Wir wünschen Ihnen alles Gute und danken für Ihre hier geleistete Arbeit.
Auch Frau Niedermaier und Herrn Becker verabschieden wir. Sie standen beide in einem vorübergehenden Beschäftigungsverhältnis. Wir danken auch Ihnen für Ihren Einsatz an unserer Schu­le und wünschen Ihnen alles Gute!
Frau Jana Lusmöller hat eine feste Lehrerstelle erhalten. Herzlichen Glückwunsch.
Die Vertretungsstellen von Frau Böker, Frau Heidenreich, Frau Janetzki und Herrn Usling wurden verlängert.
Frau Birkefeld wurde zu uns versetzt. Sie hat die Fächer Kunst und Französisch.
Frau Wienkemeier mit den Fächern Physik und Mathematik sowie Herr Hanke mit dem Fach Biologie werden – zunächst für ein halbes Jahr - zu uns abgeordnet.
Einen Vertrag im Rahmen einer Vertretungsstelle erhalten:
Herr Marco Di Lenarda mit Sport und Geschichte, Herr Daniel Hitzing mit Sozialwissenschaften und Deutsch, Frau Susan Maren Rüther mit Englisch und Geschichte, Frau Maria Carmen Galeano mit Spanisch und Englisch und Herr Sven Sudmann mit Chemie und Biologie.
Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen einen guten Einstieg bei uns und freuen uns über die Ver­stärkung unseres Teams.
Auch in der Ganztagsbetreuung wird es eine Veränderung geben. Wir konnten Frau Ax als Sozial­pä­dagogin und Tanzpädagogin für die Arbeit bei uns gewinnen. Sie wird die Kinder im Ganztag betreuen, Aufgaben im Bereich des sozialen Lernens übernehmen und ein Neigungsfachangebot unterrichten. Wir wünschen Frau Ax einen guten Einstieg.
Frau Kloß und Frau Berg-Engelbracht haben wir verabschiedet, da wir zukünftig nicht mehr mit der AWO zusammenarbeiten werden, sondern die Einstellungen im Ganztagsbereich über unseren För­derverein wahrnehmen.
 
Zum neuen Schuljahr werden wir eine Internationale Klasse (Unterricht mit Flüchtlingskindern) auf­bauen. Frau Akbayin, Frau Telenga, Frau Ax und Herr Usling werden sich als Team besonders um die Kinder kümmern. Wir freuen uns sehr über die Bereitschaft unserer Schülerinnen und Schüler, als Patin­nen und Paten die neu zu uns kommenden Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Ihre offene Haltung wurde am gestrigen Projekttag zum Thema „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, sehr eindrucksvoll deutlich. Es war sehr schön zu sehen, wie sich die Gruppen auf ganz unterschiedliche Weise dem Thema genähert haben und wie offen und engagiert gearbeitet wurde. Das war ein sehr schöner Ausklang des Schuljahres.
 
Auf Vorschlag der SV möchten wir die Eingangshalle so umgestalten, dass sie den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler stärker entspricht. Unter dem Leitgedanken „Unsere Aula soll MULTIFUNKTIONAL-KOMMUNIKATIV – MODERN werden“ sind konkrete Ideen entstanden, die im neuen Schuljahr umgesetzt werden sollen. Die SV sucht nun interessierte, kreative und handwerklich begabte Eltern, die mithelfen oder finanziell unterstützen können. Wir freuen uns auf Ihr Mitwirken. Bitte melden Sie sich im Sekretariat, wir kommen dann auf Sie zu und laden Sie auch zum nächsten Planungstreffen ein.
 
Die Schülerfirma „Schere, Stein, Papier eSG.“ kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken und ist auch im Rahmen des Projekts „Schule der Zukunft“ für den Verkauf nachhaltig produzierter Waren ausgezeichnet worden. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie als Eltern bei der Beschaffung von Schreibmaterialien (Stifte, Blöcke, Hefte, …) vermehrt an unsere Schülerfirma denken würden. Der Laden hat in jeder großen Pause geöffnet und Ihre Kinder können dort die Materialien, die sie in der Schule benötigen, direkt erwerben. Die Preise liegen unter denen im Fachgeschäft. Zusätzlich ist sicher­gestellt, dass es sich um nachhaltig produzierte Artikel handelt. Sie unterstützen mit dem Kauf in der Schülerfirma außerdem ein sehr praxisnahes Lernen der Schülerinnen und Schüler. Wer die Arbeit der Genossenschaft dauerhaft unterstützen möchte, kann Anteile (10 EURO pro Anteil) erwerben. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Herrn Griestop oder Frau Mazziotti oder im Sekretariat.
 
Am 29. Mai ist unsere Schule zum zweiten Mal als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet worden. Die Verleihung fand an der Bertolt-Brecht-Gesamtschule in Löhne statt und wurde von der Regierungs-präsidenten, Frau Marianne Thomann-Stahl, vorgenommen. Von der Stadt Bünde war Herr Berg als 1. Beigeordneter anwesend. Die Projekte wurden auf dem Markt der Möglichkeiten von folgenden Schülerinnen und Schülern präsentiert: Isabell Prochnau, Jan-Willem Busse, Claas Rollmann, Camill Baginski, Anton Klüter.  
Bei diesem Projekt geht es darum, Erziehung zur Nachhaltigkeit zu fördern. Dies gilt vor allem für den ökologischen und sozialen Bereich. Die Schüler sollen durch die Teilnahme an unterschiedlichen Schulprojekten ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass man heute nicht auf Kosten der nachfolgenden Generationen leben darf. Die Schule hat sich mit den Projekten „Streitschlichtung“, „Schülerfirma“ und „Klassenpatenschaften 5/6“ beteiligt. Auf diese Weise konnten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis EF eingebunden und verschiedene Teilbereiche des nachhaltigen Lernens abgedeckt werden.
 
Mitteilungen aus der Erprobungsstufe
Die Erprobungsstufe wird im nächsten Schuljahr neun Klassen umfassen, davon vier in der Jahrgangsstufe 6. Die neue Jahrgangsstufe 5 umfasst 145 Schülerinnen und Schüler, die auf fünf Klassen verteilt sind.
In die Klasse 5a gehen 27 Kinder, Mentoren sind Frau Oueslati und Herr Wiese.
In die Klasse 5b gehen 29 Kinder, Mentoren sind Frau Schilling und Herr Johannsmann.
In die Klasse 5c gehen 28 Kinder, Mentoren sind Frau Heidenreich und Herr Sudeck.
In die Klasse 5d gehen 28 Kinder, Mentoren sind Frau Kaspari und Herr Finkemeyer.
In die Klasse 5e gehen 32 Kinder, Mentoren sind Frau Thomas und Herr Seidel.
Am Begrüßungsnachmittag (20.5.) haben alle Kinder schon einmal ihre Mentoren sowie die Mitschülerinnen und Mitschüler und die Paten der Klasse kennengelernt, so dass sie beruhigt in die Sommerferien gehen können. Außerdem wurden die verschiedenen Neigungsfachangebote vorge-stellt, so dass die Schülerinnen und Schüler eine bessere Entscheidungsgrundlage für ihre Wahl hatten.  

Die Wahlen für die Neigungsfächer im nächsten Schuljahr sind abgeschlossen. Das Neigungsfach wird für alle Stufen (5 – 7) am Mittwoch unterrichtet, so dass es auch möglich ist, jahrgangsstufen­übergreifende Gruppen zu bilden. Die Angebote decken alle Aufgabenfelder ab. Im Bereich der Naturwissenschaften sind dies naturwissenschaftliches Experimentieren, Lebens(t)räume (Natur­schutz auf dem Schulgelände) und Holztechnik. Der sportliche Bereich ist mit den Angeboten Leichtathletik, Spielend besser werden, Turnen und Schwimmen vertreten. Im künstlerischen Aufgabenfeld gibt es Angebote zum Künstlerischen Gestalten und zum Umgang mit Nadel und Faden. Außerdem ist die Teilnahme an einer Neigungsfach-Band sowie einem Musicalprojekt möglich. Bei den Sprachen gibt es ein Angebot in Spanisch und Französisch (DELF, Stufe 7). Einige der Angebote sind so stark angewählt worden, dass zwei Gruppen gebildet werden mussten.
Erstmals bestand in diesem Jahr systematisch die Möglichkeit, das Neigungsfach individuell zu gestalten, d.h. wenn die Schülerinnen und Schüler in einem dem Neigungsfach vergleichbaren Umfang (90 Minuten/Woche) aktiv sind, können sie sich dieses Engagement als Neigungsfach anrechnen lassen. Voraussetzung ist, dass die Eltern und der Verein oder die Musikschule dem zustimmen, eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnen und der Trainer oder Musikschullehrer am Ende des Halbjahres eine Beurteilung vornimmt, die sicherstellt, dass das Kind auch regelmäßig und engagiert an dem Training teilgenommen hat. In der Jahrgangsstufe 5 haben 13 Kinder von diesem Angebot Gebrauch gemacht, in den Jahrgangsstufen 6 und 7 sind es insgesamt ca. 60  Schülerinnen und Schüler.

Aus der Mittelstufe:
Auch im Schuljahr 2015/2016 wird es in den Jahrgängen 7 und 8 eine Klassengemeinschaftsstunde geben. Anders als in der Erprobungsstufe wird diese 14-tägig als Doppelstunde im Wechsel mit den Fächern NaWi (in 7.1), Chemie (in 7.2) bzw. Religion und Praktische Philosophie in 8 erteilt. Diese Fächer erhalten im Gegenzug jeweils drei Projekttage, die ggf. auch für fachgebundene Exkursionen genutzt werden können.
Der Austausch mit England und Frankreich in der letzten Woche war sehr intensiv und für alle Beteiligten mit neuen und positiven Erfahrungen verbunden. Wir möchten diese wichtige Möglichkeit, zu den europäischen Nachbarn Kontakte zu knüpfen, gern weiter festigen und freuen uns auf die Begegnungen im nächsten Jahr. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Kinder ermutigen, Möglichkeiten des Austausches wahrzunehmen, und bemühen uns auch bei unseren Partnerschulen für den Austausch zu werben, damit auch dort ausreichend Schüler zur Verfügung stehen. Wir danken allen Gasteltern für ihre Unterstützung.

Aus der Oberstufe:
Am Mittwoch haben wir unsere 156 Abiturientinnen und Abiturienten feierlich verabschiedet. 47
Abiturientinnen und Abiturienten haben einen Schnitt von 1,…. Die Gesamtdurchschnittsnote ist
2,32. Das ist ein sehr schönes Ergebnis, auf das wir als Schule stolz sein dürfen.
 Der der Feier vorausgehende Abitur Gottesdienst wurde von dem Religionskurs der Q1 unter Leitung von Frau Henjes, dem Chor unter Leitung von Frau Thomas und Herrn Rasch gestaltet und war sehr berührend. Hier beginnt eine Tradition, die wir sehr gern fortsetzen möchten. Die positive Resonanz und die guten Rückmeldungen unterstützen dieses Anliegen. Herzlichen Dank an alle Beteiligten.
 
Sportliche Aktivitäten:
Im vergangenen Vierteljahr setzten im Sportbereich unserer Schule vor allem die Schach-, die Fußball- und die Leichtathletikmannschaften des FvSG Akzente. Vom 24. bis 27. April 2015 trafen sich die Schulschach-Landesmeister der WK III im Ostseejugend­camp in Grömitz zum Finale, um in sieben Runden den deutschen Meister auszuspielen.
Unter den 18 teilnehmenden Mannschaften aus allen Bundesländern konnten Ilija Kettler, Pascal Brunke, Cedric Haas und Nicolai Haas (Brettreihenfolge) für das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium einen guten 6. Platz erspielen; das war das beste Ergebnis für eine Schule aus NRW in der WK III seit 2011. Die 8er-Mannschaft des FvSG nahm zudem in Mülheim/Ruhr am NRW-Schulschach-Cup teil. Mit knappem Vorsprung vor dem Friedrich-Bährens-Gymnasium aus Schwerte ging Platz 1 an das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium aus Bünde! Bei der Siegerehrung erhielten u.a. die besten zwölf Einzelspieler jeder Altersklasse Pokale. Aus Bünde freuten sich darüber gleich vier Spieler: Cedric Haas, Luca Schimmel, Luca Hadjimitsos und Lara Brunke. Wir gratulieren den Schachspielern und bedanken uns bei den betreuenden Eltern!!
Nachdem die männlichen WK II-Fußballmannschaft Bezirksmeister geworden war, fand das Turnier zur Ermittlung der besten Schulmannschaft im Bundesland NRW am 3. Juni 2015 im Keramag-Sportpark Ratingen statt. Die FvSG-Mannschaft musste gegen die Meister der Bezirke Köln, Arnsberg, Düsseldorf und Münster spielen. Die Mannschaft reiste hochmotiviert nach Ratingen, rechnete sich im Vorfeld allerdings nur Außenseiterchancen aus. Dennoch gelang der Titelgewinn nach drei Siegen und einem Unentschieden! Als NRW-Meister qualifizierte sich das FvSG-Team damit erstmalig für das Bundesfinale in Berlin. An dem Erfolg beteiligt waren: Pascal Dorr, Markus Bischoff, Tom Blümel, Jonas Franzrahe, Simon Haubrock, Felix Kessler, Yannick Meyer, Phillip Milenki, Marten Rittmann, Fynn Salam, Marten Stallmann, Thilo Stallmann, Moritz Wefelmeier, Marvin Westerhold u. Tim Florian Zinnecker. Wir gratulieren und drücken die Daumen für das Bundesfinale in Berlin!!
Drei Leichtathletikmannschaften konnten sich in diesem Schuljahr für das NRW-Finale in Iserlohn qualifizieren und kämpften am Mittwoch ebenfalls um ein Ticket für das Bundesfinale in Berlin. Für eine Qualifikation zum Bundesfinale hat es am Ende leider nicht gereicht. Nach spannenden Wettbewerben konnten die Schülerinnen und Schüler sowie die betreuenden Kollegen drei sehr gute Platzierungen erreichen. Die Mannschaft der älteren Jungen (WK II) sowie die Mädchen WK III belegten die dritten Plätze, die Jungenmannschaft WK III den 4. Platz.
Wir bedanken uns bei den Schülerinnen und Schülern sowie den Betreuern für Ihr Engagement.
 
Musik, Kunst und Literatur:
In diesem Schulhalbjahr können wir auf vielfältige Aktivitäten in Musik, Kunst und Literatur zurückblicken. Im Frühjahr wurde im Forum des Schulzentrums Ennigloh mit viel Erfolg das Musical „Im Riff geht’s rund“ aufgeführt. Kinder mit und ohne Behinderung haben das Stück gemeinsam geprobt und mit viel Begeisterung gespielt, getanzt und gesungen. Im Sommerkonzert zu Beginn dieser Woche haben viele unterschiedliche Ensembles mitgewirkt und ihr Können gezeigt. Das Konzert war sehr facetten­reich und hat das Publikum begeistert. Wir freuen uns auf eure musikalischen Aktivitäten im nächsten Schuljahr und wünschen uns, dass immer mehr Kinder ihre musikalischen Fähigkeiten in die schulischen Ensembles einbringen.
Im Flur des ersten Stockes haben wir in diesem Halbjahr neue Leisten für Bilder und künstlerische Darstellungen anbringen lassen. Die dort gezeigten wechselnden Ausstellungen zu Unterrichts­themen werden mit großem Interesse wahrgenommen. Auch die Wandmalerei ist durch die jetzigen Abiturientinnen und Abiturienten fortgesetzt worden und es sind schöne Bilder entstanden. Am Projekttag ist die Leinwand am Treppenaufgang mit dem Motto „Vielfalt verbindet“ neu gestaltet worden. Erarbeitungen von Schülern zum Thema „Wohnwelten“ sind im Treppenhaus gezeigt worden. Es ist schön, dass die vielfältigen Arbeiten in der Schule sichtbar gemacht werden.
Die Literaturkurse der Q1 haben uns mit zwei sehr unterschiedlichen Aufführungen in die Welt des Theaters entführt: Mit „Alice im Anderland“ und „Oha, Leiche“ begeisterten sie das Publikum.
Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen, die den kulturellen Bereich in unserer Schule fördern, herzlich für Ihr Engagement.
 
Termine:
In der Anlage befindet sich ein Übersichtskalender mit den wichtigsten Terminen für das neue Schuljahr (bewegliche Ferientage, Studientage, Zeugnistermine, erste Elternabende, …). Der Kalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es werden auch im Jahresverlauf weitere Termine festgelegt. Bitte halten Sie sich durch Blick in unseren Kalender auf der Homepage (www.fvsg-buende.de) auf dem Laufenden.

Liebe Eltern, wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern nun erholsame und schöne Ferien und danken Ihnen für das uns entgegenbrachte Vertrauen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit im nächsten Schuljahr!

Liebe Schülerinnen und Schüler, nach den Anstrengungen dieses Schuljahres wünschen wir euch Zeit zum Abschalten und Luftholen, Zeit für Freunde und Familie, Zeit zum Faulenzen und für Aktivitäten, viele neue Eindrücke und eine unbeschwerte Ferienzeit!

zurück