Rundbrief Oktober 2017

 erstellt am 20.10.2017

Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

 
ein neuer STEINrundbrief ist da!
Und wieder beginnen wir unser Schreiben mit einer Gratulation: Das FvSG ist nun auch Westfalenmeister in der Wettkampfklasse IV der Leichtathletik geworden! Wieder einmal eine herausragende Leistung, die nicht selbstverständlich ist und die unser aller Respekt verdient! Herzlichen Glückwunsch! Die begleitenden Sportlehrer Sven Hülshorst und Rene Johanning sind sich einig, dass diese Mannschaft auch in den kommenden Jahren, wenn die Athleten dann zu den älteren Wettkampfklassen stoßen, für Furore sorgen kann.

Bereits am 18.09. hat unsere Mädchenmannschaft, die zuvor den Landesmeistertitel gewonnen hatte, NRW im Bundesfinale in Berlin vertreten. Hier belegten sie von 16 teilnehmenden Bundesländern den 9. Platz. Da fast alle anderen Teilnehmer von ausgewiesenen Sportgymnasien kamen, ist dieser Platz für uns eine wirklich tolle Leistung! Auch hierzu herzliche Glückwünsche!

Situation der Schule
Derzeit besuchen genau 1.100 Schüler/-innen das FvSG, 662 in der Sek. I, 438 in der Sek. II. Davon sind 557 Mädchen und 543 Jungen. Wir haben aktuell 59 Lehrerinnen und 46 Lehrer, insgesamt also 105 Lehrkräfte.

Unsere Personalsituation ist nach wie vor angespannt, bisher ist es uns aber stets gelungen, den zu erteilenden Unterricht abzudecken. Und natürlich hoffen wir, dass uns dies auch in Zukunft gelingt.

Eine unserer Herausforderungen ist es, die Lücke der elf und zukünftig 13 (!) sich in Elternzeit befindlichen Kolleginnen angemessen zu füllen. Wir sind froh, dass wir mit Herrn Felix Winhold (D, E) und Herrn Patrick Fischer (M, SP) sowie weiterhin mit Herrn Tim Buchheim (SP, EK), Frau Katrin Dietrich (GE, ER, DaZ) und über seinen Ruhestand hinaus auch mit Herrn Wolfgang Reuter (KU) als Vertretungslehrer/-in planen können. Auch wenn Kolleginnen in Elternzeit nicht unterrichten und damit der Schule nicht zur Verfügung stehen, so sind sie auf dem Papier aber der Schule zugehörig. Das führt dazu, dass wir derzeit keine neuen festen Stellen, sondern nur auf die jeweiligen Elternzeiten befristete Vertretungsstellen ausschreiben dürfen. Referendarinnen und Referendare wollen nach Abschluss ihres Examens aber verständlicherweise am liebsten direkt eine feste Stelle antreten, insofern ist die Bewerberzahl für Vertretungsstellen häufig nicht sehr groß. Wir sind natürlich froh, immer wieder Vertretungskräfte zu gewinnen, die uns helfen, die Stundentafel abdecken zu können, aber natürlich bedingt dies manchmal auch den einen oder anderen vermehrten Lehrerwechsel in Klassen und Kursen.

Gerade als Vertretungsstellen ausgeschrieben hatten wir die Fächer Kunst, Biologie, Erdkunde und Englisch. Hier konnten wir mit Herrn Metin Agin (Spanisch, Erdkunde), Frau Sandra Eickhoff (Biologie, Sport) und Herrn Christian Scheunig (Englisch, Deutsch) weitere Lehrer/-innen gewinnen, die uns in der kommenden Zeit unterstützen werden. Bereits im letzten Verfahren konnten wir eine Vertretungsstelle für das Fach Kunst besetzen und wir freuen uns, dass nach den Herbstferien Frau Uta Schock ihre Vertretungstätigkeit an unserer Schule aufnehmen wird.

Mit ihrem eigenen Unterricht angefangen haben nun unsere neuen Referendarinnen und Referendare Frau Anna Kampe, Frau Lena Wicknig, Frau Vanessa Wippler, Frau Kristin Wörmann, Herr Maximilian Balz und Herr Dennis Koppenbrink. Das Examen bereits erfolgreich bestanden hat Frau Eva Lange. Frau Josefine Lindner absolviert im Dezember ihr Examen. Ab November begrüßen wir weitere Referendarinnen und Referendare.

Da unser Hausmeister Herr Kuscak in seinen wohlverdienten Ruhestand gegangen ist, begrüßen wir mit Herr Eickmeier nun einen neuen Hausmeister neben Herrn Eimertenbrink, der weiterhin an unserer Schule tätig sein wird. Ebenso freuen wir uns, dass wir auch in Zukunft mit Frau Fleer im Team unserer Sekretärinnen rechnen dürfen.

Immer ein großartiger Gewinn für eine Schule sind Fremdsprachenassistenten, die insbesondere den Unterricht in den Sprachen bereichern. In diesem Schuljahr ist Herr Anthony Fairclough aus Sunderland/England an unserer Schule zu Gast. Einige Klassen und Kurse haben ihn bereits kennenlernen dürfen und wir sind sicher, dass wir gegenseitig eine Menge voneinander lernen können.
 
Arbeitsvorhaben im Schuljahr 2017/18
In diesem Schuljahr haben wir uns drei Arbeitsvorhaben vorgenommen: Ausgehend von einer Fortbildung der Schulentwicklungsgruppe im Projektmanagement wollen wir gemeinsam eine zukünftig fest etablierte Woche des projetorientierten Arbeitens für den Februar planen. Während die Projektwoche im Juli am Schuljahresende eher offen gestaltet ist und viele individuelle Vorschläge von Schülerinnen und Schülern sowie Kolleginnen und Kollegen Berücksichtigung finden sollen, soll sich die Woche des projektorientierten Arbeitens im Februar an fest vereinbarten jahrgangsstufenabhängigen Themenfeldern bzw. pädagogischen Inhalten orientieren.

Das zweite Arbeitsvorhaben ist die weitere Umsetzung der neuen Stundentafel, die mit Ende des Schuljahres 2015/16 verabschiedet wurde. Hier ist noch diverse Arbeit besonders in den Fachschaften zu erledigen.
Das dritte und sicherlich wichtigste Vorhaben ist die Entwicklung eines Medienkonzepts, das sowohl die Weiterentwicklung des Unterrichts auf Grundlage der fortschreitenden Digitalisierung, die Arbeit mit und Nutzung von Lehr- und Lernplattformen sowie grundsätzlich die mediale Ausstattung der Schule einbezieht. Hierzu hat sich bereits eine Arbeitsgruppe etabliert, die derzeit die Möglichkeiten und Voraussetzungen für einen digitalisierten Unterricht eruiert und diskutiert. Zudem werden in zwei Klassenräumen in Kürze zwei unterschiedliche Projektionsmöglichkeiten getestet, die als Grundlage für die weitere Ausstattung der Klassenräume dient. Ziel ist, alle Klassenräume der Schule mit diesen Projektionsmöglichkeiten auszustatten, um die Nutzung von mobilen Endgeräten zu ermöglichen. Ob es letztlich um die Ausstattung von Klassenräumen mit Tablets oder um die Anschaffung solcher Geräte durch Schüler/-innen selbst (Stichwort „Bring your own device!“) gehen wird - und genauso müssen diese beiden Anschaffungen auch in Bezug auf Lehrer/-innen diskutiert werden - muss dann in allen Gremien besprochen und letztlich gemeinsam entschieden werden. Auch die Stadt Bünde wird hier noch zu involvieren sein.

Bei all den derzeitigen Entwicklungen ist eines sicher völlig klar: Es wird höchste Zeit, dass der kritische Umgang mit und die sinnvolle Nutzung von digitalen Medien im und außerhalb von Unterricht zur Normalität wird und das Lernen eines jeden Schülers/einer jeden Schülerin - zuhause und in der Schule - aktiv unterstützt. Dazu sollten wir die ungeheuren Möglichkeiten, die uns diese Geräte insbesondere im Rahmen echter Individualisierung bieten, konstruktiv und sinnvoll nutzen, ohne ein stets kritisches Hinterfragen außer Acht zu lassen.

Aus diesen drei Arbeitsvorhaben ergeben sich dementsprechend unsere Fortbildungsmaßnahmen und damit unsere zwei pädagogischen Tage in diesem Schuljahr: Ein Fortbildungstag des Kollegiums ist für die Planung des projektorientierten Arbeitens im Februar und der andere Fortbildungstag für das Medienkonzept angesetzt. Die Termine dieser beiden Tage, an denen alle Schüler/-innen einen Studientag (unterrichtsfrei) haben, werden nach Beschluss durch die Schulkonferenz bzw. den Eilausschuss der Schulkonferenz, nach den Herbstferien bekannt gegeben.
 
Stellungnahme zu G8/G9
Leider ist uns bisher immer noch nicht bekannt, in welcher Art und Weise G9 an die Gymnasien zurückkehren soll. Klar ist lediglich, dass eine Schule, die bei G8 verbleiben möchte, einen Antrag stellen muss; die Rückkehr zu G9 soll automatisch erfolgen.

Damit insbesondere die Eltern der zukünftigen 5. Klassen, also diejenigen jetziger 4.-Klässler/-innen, wissen, wie wir uns als Schule zu dieser Thematik positionieren, haben wir gemeinsam in allen Gremien folgende Sprachregelung beschlossen:

„Vor dem Hintergrund der derzeitigen Sachlage sieht das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium zum jetzigen Zeitpunkt keine Notwendigkeit, um an G8 festzuhalten. Die letztendlichen Entscheidungen der Landesregierung in dieser Frage bleiben abzuwarten.“

Diese Sprachregelung wurde allen Grundschulen per Mail mitgeteilt sowie auf unserer Homepage veröffentlicht.

Stand der Baumaßnahmen
In den vergangenen Sommerferien wurden umfangreiche Umbaumaßnahmen in den Fluren des Hauptgebäudes durchgeführt. Neben dem Einbau einer Brandschutzdecke wurden auch für die unterrichtliche Arbeit Differenzierungsflächen geschaffen, indem Nischen im Flur im 1. OG entstanden. Hier finden Schülerinnen und Schüler in Phasen selbstständiger Erarbeitung einen ansprechenden Raum für ihre Arbeit. Diese Arbeiten werden auch im nächsten Jahr im 2. OG fortgesetzt. Leider konnten die Bauarbeiten noch nicht vollständig abgeschlossen werden, so dass in den Herbstferien noch fehlende Türen eingebaut und alte Türen ersetzt werden müssen.
Wie Sie sich vielleicht erinnern, haben wir bereits in der Vergangenheit über eine schon im Jahr 2015 beschlossene Baumaßnahme an unserer Schule, die Erweiterung der leichtathletischen Außenanlagen, berichtet. Nun können wir endlich einen Teilerfolg melden. Die Baugenehmigung wurde von der Stadt Bünde erteilt, so dass nun die Ausschreibungen erfolgen und dann im Frühjahr 2018 die Ausführung beginnen kann. Vor dem Hintergrund der oben genannten Erfolge in der Leichtathletik, wird diese Anlage dringend benötigt.

Die größte geplante Baumaßnahme ist allerdings der Bau unserer Mensa. Hier kommt es leider zu Verzögerungen des Baubeginns durch die notwendige Erneuerung des Brandschutzkonzepts für das gesamte Schulgebäude. Kommunalbetriebe und ausführendes Architekturbüro gehen nun von einem realistischen Baubeginn im Frühjahr 2018 aus, da die Baugenehmigung zum jetzigen Zeitpunkt noch aussteht. Diese Verzögerung ist für unsere Schule nicht schön und bedeutet, dass sich die Versorgungssituation der Schülerinnen und Schüler erst zum 2. Schulhalbjahr im Schuljahr 2018/2019 verbessern wird. Wir bemühen uns durch einen engen Austausch mit den Kommunalbetrieben und dem Architekten sehr, den Planungs- und Baufortschritt zu beschleunigen.
 
Erneuerung der Homepage
Derzeit wird unsere Homepage überarbeitet. Im Vordergrund steht hierbei die Umstellung auf ein auch für Smartphones kompatibles Format. Es wird aber auch eine andere Sortierung der Inhalte vorgenommen. Sicherlich wird es eine Zeit dauern, bis man sich an diese neue Darstellung gewöhnt hat. Wir freuen uns über konstruktive Rückmeldungen jeglicher Art! Ein sehr herzlicher Dank geht an Herrn Seidel für die inhaltliche Umgestaltung und die sicher sehr aufwände kontinuierliche Pflege der Homepage!
 
Mündliche Sprachprüfungen
Die Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch haben sich auf ein Konzept zur Durchführung von mündlichen Sprachprüfungen verständigt. Unsere Schule legt großen Wert auf die Stärkung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit, Präsentationskompetenz und Diskursfähigkeit unserer Schülerinnen und Schüler, damit sie gut auf Beruf und Studium vorbereitet werden. Die mündliche Ausdrucksfähigkeit ist daher ein Schwerpunkt des Fremdsprachenunterrichts in den Fächern Englisch, Französisch und Spanisch. In ihrem Unterricht sollen unsere Schülerinnen und Schüler Gelegenheit erhalten, ihre mündlichen Kompetenzen systematisch zu entwickeln und zu erproben; besonders auch in Klassenarbeiten bzw. mündlichen Prüfungen. Daher werden am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium mündliche Prüfungen als Ersatz von fremdsprachlichen Klassenarbeiten/Klausuren auch über die gesetzlich verpflichtenden mündlichen Prüfungen hinaus in einem regelmäßigen Rhythmus durchgeführt. Darüber hinaus obliegt es jeder Lehrkraft selbst, ob sie in einem der untenstehend nicht genannten Jahrgänge ebenfalls maximal eine Klassenarbeit pro Schuljahr gegen eine mündliche Prüfung ersetzen möchte.
Die Prüfungen bestehen jeweils aus einem monologischen und einem dialogischen Teil; bewertet werden Sprache und Inhalt. Sie werden in der Regel von zwei Lehrern/Lehrerinnen, in den Jahrgangsstufen 5 und 6 von einer Lehrerin/einem Lehrer durchgeführt.
Bisher gab es vor der Durchführung dieser Prüfungen ein Elternschreiben, in dem diese Aspekte jeweils dargelegt wurden. Mit Verabschiedung des für alle Beteiligten nun klaren Konzepts sollen diese Schreiben entfallen, um Papierkosten zu reduzieren. Selbstverständlich werden die Schüler/-innen jeweils zeitnah und umfassend über die Durchführung und Bewertung dieser Prüfungen aufgeklärt und die Formate werden mit ihnen im Vorfeld trainiert.
Weitere Informationen zu den mündlichen Sprachprüfungen finden sich auf unserer Homepage unter der Rubrik „STEINbasics“ → „Fächer“, → „Sprachen“.
 
Umgang mit Beschwerden
Auch wenn es an unserer Schule selten Beschwerden gibt - und das freut uns natürlich sehr - ist es wichtig, dass wir im Umgang mit Beschwerden einheitlich handeln. Hierbei geht es grundsätzlich um die Einhaltung von Ebenen: Zunächst sollte das Anliegen mit der betroffenen Person selbst besprochen und nach Lösungen gesucht werden. Wenn dies nicht gelingt, können weitere Personen hinzugezogen werden: Zunächst die Mentorinnen und Mentoren, danach die Stufenkoordinatorinnen/-koordinatoren bzw. in der Oberstufe zuerst die Beratungslehrer/-innen. Erst im letzten Schritt sollte ein Anliegen an die Schulleitung gerichtet werden. Ziel ist u.a. die weitere Stärkung eines respektvollen Miteinanders. Details zu diesem Konzept finden sich auf der Homepage unter dem Punkt „STEINbasics“.
 
Unterstützung in den Internationalen Klassen gesucht!
Mit diesem Schuljahr haben wir nun auch nicht alphabetisierte Schüler/-innen in unseren internationalen Klassen. Da diese Schüler/-innen erfahrungsgemäß eine besonders intensive Begleitung benötigen, suchen wir derzeit nach weiteren Unterstützungsmöglichkeiten. Wer hat Zeit und Interesse, diese Kinder beim Üben von Lesen und Schreiben ehrenamtlich für eine oder mehr Unterrichtsstunde/n zu unterstützen? Wir freuen uns über jede helfende Hand! Ansprechpartner sind Herr Grefe und sein Team, am besten erreichbar unter gre@fvsg-buende.de.
 
Einladung zum Weihnachtskonzert
Am 12.12.2017 findet wieder das Weihnachtskonzert des FvSG in der Kreuzkirche Ennigloh statt. Die Bläserklassen, Chöre und Instrumentalgruppen (AG und NF) der Schule präsentieren Stimmungsvolles und Besinnliches zur Advents- und Weihnachtszeit. Zudem wird das neu gegründete Mittelstufenorchester zum ersten Mal auftreten. Beginn des Konzertes ist um 19 Uhr.
 
Einladung zum Adventsbasar
Am 01.12.2017 (14-17 Uhr) findet wieder unser alljährlicher Adventsbasar statt. Unsere Schüler/-innen verkaufen wieder selbstgebastelte und -gestaltete adventliche und weihnachtliche Gegenstände. Die gesamte Schulgemeinde ist herzlich zu diesem immer wieder schönen Jahresereignis eingeladen!
 
Einladungen, Elternbriefe und Informationen digital
Die Schulkonferenz regt an, Einladungen, Elternbriefe und sonstige Informationen zukünftig nur noch digital zu versenden. Die Erfahrung zeigt, dass mittlerweile fast alle Eltern eine E-Mail-Adresse nutzen und in den meisten Fällen sicher noch schneller informiert sind als bisher, wenn sie diese Schreiben zukünftig per Mail statt über ihre Kinder per Zettel erhalten. Um zu erkunden, ob wir damit tatsächlich dem Zeitgeist entsprechen, soll es zunächst eine Testphase geben. Alle Mentorinnen und Mentoren sowie Jahrgangsstufenleiter/-innen und Stufenkoordinatoren/-innen senden ab sofort all diese Materialien per Mail an die jeweils uns vorliegenden E-Mail-Adressen der Eltern. Zeitgleich recherchieren wir, ob die Einrichtung einer App, wie sie z.B. in Dänemark für einen derartigen Informationsaustausch genutzt wird, möglich und evtl. noch besser ist.
 
Transparenz
Im Sinne einer größtmöglichen Transparenz sowohl für die gesamte Schulgemeinschaft als auch für die allgemeine Öffentlichkeit werden zukünftig viele weitere Informationen auf unserer Homepage zu finden sein. Einen ersten Schritt in diese Richtung wagt unsere Schulkonferenz, die ab sofort nicht nur als Gremium auf der Homepage dargestellt wird, sondern auch all ihre Einladungen/Tagesordnungen, Tischvorlagen und Protokolle öffentlich zugänglich macht. Wir wünschen uns, dass dadurch nicht nur die letztendlichen Entscheidungen, sondern auch die Prozesse, die zu diesen Entscheidungen geführt haben, auf Dauer sichtbar werden und bleiben. In vielerlei Hinsicht soll dies zu einem ganzheitlicheren Verständnis von schulischen Entscheidungsprozessen führen.
 
Förderverein
Der Förderverein unserer Schule hat in den letzten zwei Jahren durch die Übernahme der Trägerschaft unseres Ganztags eine große Verantwortung für die pädagogische Arbeit der Schule übernommen. Es wurden mit Mitteln aus dem Landesprogramm „Geld statt Stelle“ mit Frau Ax und unseren beiden Freiwilligen (Frau Schmidt als FSJlerin und Herrn Poerschke als Bufdi) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angestellt. Eine Vielzahl von zusätzlichen Honorarkräften sorgt im Bereich der AGs und Neigungsfächer für eine an den Interessen der Schülerinnen und Schüler ausgerichtete qualifizierte Betreuung und Ausbildung, die stets in das Gesamtkonzept der Schule integriert ist. Damit leistet unser Förderverein im Vergleich zu anderen Schulfördervereinen, die sich auf die finanzielle Unterstützung der schulischen Arbeit beschränken, einen weitaus größeren Beitrag zur erfolgreichen Arbeit unserer Schule, als vielen Eltern bekannt ist. Die Arbeit des Vereins kommt jedem Schüler/ jeder Schülerin durch das Engagement im Ganztag zugute und die Qualität der Arbeit in diesem Bereich hängt eng mit Ihrer Unterstützung zusammen. In der nahen Zukunft wird der Förderverein in einem weiteren Bereich, der Betreibung unserer Mensa, zusätzliche Verantwortung übernehmen. Hier werden alle Schülerinnen und Schüler davon profitieren, dass der Förderverein dafür sorgen wird, ein qualitativ hochwertiges Essensangebot mit einem Anbieter aus der Region bereit zu stellen. Wir möchten uns an dieser Stelle bei den Mitgliedern und dem Vorstand des Fördervereins für dieses Engagement einmal herzlich bedanken und die geleistete Arbeit deutlich hervorheben. Wir würden uns sehr freuen, wenn noch mehr Eltern als bisher als Ausdruck dieser Wertschätzung dem Förderverein beitreten würden. Sie tragen damit entscheidend dazu bei, die Schule für Ihre Kinder zu einem angenehmen Lern- und Lebensraum zu machen. Sie können dem Verein jederzeit beitreten: http://www.fvsg-buende.de/steinteam/foerderverein/.
 
Schülerfirma
Die Schülerfirma „Schere-Stein-Papier eSG“ kann auf ein erfreuliches Geschäftsjahr 2016/17 zurückblicken. Bei einem Umsatz von fast 7.000 Euro konnte ein Gewinn von 781,51 Euro erwirtschaftet werden. Vor allem der Verkauf von Schulkleidung ist auf großes Interesse in der Schülerschaft gestoßen. In der diesjährigen, sehr gut besuchten Mitgliederversammlung wurde darüber abgestimmt, 350 Euro des Gewinns für insektenfreundliche Pflanzen für den NaWi-Unterricht zu spenden. Vor allem freut sich die Schülerfirma darüber, ihr 99. Mitglied zu begrüßen. Werden Sie das 100. Mitglied! Der Internetauftritt der Schülerfirma steht kurz bevor, sodass Sie sich dann recht bald über unsere Produkte informieren können. Das Warensortiment wurde nun auch um eisgekühlte faire Limonade erweitert, die Platz in einem von der Volksbank gestifteten Kühlschrank findet. Zudem beliefert die Schülerfirma jetzt auch das Kollegium mit hochwertigen und fairen Kaffee- sowie Espressobohnen der Firma GEPA. Die Schülerfirma öffnet selbstverständlich auch dieses Jahr seine Tür auf dem Tag der offenen Tür und dem Adventsbasar.
 
Termine

  • Dienstag, 12.12.2017 Weihnachtskonzert, 19 Uhr
  • Mittwoch, 08.11.2017 Elternabend 6 zum Thema Medienerziehung
  • Donnerstag, 09.11.2017 Infoabend Jahrgang 5 im Schuljahr 18/19, Forum Ennigloh, 19 Uhr
  • Samstag, 18.11.2017 Vormittag der offenen Tür, 10 - 13 Uhr
  • Donnerstag, 23.11.2017 Eltern-Schüler-Beratungstag
  • Freitag, 24.11.2017 Runder Tisch, Mediothek, 16 Uhr
  • Freitag, 01.12.2017 Adventsbasar, 14 Uhr
  • Donnerstag, 07.12.2017 Elterninformation neuer Jahrgang 5 im Schuljahr 18/19
  • Freitag, 08.12.2017 Nawigatortag Jahrgang 7
  • Dienstag, 12.12.2017 Weihnachtskonzert, 19 Uhr
  • Donnerstag, 21.12.2017 Weihnachtsgottesdienst 12 Uhr
 
Eine vollständige Übersicht über die Termine befindet sich unter www.fvsg-buende.de.
 
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
 
wir wünschen Euch und Ihnen sowie Euren und Ihren Familien erholsame Herbstferien und freuen uns weiterhin über eine gute Zusammenarbeit mit Euch und Ihnen allen!
 
Herzliche Grüße
Gunnar Woltering, Schulleiter             Jens Ransiek, stellvertretender Schulleiter

zurück