Rundbrief Ostern 2017
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
wie üblich möchten wir Ihnen und Euch kurz vor den Osterferien einige Informationen aus dem Schulleben am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium weitergeben.
Entwicklung der Schülerzahlen
Die Anmeldezahlen für die neuen 5. Klassen sind für uns sehr zufriedenstellend. Inklusive der Anmeldungen zur Oberstufe nehmen wir 134 neue Schülerinnen und Schüler auf. Wie auch schon in den vergangenen Jahren werden wir wieder fünf Klassen bilden können. Da uns mit dem Abitur voraussichtlich 129 Schülerinnen und Schüler verlassen werden, wird sich die Gesamtschülerzahl (1.114) kaum verändern.
Personalia
Wir freuen uns, dass wir unseren ehemaligen Referendaren und jetzt frischgebackenen Lehrerinnen und Lehrern Frau Bartling, Herrn Diekmann und Herrn Feldmann bis zum Sommer Vertretungsstellen an unserer Schule anbieten können. Leider mussten wir uns jedoch von Herrn Müller verabschieden, dem wir mit seinen Fächern Französisch und Geschichte aufgrund der derzeitigen Personalsituation leider kein Angebot machen konnten. Wir lassen Herrn Müller nur sehr ungerne gehen, da er unser Schulleben mit seinem außerordentlichen Engagement in seinen beiden Fächern sehr bereichert hat. Seit dieser Woche ist Frau Dieterle wieder bei uns in der Schule beschäftigt. Sie vertritt sich ab sofort mit acht Wochenstunden in der Elternzeit selbst und wird einige Kunstkurse und Klassen übernehmen.
Als ebenfalls neue Personalia an unserer Schule, also als neuer Schulleiter des FvSG, freue ich mich, Ihnen und Euch mitteilen zu können, dass ich mich nach gut fünf Wochen schon sehr gut eingelebt habe. Ich nehme eine äußerst positive Grundstimmung und eine vertrauensvolle und sehr anregende Lernatmosphäre wahr. Zudem möchte ich einmal mehr betonen, dass sich der schulische Alltag im Vergleich zu meiner alten Schule, einer Schule, die sich nicht im Ganztag befindet, hier deutlich ruhiger abspielt. Das Doppelstundenmodell und das eingeschränkte Klingelzeichen unterstützen dies natürlich sehr. Schülermassen, die sich im ständigen Wechsel in einer 45-Taktung durch das Gebäude bewegen sowie Stunden und Termine, die alle noch irgendwie in den Vormittagsbereich gequetscht werden müssen, waren und sind nicht gerade förderlich für eine angenehme und ruhige Lernatmosphäre. Umso mehr freut es mich, an unserer Schule maßgeblich die positiven Seiten des Ganztags zu erleben. Und auch wenn es sicherlich noch an der einen oder anderen Stelle Verbesserungsbedarf gibt, so halte ich zunächst fest, dass der Ganztag am FvSG ein Gewinn für alle am Schulleben Beteiligten ist.
Aus den Stufen
Erprobungsstufe
Die Jahrgangsstufe 6 hat gerade einen Höhepunkt der Schulzeit in der Erprobungsstufe hinter sich. Die Schülerinnen und Schüler haben 12 Tage im Schullandheim auf Wangerooge verbracht. Obwohl die Jahreszeit für den Aufenthalt nicht optimal war, hatten die Schülerinnen und Schüler sowie die begleitenden Kollegen bei erstaunlich gutem Wetter einen schönen Aufenthalt mit ganz vielen positiven Erlebnissen für die Klassengemeinschaft. Trotz der umfangreichen Arbeiten zum Küstenschutz am „Deckwerk“ im Westen der Insel direkt vor dem Bünder Heim haben die Klassen viel Zeit draußen und am Strand bei gemeinsamen Aktivitäten verbringen können. Der nächste Aufenthalt des FvSG im Bünder Heim für die jetzigen 5. Klassen findet bereits im Oktober dieses Jahres statt.
Mittelstufe
neues Mittelstufenorchester am FvSG
Seit mittlerweile 20 Jahren bilden wir am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium erfolgreich Bläserklassen in den Jahrgängen fünf und sechs aus. Mit Abschluss der Klasse 6 endet das Bläserklassenprojekt und die Schülerinnen und Schüler, die weiter mit ihrem Instrument in einer Gruppe spielen möchten, hatten bisher nur die Gelegenheit, dieses in den Arbeitsgemeinschaften der Schule zu tun. Mit Beginn des kommenden Schuljahres möchten wir ein neues Mittelstufenorchester bilden, das für die Schülerinnen und Schüler zu einem großen Teil in den Unterricht integriert ist, um einerseits die Bläserklassenarbeit für interessierte Schülerinnen und Schüler fortzusetzen und im Sinne der individuellen Förderung ein weiteres Angebot zu unterbreiten, andererseits, um die Kooperation mit der Musikschule der Stadt Bünde zu intensivieren. Dabei richtet sich das Angebot nicht nur an (ehemalige) Bläserklassenschülerinnen und -schüler, sondern auch an solche Kinder, die zwar Unterricht in der Musikschule an einem Blasinstrument haben, aber nicht in der Bläserklasse waren. Das Mittelstufenorchester soll dreistündig durchgeführt werden. Zwei der Stunden ersetzen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 das Neigungsfach, für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 dann den regulären Musikunterricht. Die dritte Stunde bildet der individuelle Musikschulunterricht mit einem Lehrer der Musikschule. Dieser kann bei Bedarf auch bei uns in der Schule durchgeführt werden. Die Teilnahme bedeutet also keinen erheblichen zusätzlichen zeitlichen Aufwand. Die endgültige Entscheidung über die Einrichtung wird im Mai durch die Lehrer- und Schulkonferenz getroffen.
Selbstlernzentrum
Im Zusammenhang mit den beschlossenen Baumaßnahmen am FvSG laufen die Planungen für die neue Mensa auf Hochtouren. Nach der geplanten Fertigstellung der Mensa, die als multifunktionaler Raum auch als Veranstaltungsort und Aufenthaltsfläche für die Schule dienen wird, soll die jetzige Eingangshalle umgestaltet und als Lernfläche genutzt werden. Hier soll ein neu konzipiertes Selbstlernzentrum in Anlehnung zur bestehenden Mediothek entstehen. In der jetzigen Mediothek werden dann zusätzliche Unterrichtsräume für die Oberstufe entstehen. Für den Aufbau, die Konzeptentwicklung und Betreuung dieses Selbstlernzentrums suchen wir Unterstützung in Teilzeit durch eine qualifizierte Bibliothekskraft, die Interesse an der gemeinsamen Konzeptentwicklung mit den Lehrerinnen und Lehrern der unterschiedlichen Fächer hat und gerne mit Kindern unterschiedlichen Alters zusammenarbeitet.
Freiwilliges soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst am FvSG
Seit Jahren unterstützen uns Freiwillige bei der Arbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern, sei es in den internationalen Klassen, bei der Unterrichtsbegleitung der Regelklassen, in der Mittags- oder Nachmittagsbetreuung oder Einzelbegleitung. Für das neue Schuljahr 2017/2018 suchen wir noch zwei neue Freiwillige. Sie können unsere Arbeit unterstützen, indem Sie Personen, von denen Sie wissen, dass sie sich für ein Freiwilligenjahr interessieren, auf die Möglichkeiten am FvSG hinweisen. Weiterführende Informationen können Sie gerne bei Herrn Ransiek erhalten.
Projektwoche vor den Sommerferien
Im Rahmen der beschlossenen Veränderungen zur Stundentafel haben wir für die unterrichtliche Arbeit eine deutlichere Projektorientierung beschlossen. Die Projektwochen der Vergangenheit wurden von allen Beteiligten sehr positiv bewertet. Aus diesem Grund planen wir derzeit die Einführung von zwei Projektphasen im Schuljahr. Eine Phase wird vor den Sommerferien liegen, die zweite im Zusammenhang mit dem Halbjahreswechsel. Bereits in diesem Schuljahr wird in der letzten Schulwoche eine Projektwoche mit dem Motto „Schule der Vielfalt“ durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler wurden in den Klassengemeinschaftsstunden bereits gefragt, welche Themen sie sich wünschen. In einem weiteren Schritt werden diese Wünsche nun den Kolleginnen und Kollegen vorgestellt, um zu prüfen, welche Projekte eingerichtet werden können, damit eine große Vielfalt unterschiedlicher Angebote gegeben ist. Im Mai werden die Schülerinnen und Schüler einen Wahlzettel für die Projektwoche erhalten, um mit Erst- und Zweitwahl ein Angebot zu wählen.
Neues Formular zu Unterrichtsbefreiungen
Auf unserer Homepage findet Ihr/finden Sie ein neues Formular, um Befreiungen vom Unterricht zu beantragen. Für Befreiungen vom Unterricht für wenige Stunden und von bis zu zwei Tagen entscheiden die Mentorinnen und Mentoren bzw. die Jahrgangsstufenleitungen. Für diese Fälle muss das Formular nicht zwingend benutzt werden. In der Regel reichen hier die bisher üblichen Kommunikationswege (Schulplaner, schriftl. Notiz) aus.
Aber: Für Unterrichtsbefreiungen von mehr als zwei Tagen und für Befreiungen, die an bewegliche Ferien- bzw. Feiertage oder direkt an Ferien angrenzen, muss zukünftig dieses Formular benutzt werden. Es wird zunächst an die Mentorinnen und Mentoren bzw. die Jahrgangsstufenleitungen übergeben, von ihnen geprüft und anschließend an den Schulleiter zur Genehmigung weitergeleitet.
Termine
Hier eine Übersicht der nächsten Termine. Den vollständigen Terminplan finden Sie unter www.fvsg-buende.de.
- 7. April Erprobungsstufenwettkampf
- 24. April – 26. April Eifelexkursionen der Jahrgangsstufe 7 (nach Einzelplan der Klassen)
- 27. April Girls‘ Day/Boys‘ Day der gesamten Sekundarstufe I (kein Unterricht für S I)
- 27. April Versand der Warnungen bei Gefährdung der Versetzung
- 2. Mai Elterninfoabend Mittelstufenorchester (18.30 Uhr, R 028)
- 2. Mai Elterninfoabend Jahrgang 7 zur Wahl der Differenzierungsfächer (19 Uhr)
- 11. + 12. Mai Musicalaufführung „Odysseus … 1000 Inseln – ein Ziel“ (19 Uhr, Forum)
- 9. Mai Schüler-Eltern-Beratungsnachmittag (ab 14 Uhr)
- 12. Mai Runder Tisch (16 Uhr, Mediothek)
- 15. + 16. Mai Aufführung Literaturkurs Frau Kruse (19 Uhr, Forum)
- 24. Mai mündliche Abiturprüfungen (Studientag!, unterrichtsfrei)
- 26. Mai beweglicher Ferientag
Wir weisen schon heute auf den Eltern-Schülerberatungsnachmitttag am 9. Mai 2017 hin, der besonders für die Schülerinnen und Schüler gedacht ist, bei denen die Erreichung des Schuljahresabschlusses gefährdet ist. Wir bitten Sie, Ihre Terminwünsche nach den Osterferien über den Schulplaner mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern abzustimmen. Die Warnungen bei Gefährdung der Versetzung werden am 27. April versandt.
Abschließend möchten wir einen großen Dank aussprechen:
An Sie als Kolleginnen und Kollegen für Ihr großes schulisches Engagement, insbesondere über den alltäglichen Unterricht hinaus, z.B. in Projekten und Fahrten,
an Euch als Schülerinnen und Schüler für Eure aktive Bereicherung unseres Schullebens durch zahlreiches musisch-künstlerisches, sprachliches, sportliches, gesellschaftswissenschaftliches oder naturwissenschaftliches Engagement
und an Sie als Eltern für die gute Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule und die Teilnahme und aktive Mitwirkung an schulischen Veranstaltungen.
Wir wünschen Ihnen und Euch nun eine erholsame Ferienzeit und ein frohes Osterfest!
Gunnar Woltering und Jens Ransiek