STEINrundbrief Dezember 2023

STEINrundbrief Dezember 2023

von Gunnar Woltering, Jens Ransiek erstellt am 22.12.2023

Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

ein neuer STEINrundbrief ist da!

Basketballer zeigen hervorragende Teamleistung
von Dominik Grefe
Die Basketball-Kreismeisterschaften der Wettkampfklasse II am gestrigen Dienstag in Bünde waren ein großer Erfolg, da insgesamt acht begeisterte Mannschaften aus dem Kreis Herford teilnahmen. Besonders erfreulich war die starke Performance des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums, das in der Gruppenphase mit beeindruckender Leistung glänzte.
 
Dort zeigten die Bünder herausragende Fähigkeiten, indem sie alle drei Spiele gegen die Gesamtschule Löhne (17:14), das Friedrichs-Gymnasium Herford (25:4) und das Widukind-Gymnasium Enger (23:13) teilweise deutlich für sich entschieden. Die Spieler bewiesen eine hervorragende Teamleistung, spielten schnell, gaben nie auf und verteidigten mit großem Engagement. Die Krönung des Turniers erfolgte im Finale, wo sich die Schülerinnen und Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums dem starken Team des Königin-Mathilde-Gymnasiums aus Herford (15:23) geschlagen geben mussten. Dennoch bleibt die herausragende Leistung in der Gruppenphase als Highlight bestehen. Das gesamte Turnier bot attraktiven Basketball, der die Siegfried-Monining-Sporthalle mit spannenden Momenten füllte. Die Schülerinnen und Schüler, die das Schiedsgericht leiteten, verdienen ebenso Lob wie die ehrenamtlichen Schiedsrichter, die das Turnier fair und professionell begleiteten.
Für das FvSG spielten: Hardy Brauer, Tom Frobieter, Yakub Gözlükcü, Branko Holtkamp, Bo Hülshorst, Maxim Jeli, Nico Seibel, Alex Tiemann, Moritz Thaus
 
Schülerfirma „Schere-Stein-Papier eSG“
von Annika Mazziotti
Die Schülerfirma „Schere-Stein-Papier eSG“ freut sich, dass das Angebot in diesem Jahr so gut angenommen wird. Die Schüler*innen haben durch den Pausenverkauf die Möglichkeit, alle benötigten Schulmaterialien zeitnah vor Ort einzukaufen. Besonders erfreulich ist für uns der durchweg positiv ausgefallene Wirtschaftsbericht vom Genossenschafts-verband Düsseldorf. Auch wenn die Ergebnisse der internationalen Zusammenarbeit wie beim jüngsten Klimagipfel nicht immer Anlass zum Optimismus geben, halten wir die Fahnen des Fairen Handels hoch. Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) werden ab jetzt auch eindrucksvoll in Form von Würfeln im Verwaltungstrakt dargestellt.
 
Kleiderbörse
von Verena Fischer,  Judith Hammersen und Katja van der Meulen
Seid ihr in letzter Zeit aus eurer Kleidung mit Schullogo herausgewachsen und wisst nicht, wohin damit? Wir möchten euch die Möglichkeit bieten, dieser Kleidung ein zweites Leben zu schenken. Ab dem kommenden Schuljahr wird es in der Schülerfirma die Möglichkeit geben, gebrauchte Schulkleidung zu verkaufen und/oder zu erwerben. Gerne dürft ihr eure Kleidung auch spenden. Solltet ihr einen Verkauf wünschen, gebt bitte eure Daten und eine Preisvorstellung bei der Schülerfirma ab. Im Falle eines Verkaufs werdet ihr kontaktiert, die Schülerfirma wird einen kleinen Anteil des Gewinns als Vergütung erhalten. Zu Beginn der Aktion könnt ihr eure gebrauchte Kleidung während der Projektwoche beim Projekt Nachhaltigkeit abgeben, das von Frau Fischer, Frau Hammersen und Frau van der Meulen betreut wird. Nähere Informationen folgen. Wir hoffen auf rege Beteiligung.
 
Adventsbasar 2023
Der Adventsbasar 2023 war wieder ein voller Erfolg. Insgesamt haben die Klassen und Jahrgangsstufen über 7.500€ einnehmen können. Davon werden wir ca. 3.700€ an den Condega-Verein spenden, um unser Straßenkinderprojekt, das wir seit Jahrzehnten begleiten, weiter unterstützen zu können. Ein sehr herzlicher Dank geht an:

  • alle Schüler*innen und Eltern, die äußerst tatkräftig Unglaubliches in den vergangenen Wochen und Monaten gebastelt und kreiert haben
  • das Organisationsteam (Frau Wiedemann, Frau Sauerland, Frau Weigel, Frau Adam, Frau Berkowitz)
  • unsere Hausmeister
  • sowie alle beteiligten Kolleg*innen, die ihre Klassen an diesem Tag begleitet und unterstützt haben.
 
Weihnachtskonzert & weihnachtliche Musik 2023
Auch das diesjährige Weihnachtskonzert war äußerst gut besucht. Beteiligt waren in diesem Jahr die Musikklassen 5 und 6, das Mittelstufenorchester, der Chor, die Musikmacher und die Sek-1-Band. Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Schüler*innen und Lehrer*innen für diesen sehr gelungenen Abend!
Musikalischer Auftritt im Atrium: In den letzten Tagen vor den Ferien wird in den Pausen traditionell weihnachtliche Musik durch unsere Ensembles dargeboten. Dankeschön!
 
Umbau der Eingangshalle zum Selbstlernzentrum
Wir hatten bereits darüber informiert, dass die Eingangshalle nach langer Planung in Kürze endlich zu einem Selbstlernzentrum umgebaut wird, das unseren Schüler*innen ruhige Arbeitsplätze bieten soll.
 
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
von Janina Bröcker 
Am 28. November 2023 fand an unserer Schule der diesjährige Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt und bot neben den ausgezeichneten Buchvor-stellungen ein buntes Programm aus der Welt der Bücher, Gesang und Musik und tänzerischen sowie turnerischen Einlagen.
Als Gewinnerin des diesjährigen Vorlesewettbe-werbs ging Therese Dettmer (6c) hervor, dicht gefolgt von ihren Konkurrent*innen Carlotta Schulte (6a), Lucy Römer (6b), Joshua Jendreck (6d) und Laura Kröker (6e).
 
Nawigatortag
von Emma Sophie Haase (8b) für die STEINtimes
Am 27.10.2023 fand der NaWigator-Tag wieder statt, bei dem der ganze 8. Jahrgang durch viele verschiedene naturwissenschaftliche Stationen musste.
An jeder Station sammelte jede Gruppe für ihre Klasse Punkte und welche Klasse die meisten Punkte erzielte, gewann einen Wandertag. Also lohnte es sich zu kämpfen.
Zuerst haben sich alle Klassen im Steinwerk getroffen, wo sich die Lehrer*innen vorgestellt haben und den Schüler*innen eine PowerPoint-Präsentation als Begrüßung gezeigt wurde. Hier wurde dann der ganze Ablauf erklärt. Jede Klasse ist in jeweils fünf Teams unterteilt worden.
Um 8:10 Uhr fing der Wettkampf mit ein paar unterschiedlichen und vielfältigen Experimenten an. Für jede Gruppe gab es zwei Runden mit je drei Experimenten. Jede Runde fand in einem anderen Raum statt und es hat sich auf jeden Fall gelohnt, diese Experimente durchzuführen, da sie sehr interessant waren. Die Bewertungskriterien lauteten Arbeit im Team, Ordnung am Arbeitsplatz und natürlich die Qualität der Ergebnisse. Nun hatten die Schüler*innen ihre wohlverdiente erste Pause, die sie auch genutzt haben, um sich auszutauschen.
Nachdem die Pause zu Ende war, ging es im Pavillon weiter. Dort gab es ein Quiz. Eine Gruppe aus jeder Klasse war in einem Raum und hatte hier noch einmal eine große Chance mit ihrem Wissen Punkte für ihre Klasse zu sammeln. Hier war alles gefragt: Wissen, Geschicklichkeit, Mitdenken etc.
 
In ihrer zweiten Pause mussten sich nicht nur die Schüler*innen, sondern auch die Lehrer*innen erholen. Denn wir Schüler waren sehr auf den Sieg konzentriert und alle waren ohne Rücksicht auf Verluste eingestellt. Die letzte Runde hatte noch nicht einmal begonnen, da haben sich die Klassen schon Gedanken über die Siegerklasse gemacht.
Um 11:45 Uhr begann die Abschlussveranstaltung im Steinwerk. Hier hieß es Klasse gegen Klasse. Jeder Schüler bekam Buchstaben von A bis D und jede Klasse hatte auch eine Einheitsfarbe für die Buchstaben. Zum Beispiel hatte die Klasse 8e die Farbe pink und die 8b die Farbe blau.
 
Übrigens hatte jede Klasse eine Einheitsfarbe als Oberteil. Die Klasse 8a hatte schwarze Sachen an, die 8b die Farbe weiß, 8c grau, die Klasse 8d hatte die Farbe blau und die 8e konnte sich nicht entscheiden, deswegen hatten sie die „Farbe bunt“ gewählt.
Nun wurden einige Fragen gestellt, die die Klassen gemeinsam beantworten mussten.
Nachdem diese Runde vorbei war, mussten noch schnell alle Punkte zusammengerechnet werden und schon wurde die Siegerklasse genannt. Die Siegerehrung fing bei dem letzten Platz an.
Ganz viele Süßigkeiten bekam die Klasse 8b für ihre tolle Leistung und ihre insgesamt 2.615 Punkte.
Auf dem vierten Platz, mit 2.644 Punkten und einer ebenfalls süßen Belohnung, landete die Klasse 8d.
Auf dem Siegerpodest steht, mit 2.661 Punkten, die Klasse 8e.
Und nun stieg die Spannung…wer ist die Siegerklasse?
Also, hier sei es gesagt: mit großartiger Leistung erreichte die Klasse 8a den zweiten Platz mit einer Punktzahl von 2.948.
Die Siegerklasse mit sagenhaften 2.977 Punkten und einem verdienten Wandertag wurde die Klasse 8c. Zwar hat nicht jede Klasse das bekommen, was sie sich gewünscht hat, aber es hat sich gelohnt zu kämpfen und ich muss ehrlich sagen, dass jedes Experiment für sich interessant und die Erfahrung wert war und es sich gelohnt hat, mitzumachen.
Und zum Schluss möchte ich gerne noch einmal erwähnen, dass die Bewertung der Experimente durch Oberstufenschüler*innen des Bio LKs der Q1 erfolgte.
Einen herzlichen Dank an viele NaWi-Lehrer, darunter Frau Grothaus, Herr Kleis und Herr Hötger, welche die Organisation übernommen hatten. Danke, dass Sie uns diese Erfahrung ermöglicht haben.
Vielen Dank für den tollen Tag. Eure und Ihre STEINtimes.
 
Halloweenparty
von Naike Gärtner, Lennart Gossmann, Hanna Büscher und Elithia Harti
Am Freitag, den 03.11.2023, trafen sich furchterregende Kinder aus der Unterstufe, um an der alljährlichen Halloween-Party unserer Schule teilzunehmen. Die Party ging von 18:00 bis 21:00 Uhr und wurde von der Schüler-Vertretung (SV) organisiert.
Nach dem Eintreffen wurden wir alle in die unheimliche Mensa gebeten und mit den Regeln vertraut gemacht. Natürlich wurde auch für Verpflegung gesorgt, es gab z.B. Hotdogs und Getränke. Anschließend wurden wir aufgeklärt, was unsere Schule früher einmal war: Eine Psychiatrie! Passend zu dem Thema waren auch die Mitglieder der SV als Ärzte verkleidet. Nacheinander wurden die Schülerinnen und Schüler aufgerufen, um in den Gruselgang zu gehen. Aber natürlich nur, wer wollte.
Beim Eintreten war es stockduster und es hingen bedrohliche Spinnweben an den Türen und Wänden. Im ersten Raum erwartete uns ein Sehtest, in dem wir Lehrerinnen und Lehrer vom FvSG erraten mussten. Dabei erschreckten uns schaurige Gestalten. Nach dem Sehtest bekamen wir eine Zahl, die wir nicht vergessen sollten… Weiter ging es durch einen kleinen Park, um eine schaurige Leiche herum in einen zweiten Raum. Nun guckten wir uns ein gruseliges Video an. Darin sahen wir eine Frau, die lauthals das Wort „Kiste“ geschrien hat. Als auch noch die Helfer der SV „Kiste“ riefen, trauten wir uns, die Kisten im Raum zu öffnen. In einer der Kisten fanden wir eine Zahl. Nach dem Verlassen des Raumes führten uns die Helfer der SV zu einer weiteren Tür. Dann fragten sie uns nach dem Zahlen-Code. Als wir den Zahlencode richtig beantwortet hatten, wurde uns die Tür geöffnet. Hinter der Tür verbarg sich das Treppenhaus unserer Schule und eine riesige Partykulisse. Während der Party spielten die Kinder lustige Spiele und es lief Musik zum Tanzen. Zunächst fand ein Kostüm-Wettbewerb statt. Es war ein sehr knappes Rennen. Zum Schluss gewannen jedoch vier Personen. Zum Abschluss gab es eine große Polonaise.
Das war eine großartige und gruselige Party!

Anschaffung weiterer Sitz- und Arbeitsmöbel für die Lernbereiche
Der Förderverein hat weitere Sitzmöbel für unsere offenen Lernbereiche finanziert und angeschafft. Die Fotos in den Sitznischen hat Herr Albers gemacht und wir danken ihm sehr herzlich für dieses Engagement. Ein QR-Code verweist auf weitere Informationen zu den von ihm fotografierten Orten
Die Möbel sind nicht gerade günstig und daher ergeht erneut mein herzlicher Dank an unseren Förderverein, der für das FvSG eine sehr große und nicht zu unterschätzende Bedeutung hat.
Sie sind noch nicht Mitglied?
Schon mit 1,50€ pro Monat, also 18 € pro Jahr kann man ihn unterstützen. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich auch diejenigen Familien, die noch nicht Mitglied in unserem Förderverein sind, dazu entschließen könnten, beizutreten. Da es häufig falsch verstanden wird, stelle ich in diesem Zusammenhang nochmals klar: Auch wenn sich der Förderverein sicherlich immer über jede Hilfe freut, mit einer Mitgliedschaft ist keine Mitarbeit (wie es ggf. aus der Grundschule bekannt ist) verbunden. In erster Linie zählen die finanziellen Mittel, die er erhält, damit z.B. das oben Beschriebene möglich wird. Dennoch freut sich auch der Vorstand des Fördervereins natürlich immer über jede neue Unterstützung, auch in personeller Form. Mitgliedsanträge für den Förderverein erhält man im Sekretariat oder direkt hier:
https://www.fvsg-buende.de/data/media/Dokumente/beitrittserklaerung_lastschriftmandat_foerderverein_2021.pdf
Bitte senden Sie das Formular an: foerderverein@fvsg-buende.de
 
Informationen zu den Anmeldungen (Jg. 5 + EF)
Bitte weitersagen!
Alle notwendigen Informationen (inkl. Videos) zur Anmeldung an unserer Schule (Jahrgang 5 und EF) finden Sie bereits auf unserer Homepage. Die wichtigsten Informationen zusammengefasst:
  • Montag, 15.01.2024, um 19.00 Uhr: Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe im STEINwerk
  • Montag, 05.02.2024, um 16.30 Uhr: Informationsnachmittag "Musikklasse" im STEINwerk
Rechtzeitig vor den Anmeldegesprächen (nach den Weihnachtsferien) wird ein Buchungstool freigeschaltet, über das Sie einen Termin reservieren können.

Die offiziellen Anmeldegespräche für unsere Schule finden statt vom 10.02.2024 bis zum 15.02.2024:
  • Samstag, 10.02.2024, von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr,
  • Montag, 12.02.2024, von 8.00 Uhr bis 17.30 Uhr,
  • Dienstag, 13.02.2024, von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr,
  • Mittwoch, 14.02.2024, von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr
  • Donnerstag, 15.02.2024, von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr
 
Zu guter Letzt wie immer: Bitte um Verzeihung!
Unsere Schule ist derart vielfältig, dass man es kaum schafft, all die vielen Auszeichnungen, Gewinne,
Veranstaltungen und Ereignisse an dieser Stelle entsprechend zu würdigen. Sollte also ein wichtiger
Erfolg / ein wichtiges Ereignis versehentlich hier nicht aufgeführt sein, so bitten wir um Entschuldigung!
 
Termine
Sicherheitshalber erwähnen wir an dieser Stelle nochmals einige Termine der nächsten Zeit. Eine vollständige und aktuelle Übersicht befindet sich immer auch auf unserer Homepage.
 
Freitag, 19. Januar, 16 UhrRunder Tisch 3
Montag, 22.1. – Freitag, 26.1.Winter-Projektwoche
Freitag, 26. Januar, 10.30 UhrZeugnisausgabe 1. Halbjahr                 (Unterrichtsschluss nach der 3. Stunde)
Montag, 29. Januar + Dienstag 30. JanuarBewegliche Ferientage, unterrichtsfrei
Dienstag, 6. FebruarSchülersprechtag
Samstag, 10. Februar – Donnerstag, 15. FebruarAnmeldungen Jg. 5 und EF
Montag, 19. Februar, ganztägigFortbildung des Lehrerkollegiums, unterrichtsfrei
Freitag, 15. März, 16 UhrRunder Tisch 4
Dienstag, 23. April, nachmittagsSchüler-Eltern-Beratungsnachmittag
Donnerstag, 25. AprilGirls‘ und Boys‘ Day
Freitag, 10. Mai (nach Christi Himmelfahrt)Beweglicher Ferientag, unterrichtsfrei
Montag, 21. Mai und Dienstag, 21. MaiPfingstferien, unterrichtsfrei
Freitag, 31. Mai (nach Fronleichnam)Beweglicher Ferientag, unterrichtsfrei
Freitag, 21. Juni, 16 UhrRunder Tisch 5
Montag, 24. Juni – Freitag, 28. JuniStudienfahrten Q1
Montag, 1. Juli – Freitag, 5. JuliSommer-Projektwoche
Freitag, 5. Juli, 10.30 UhrZeugnisausgabe 2. Halbjahr                 (Unterrichtsschluss nach der 3. Stunde)
 
 
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir wünschen Euch und Ihnen sowie Euren und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch in das neue Jahr 2024 sowie erholsame Weihnachtsferien und freuen uns weiterhin über eine gute Zusammenarbeit mit Euch und Ihnen allen!
 
Herzliche Grüße
 
Gunnar Woltering, Schulleiter                   Jens Ransiek, stellvertretender Schulleiter

zurück