STEINrundbrief Oktober 2019

STEINrundbrief Oktober 2019

von Gunnar Woltering und Jens Ransiek erstellt am 11.10.2019

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

ein neuer STEINrundbrief ist da!

Und seit dem letzten Rundbrief haben wir wieder einige Erfolge zu verzeichnen:

  • Beim Westfalenfinale der Leichtathletik (Wettkampfklasse IV), das dieses Jahr an unserer Schule ausgerichtet wurde, haben wir einen sehr guten 2. Platz belegt. Herzlichen Glückwunsch! Gegen 24 andere Schulen aus ganz Nordrhein-Westfalen kämpfte das FvSG mit zwölf sportlichen Schüler*innen und zwei Ersatzsportlern um die besten Platzierungen. Insgesamt 300 Schüler*innen zwischen zehn und dreizehn Jahren nahmen teil. Besonders begeistert waren die Teilnehmer*innen über die Wettkampf- bzw. Trainingsbedingungen am FvSG. So wurde insbesondere die neue Leichtathletikanlage sehr gelobt.
  • Unter dem Motto „Buntes Bünde“ stand die 1. Bünder Biennale. Aufgabe war es, ein Plakat zu diesem Thema zu gestalten. Hierzu stand es den Teilnehmern frei, wie sie das Motto künstlerisch interpretieren – was kann alles bunt in Bünde sein? Eine nicht einfache Aufgabe. Doch zwei unserer Schüler*innen stellten sich dieser erfolgreich. Joel Beinke, der es mit seinem Beitrag unter die ersten 25 Arbeiten schaffte, die im Bünder Rathaus noch bis 11.10. 2019 ausgestellt sind und Jana Frömel, die den 2. Platz mit einem Geldwert dotierten Preis gewann. Herzlichen Glückwunsch!
  • Bei dem Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ trat die Tennis-Mädchenmannschaft des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Bünde in der Wettkampfklasse II (Jg. 2003-2006) auf der Anlage der TC Herford zur Kreismeisterschaft an. Das FvSG siegte souverän und wurde Kreismeister. Damit hat sich die Mannschaft für die Spiele um die Bezirksmeisterschaft im nächsten Jahr qualifiziert und hofft nach einem möglichen Erfolg auch an den Spielen zur Landesteilmeisterschaft teilnehmen zu können. Das ist ein großartiger Erfolg für unsere FvSG-Tennisspielerinnen. Herzlichen Glückwunsch!
  • Die Palliativstation des Lukas-Krankenhauses feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Dazu hat unsere Schule eine umfangreiche Bilderausstellung erstellt, die im Galeriegang des Lukaskrankenhauses ausgestellt ist. Von 500 (!) eingereichten Schülerbeiträgen unserer Schule wurden schließlich 50 Werke aus fast allen Jahrgangsstufen für die Ausstellung ausgewählt. Weitere Bilder hängen im Büro des Schulleiters sowie demnächst auch in den Fluren unserer Schule. Wir sind sehr stolz, dass wir so viele großartige Arbeiten unserer Schüler*innen in der Öffentlichkeit zeigen können. Ein herzlicher Dank geht an alle kreativen Schüler*innen und die Fachschaft Kunst für die Begleitung der Ausstellung!
 
Situation der Schule
Derzeit besuchen 1.013 Schüler*innen unsere Schule, davon 557 Mädchen und 456 Jungen. 652 Schüler*innen befinden sich in der Sek. I, 361 in der Sek. II. In diesem Schuljahr haben wir in jedem Jahrgang fünf Klassen (a-e). Unsere Schüler*innen werden von insgesamt 116 Lehrer*innen unterrichtet; davon sind 59 Lehrerinnen und 57 Lehrer. Zu den 116 Personen zählen neun Referendar*innen und 14 Vertretungslehrer*innen.
Im Team der Erweiterten Schulleitung hat es einen Wechsel gegeben: Herr Dr. Müller ist nun für den Stunden- und Vertretungsplan zuständig, da Herr Hötger Fachleiter für das Fach Mathematik am ZfsL Minden geworden ist. An dieser Stelle möchten wir ganz herzlich Danke sagen:
Herr Hötger hat das Amt des Stunden- und Vertretungsplaners viele Jahre mit außerordentlicher Leidenschaft und Tatkraft ausgefüllt. Er hat seine Aufgaben stets mit äußerster Sorgfalt, mit sehr viel Geschick und einem ganz besonderen Feingefühl erledigt. Dabei gelang es ihm in besonderem Maße, die Balance zu halten zwischen den schulorganisatorischen, verpflichtenden Voraussetzungen und Bedingungen sowie den höchst unterschiedlichen Belangen und Wünschen von Lehrer*innen und auch Schüler*innen. Auch sein weiteres außerordentliches Engagement in zahlreichen Gremien der Schule, u.a. im Team der Erweiterten Schulleitung, war stets von einer ganz besonderen Loyalität, Tatkraft und einem unermüdlichen Erfindergeist geprägt.
Herr Hötger wird unserer Schule ganz sicher weiter treu bleiben, aber seine Unterrichtsverpflichtungen werden sich durch seine neue Aufgabe als Fachleiter, also als Ausbilder von Referendar*innen, sicherlich deutlich reduzieren. Daher sei ihm nochmals sehr herzlich für seinen ausgezeichneten Einsatz für unsere Schule in den vergangenen Jahren gedankt!
Wir sind sehr davon überzeugt, dass Herr Dr. Müller die Aufgabe des neuen Stunden- und Vertretungsplaners ebenfalls mit Bravour meistern wird. Das durfte er bereits unter Beweis stellen, denn gerade zu Beginn dieses Schuljahres stand und steht unsere Schule vor äußerst schwierigen Herausforderungen: Plötzliche Langzeiterkrankungen sowie ein überraschender Weggang nach Beginn des Schuljahres sorgten für zahlreiche Lehrerwechsel in einigen Klassen und Kursen. Dies wurde und wird durch Wiedereingliederungsmaßnahmen, Rückkehrer aus sowie Einsteiger in die Elternzeit verstärkt. Für den Stundenplan sorgen darüber hinaus viele Teilzeiten, diverse Bänder (Sprachen, Differenzierung, Oberstufe …) sowie viele individuelle Besonderheiten für große Herausforderungen. Häufige Wechsel lassen sich dadurch kaum vermeiden.
Dennoch gelingt es uns auch weiterhin, den Unterricht ungekürzt zu erteilen. Und das ist vor allem auch dem Geschick, der Ruhe und Gelassenheit von Herrn Dr. Müller zu verdanken, der sich aufgrund dieser Situation alles andere als ruhig in seinen neuen Aufgabenbereich einarbeiten konnte. Ihm wünschen wir für die Zukunft alles Gute, um diese herausfordernde Aufgabe meistern zu können.
 
Stand Digitalisierung
Die Jahrgangsstufe EF arbeitet nun im Unterricht mit eigenen iPads. Der Einstieg ist gelungen, auch wenn es an mancher Stelle zu Problemen gekommen ist. Gemäß unseres Endgerätekonzepts steht nun bzw. zum zweiten Halbjahr die Anschaffung und der Einsatz der Geräte im Jahrgang 9 an. Leider bereitet uns derzeit Schwierigkeiten, dass ein neues iPad auf den Markt gekommen ist, sodass wir noch nicht sicher wissen, wie die neuen Preise, insbesondere für das Zubehör, aussehen werden. Daher musste ein in dieser Jahrgangsstufe geplanter Elternabend verschoben werden. Wir rechnen aber damit, bald entsprechende Auskünfte zu erhalten, sodass wir diesen Abend bis Mitte November nachholen können.
Hierbei sollen dann auch sämtliche anderen Fragen, z.B. zur Sicherheit, zum Datenschutz, zur Anwendung usw. geklärt werden. In den vergangenen Wochen und Monaten haben uns diverse Mails, Anrufe und persönliche Gespräche erreicht. Dabei ging es meist um genau diese Fragen. Daher erarbeiten wir gerade eine FAQ-Liste, die Antworten auf all die Fragen für alle am Schulleben beteiligten präsent machen soll. Sie wird nach den Herbstferien auf der Homepage einsehbar sein. Wir glauben, dass sich dadurch bereits sehr viele Unklarheiten beseitigen lassen, planen aber weitere Informationsveranstaltungen: Nach einem Elternabend im Jahrgang 9 ist als nächstes eine Veranstaltung für die Eltern der Jahrgangsstufe 8 in Planung.
Zudem wird es am 13. Dezember ein weiteres „Forum Digitalisierung“ geben, zu dem alle Interessierten sehr herzlich eingeladen sind.
Des Weiteren geht nun der DigitalPakt auch für das Land NRW an den Start. Dazu gab es bereits eine Informationsveranstaltung, die Folgendes klar gezeigt hat: Die Mittel des DigitalPakts sind in erster Linie für die Infrastruktur von Schulen vorgesehen. Endgeräte, also Tablets, können lediglich in einem Umfang von maximal 25.000€ angeschafft werden. Das entspricht in etwa 50 Geräten für die gesamte Schule, wenn man von einem Paketpreis von 500€ (iPad, Tastatur, Stift) ausgeht. Auch das FvSG hat trotz der bereits vorhandenen Technik einen Bedarf zur Weiterentwicklung der eigenen Infrastruktur. Hierbei geht es vornehmlich darum, eine zukunftssichere Technik zu installieren. Daher werden wir nach den Herbstferien in einer weiteren Gesprächsrunde mit Vertretern der Stadt Bünde über das weitere Vorgehen und die zeitliche Planung zur Umsetzung verhandeln.

Stand G9
Nach der Verabschiedung der neuen Stundentafel für G9 (siehe Homepage) wird derzeit an verschiedenen Aspekten gearbeitet:
 
  1. Die Schulentwicklungsgruppe konzipiert im Moment ein neues Lernzeitenkonzept, das an dem folgenden Leitfaden orientiert ist:
Jahrgang 5 
Übergang von der Grundschule zum Gymnasium gestalten
 
 
 
 
 
 
 
 

wachsende Selbstständigkeit / Eigenverantwortung
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Übergang zur gymnasialen Oberstufe gestalten
Ankommen, Grundlagen in den Fächern schaffen, Lernen lernen
 
Jahrgang 6
Grundlagen in den Fächern festigen, angeleitet individualisiert lernen
 
Jahrgang 7
Auf Grundlagen in den Fächern aufbauen, individualisiert lernen
 
Jahrgang 8
Fächerübergreifend und anwendungsbezogen selbstorganisiert lernen
 
Jahrgang 9
Fächerübergreifend und anwendungsbezogen selbstständig lernen
 
Jahrgang 10
Den Übergang in die Oberstufe gestalten und selbstständig lernen

 
  1. Ein Team aus Kolleginnen und Kollegen arbeitet an der weiteren Ausgestaltung einer fest im Stundenplan der Jgst. 5 verankerten Unterrichtsstunde „Lernen lernen“, damit unsere Schüler*innen gleich von Beginn an Lernstrategien kennen- und erproben lernen.
  1. Unser Kompetenzcurriculum wird auf eine neue Basis gestellt. Grund ist der Medienkompetenzrahmen des Landes NRW, der weitere Aspekte in unser Kompetenzcurriculum trägt. Wir fördern auch weiterhin die Fähigkeit, selbstständig Wissen zu erwerben. Schritt für Schritt werden von der fünften bis zur zehnten Klasse die Fähigkeiten im Bereich des Recherchierens und Präsentierens eingeübt und schrittweise aufgebaut. Die Lernentwicklung dokumentieren die Schüler*innen auch weiterhin in ihrem Lernportfolio.
  1. In diesem Zuge wird auch an der Ausgestaltung einer fest verankerten Unterrichtsstunde „Medien“ (Arbeitstitel) gearbeitet, die im zweiten Halbjahr der Jgst. 5 und im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 7 etabliert werden wird.
 
Bewegliche Ferientage und Pädagogische Tage
Sicherheitshalber erwähnen wir an dieser Stelle nochmals alle Termine der nächsten Zeit:
 
  • Montag, 3. Februar 2020 (nach den Halbjahreszeugnissen)
  • Dienstag, 4. Februar 2020 (nach den Halbjahreszeugnissen)
  • Freitag, 22. Mai 2020 (nach Christi Himmelfahrt)
  • Freitag, 12. Juni 2020 (nach Fronleichnam
  • Freitag, 4. Oktober 2019 (1. Pädagogischer Tag; bereits erfolgt)
  • Dienstag, 7. Januar 2020 (2. Pädagogischer Tag)
  • Montag, 1. Februar 2021 (nach den Halbjahreszeugnissen)
  • Dienstag, 2. Februar 2021 (nach den Halbjahreszeugnissen)
  • Freitag, 14. Mai 2021 (nach Christi Himmelfahrt)
  • Freitag, 4. Juni 2021 (nach Fronleichnam)
An all diesen Tagen ist für alle Schüler*innen unterrichtsfrei. Die Pädagogischen Tage sind als Studientage ausgewiesen, sodass Lehrer*innen den Schüler*innen Aufgaben für zu Hause mitgeben.
 
Baumaßnahme: Mensa
Der Mensabau ist in vollem Gang und liegt weiter im Zeitplan. Bis Anfang Dezember soll das neue Gebäude äußerlich geschlossen sein. Die Eröffnung ist für April 2020 geplant. Im Moment erfolgen Abstimmungen über das zukünftige Bezahlsystem sowie die Mittagspausenzeiten für die Jahrgangsstufen. Ab Januar werden wir Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen in Informationsveranstaltungen über alles Weitere informieren und Notwendiges diskutieren. Eines ist schon jetzt klar: Wir alle können die Eröffnung kaum noch erwarten!
 
Baumaßnahme: Offene Lernbereiche
In den diesjährigen Sommerferien ist nach dem ersten Stock im vergangenen Schuljahr nun der zweite Stock unserer Schule saniert worden. Neu ist der komplette Fußboden (jetzt grün), der nun auch die offenen Lernbereiche in einem ganz anderen Licht erscheinen lässt. Fenster neben den Klassenraumtüren sowie in zahlreichen innenliegenden Wänden sorgen für eine Öffnung der Klassenräume und weiteres Licht. Darüber hinaus wurden alle Wände gestrichen, an denen nun demnächst wieder Bilder aufgehängt werden. Einzelne Abschnitte werden auch wieder mit Wandmalereien verziert werden. Die gesamte Deckenverkleidung wurde bereits im vergangenen Jahr runderneuert. Zusammen mit dem neuen Mobiliar für die offenen Lernbereiche erstrahlt damit nun auch unser zweiter Stock in neuem Glanz. Wir hoffen, dass dieser Glanz möglichst lange Bestand hat und dass alle Schüler*innen behutsam und rücksichtsvoll mit den neuen Gegebenheiten umgehen. Auch in diesem Jahr wird die Mini-SV durch ihre täglichen Kontrollen und Bewertungen dafür Sorge tragen, dass die offenen Lernbereiche sauber gehalten werden.

Perspektiven
Das nächste Bauvorhaben wird der Umbau der Eingangshalle sein: Hier soll unsere neue Mediothek entstehen. Die bisherigen Mediotheksräume werden umgestaltet werden und dienen zukünftig als Räumlichkeiten für die Oberstufe. Erste Planungen werden demnächst beginnen.
 
Zu guter Letzt wie immer: Bitte um Verzeihung!
Unsere Schule ist derart vielfältig, dass man es kaum schafft, all die vielen Auszeichnungen, Gewinne, Veranstaltungen und Ereignisse an dieser Stelle entsprechend zu würdigen. Sollte also ein wichtiger Erfolg/ein wichtiges Ereignis versehentlich hier nicht aufgeführt sein, so bitten wir um Entschuldigung!
 
Termine
Eine vollständige und aktualisierte Übersicht über die Termine befindet sich unter www.fvsg-buende.de.
 
Wir wünschen Euch und Ihnen sowie Euren und Ihren Familien erholsame Herbstferien und freuen uns weiterhin über eine gute Zusammenarbeit mit Euch und Ihnen allen!
 
Herzliche Grüße

 
 
Gunnar Woltering, Schulleiter                  Jens Ransiek, stellvertretender Schulleiter

zurück