STEINrundbrief Ostern 2018

STEINrundbrief Ostern 2018

von Gunnar Woltering, Jens Ransiek erstellt am 29.03.2018

Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
 
ein neuer STEINrundbrief ist da!
Dieses Mal steht eine Gratulation am Anfang, die sich nicht auf den Bereich Sport bezieht. Und es sollen auch nicht immer nur Gewinner an dieser Stelle erwähnt werden. Häufig geht es auch um besondere Leistungen, die zwar nicht zum höchsten Erfolg geführt haben, die aber dennoch eine herausragende Leistung darstellen. Dazu gehören dieses Mal ganz klar unsere Teilnehmer/-innen bei Jugend debattiert.
 
Nachdem Linus Wetzlar und Leon Kühn den internen Schulwettbewerb am FvSG gewonnen hatten, nahmen sie an den Regionalausscheidungen des Bezirks Detmold teil. Dabei fehlte Linus Wetzlar am Ende nur ein Punkt, um es ins Finale zu schaffen. Wenn damit auch das Ticket für die Landesausscheidungen knapp verfehlt wurde, so verbuchen wir das dennoch als großen Erfolg. Warum?
 
Konzentriert und vor allem sachbezogen zu diskutieren und zu streiten und dem Gegenüber mit Respekt und Wertschätzung zu begegnen ist die Grundlage unseres demokratischen Handelns. Besonders in der heutigen Zeit, in der Emotionalisierung immer mehr zunimmt und häufig die Sachebene verlassen wird, ist das Erlernen von sachlich geführten Auseinandersetzungen wichtiger denn je. Diskussionen von Angesicht zu Angesicht nehmen ab, ein Kommentar via WhatsApp, Twitter, Facebook und Co. ist schnell formuliert und abgeschickt. Die Konsequenzen, die dieser Satz für die jeweils andere Person haben kann, werden dabei aber häufig außer Acht gelassen.
 
Während man in einem persönlichen Gespräch die Gefühle des Gegenübers durch Mimik und Gestik stets im Blick hat und entsprechend agieren kann, so fehlt dies bei der Kommunikation via Medium völlig. Empathie, also die Fähigkeit, sich in die Gefühlslage des jeweils anderen zu versetzen, sie zu erkennen und zu verstehen, sollte heute deutlich mehr in den Fokus gerückt werden.
Unsere Schüler haben damit einen großen Beitrag für eine wertschätzende Schulkultur geleistet und dafür sei ihnen nochmals sehr herzlich gedankt!
 
Anmeldungen
Die Anmeldezahlen für die neuen 5. Klassen sind für uns sehr zufriedenstellend. Inklusive der Anmeldungen zur Oberstufe nehmen wir 133 neue Schülerinnen und Schüler auf. Wie auch schon in den vergangenen Jahren, werden wir wieder fünf Klassen bilden können. Da uns aber mit dem diesjährigen, sehr großen Abiturjahrgang voraussichtlich 162 Schülerinnen und Schüler verlassen werden, wird sich die Gesamtschülerzahl von derzeit 1.099 auf 1.070 ab dem kommenden Schuljahr reduzieren.
 
Situation der Schule
Zum 1. Mai konnten wir eine feste Stelle ausschreiben, die in dem Auswahlverfahren nach den Osterferien dann hoffentlich auch entsprechend besetzt werden kann. Ausgeschrieben hatten wir die Fächerkombinationen Englisch/Spanisch, Biologie/Deutsch; Deutsch/Spanisch und Kunst/beliebig.
 
Weiter vertretungsweise unterstützen werden uns Frau Katrin Dietrich (DaZ, GE, ev. RE), Herr Christian Scheunig (E, D), Herr Felix Winhold (E, D), Frau Uta Schock (KU), Herr Patrick Fischer (M, SP), Frau Anne-Katrin Biermann (D, S), Frau Sandra Eickhoff (BI, SP) und Herr Adrian Kahler (BI, D). Noch bis zum 25.5. vertretungsweise im Einsatz ist Herr René Vortmeier (M, BI), der uns kurzfristig seit Februar unterstützt.
 
Ende Februar hat Frau Ax, unsere bisherige Mitarbeiterin für die Betreuung, ihren Arbeitsplatz gewechselt und die Schule verlassen. Aus diesem Grund hat sich auch die E-Mail-Adresse für die Anmeldung von Schülerinnen und Schülern zur Betreuung geändert (neu: betreuung@fvsg-buende.de). Wir freuen uns, dass wir mit Frau Mariela Brandt eine Nachfolgerin finden konnten, die bereits nach den Osterferien ihre Stelle antreten wird. Frau Brandt ist ausgebildete Sozialpädagogin und wird das gewohnte Betreuungsangebot gemeinsam mit den beiden Freiwilligen sowie Frau Budumlu anbieten.
 
Die Anzahl der Kolleginnen, die ein Kind erwarten, in Mutterschutz oder bereits in Elternzeit sind, liegt inzwischen bei 17; hinzugerechnet werden müssen die Elternzeiten von Vätern. Kinder sind unsere Zukunft und daher freut sich das FvSG selbstverständlich über jede neue Erdenbürgerin/jeden neuen Erdenbürger. Für unsere Schule ist das aber auch eine große Herausforderung, die weiterhin zu diversen Wechseln in Klassen und Kursen führen kann und wird. Bisher haben wir Glück, immer wieder gute Vertretungslehrer/-innen zu finden, die uns in diesen Situationen kurzfristig und zeitweise unterstützen und wir hoffen, dass dies auch zukünftig so funktioniert. Dabei ist ein positiver Nebeneffekt, dass die Absprachen der Kolleginnen und Kollegen untereinander und das gemeinsame und parallele Arbeiten noch weiter intensiviert werden, da ein Wechsel der Lehrkraft quasi jederzeit eintreten kann. Ein großer Dank geht daher an das gesamte Kollegium, das diese schwierige Situation immer wieder sehr gut meistert.
 
Zum aktuellen Stand von G8/G9
Seit dem letzten Rundschreiben hat sich hinsichtlich dieser Frage weiter nichts getan. Nach wie vor streben auch wir G9 an und sobald die zentralen Eckpunkte vonseiten der Landesregierung und der Bezirksregierung feststehen, werden wir in unseren Gremien mit der Arbeit an der Ausgestaltung von G9, das unsere demnächst neuen Fünftklässler/-innen im 6. Jahrgang erwarten wird, beginnen. Klar im Vordergrund steht dabei, dass wir als überzeugtes Ganztagsgymnasium unseren angebotenen Ganztag auch weiterhin sehr effektiv und sinnvoll für unsere Schüler/-innen gestalten möchten. Dabei wird, angefangen von einer Anpassung der Lehrpläne über eine evtl. Neuausrichtung der Lernzeiten und der individuellen Förderung, über Lerncoaching, Medienpädagogik und projektorientiertem Arbeiten bis hin zu einer weiteren Ausgestaltung von sinnvoll gesetzten Pausen (Mensa, bewegte Schule etc.), eine ganze Menge Arbeit auf unsere Schule zukommen, die uns hoffentlich viele kreative Möglichkeiten eröffnen wird. Nach einer sicher zunächst notwendigen kollegiumsinternen Vorarbeit, sind alle am Schulleben Beteiligten, Schülerinnen und Schüler wie auch Eltern, herzlich dazu eingeladen, mit konstruktiven Beiträgen an dieser Ausgestaltung mitzuwirken.
 
Girls‘/Boys‘ Day
Am Donnerstag, den 26.04.2018 findet der diesjährige Girls‘ und Boys‘ Day statt. Dieser Tag soll, wie im letzten Jahr, mit Blick auf das neue Übergangssystem „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ organisiert werden. Das heißt, dass alle Schülerinnen und Schüler diesen Tag zur Berufsorientierung nutzen. In unterschiedlichen Jahrgangsstufen sollen dabei verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden:
 

JahrgangsstufeSchwerpunkt
5Kennenlernen des Arbeitsplatzes eines Elternteils
6Kennenlernen des Arbeitsplatzes eines weiteren Familienmitglieds
7Jungen in klassischen Frauenberufen/Mädchen in klassischen Männerberufen (gezielte Vorbereitung durch Parcours)
8Betriebserkundung im Rahmen von KAoA
9Campusführung und Besuch von Schnuppervorlesungen an der Universität Bielefeld
 
Handyregelung in Klausuren – ein weiterer wichtiger Hinweis!
Aus aktuellem Anlass weisen wir nochmals darauf hin, dass in Klausuren das Mitführen von Handys oder anderen technischen Geräten am Körper als Täuschungsversuch zu werten ist. Diese Geräte sind vor Beginn der Klausur ausgeschaltet in den Schultaschen zu verstauen.
 
Nachschreiben von Klassenarbeiten in der Sek. I
Wir weisen ausdrücklich auf Folgendes hin:
Sollte eine Schülerin/ein Schüler der Klassenstufen 5-9 erkrankt sein, so muss sie/er damit rechnen, direkt am ersten Schultag nach der Erkrankung eine verpasste Klassenarbeit nachzuschreiben. Das ist an unserer Schule bereits seit vielen Jahren üblich und stellt in der Regel auch kein Problem dar. Rechtlich gesehen gibt es weder einen Anspruch auf das Nachschreiben einer Klassenarbeit noch auf die vorherige Ankündigung des Nachschreibtermins.
Aber: Sollte es sich um eine schwerwiegende Erkrankung handeln, die ein Üben während dieser Zeit unmöglich macht, dann nehmen Sie als Eltern bitte Kontakt mit der Fachlehrerin, dem Fachlehrer auf, um gemeinsam eine Lösung zu finden. Hier gilt es, auf beiden Seiten Rücksicht walten zu lassen: Manch eine Erkrankung schließt ein Üben tatsächlich aus, andererseits sind die Zeiträume für das Nachschreiben von Klassenarbeiten aufgrund diverser individueller Fristen, Termine oder anderweitiger schulorganisatorischer Gründe sehr begrenzt. Ein persönlicher Austausch ist hier sicher der beste Weg für alle Beteiligten.
 
DELF-Zertifikate verliehen
Insgesamt 70 Schülerinnen und Schüler haben im Februar ihre DELF-Zertifikate entgegennehmen können. Das international anerkannte Diplom haben damit in diesem Schuljahr besonders viele Schülerinnen und Schüler absolviert, manche sogar mit herausragenden Ergebnissen: Marlene Bartling erreichte mit 97,5 von 100 möglichen Punkten sogar einen neuen Schulrekord und sei an dieser Stelle stellvertretend für die vielen anderen herausragenden Schülerinnen und Schüler erwähnt. Herzlichen Glückwunsch!
 
Neue Schülerzeitung STEINtimes
Wir freuen uns sehr, dass derzeit eine neue Schülerzeitung aufgebaut wird, die bereits ihre ersten Artikel veröffentlicht hat und gerade einen eigenen Raum bezieht. Die Schülerinnen und Schüler haben vor einigen Wochen einen Praktikumstag bei der Neuen Westfälischen absolviert und werden von Frau Schnitker in ihrem Wirken unterstützt. Die STEINtimes nimmt zukünftig einen zentralen Platz auf der Startseite der Homepage ein und wird dort über allerlei Dinge aus unserem Schulleben berichten. Ein großer Dank geht besonders an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler!
 
Verfahren zur Anmeldung der Betreuung an Studientagen - geänderte E-Mail-Adresse
An Schultagen, an denen entweder kein oder nur eingeschränkt Unterricht angeboten werden kann (Schüler-Eltern-Beratungstage, pädagogische Tage, etc.), stellen wir als gebundene Ganztagsschule eine Betreuungsmöglichkeit für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Damit unser Angebot für die Kinder möglichst interessant ist und wir gut planen können, ist eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 10 Werktage im Vorfeld unbedingt notwendig.
Bitte melden Sie Ihr Kind hierzu unter folgender E-Mail-Adresse an.
betreuung@fvsg-buende.de (neue Adresse!)
Anmeldungen, die später als 10 Werktage vor dem betreffenden Termin eingehen, können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Nur in Notfällen (z.B. Ausfall der privaten Betreuungsmöglichkeit) wenden Sie sich bitte gesondert an die oben genannte Adresse.
Bitte beachten Sie im Krankheitsfall:
Da es sich um eine verbindliche Anmeldung handelt, wird dieser Betreuungstag als Schultag gewertet, sodass eine Abmeldung im Sekretariat wie an normalen Schultagen erforderlich ist.
 
Weiterhin Fahrräder für die Internationalen Klassen gesucht
Die internationalen Klassen des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums werden im Frühjahr 2018 in Kooperation mit dem Förderverein der Schule, der Sparkasse Herford und der Radstation Herford ein Fahrradprojekt durchführen (Integration durch Mobilität), bei dem gebrauchte Fahrräder wieder verkehrssicher gemacht werden. Die Fahrräder – sowie Fahrradhelme und Reflektoren - sollen anschließend von den Schülerinnen und Schülern der internationalen Klassen genutzt werden können. Das IK-Team bittet in diesem Zusammenhang alle am Schulleben Beteiligten, noch einmal zu Hause zu schauen, ob eventuell ältere, nicht mehr genutzte Fahrräder der Schule gespendet werden können. Die Fahrräder müssen zum Zeitpunkt der Übergabe nicht verkehrssicher sein und dürfen Mängel aufweisen. Bei weiteren Fragen zum Projekt steht Herr Grefe (dominik.grefe@fvsg-buende.de) vom Team der Internationalen Klassen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.
 
Freiwilliges Soziales Jahr / Bundesfreiwilligendienst
Seit Jahren unterstützen uns Freiwillige bei der Arbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern, sei es in den internationalen Klassen, bei der Unterrichtsbegleitung der Regelklassen, in der Mittags- oder Nachmittagsbetreuung oder Einzelbegleitung. Für das neue Schuljahr 2018/2019 suchen wir noch zwei neue Freiwillige. Eine entsprechende Stellenseite finden Sie unter „STEINservice“ auf unserer Homepage. Sie können unsere Arbeit unterstützen, indem Sie Personen, von denen Sie wissen, dass sie sich für ein Freiwilligenjahr interessieren, auf die Möglichkeiten am FvSG hinweisen. Weiterführende Informationen können Sie gerne bei Herrn Ransiek erhalten.
 
Termine
Eine vollständige Übersicht über die Termine befindet sich unter www.fvsg-buende.de.
12. April          Quartalsende
24. April          Eltern-/ Schülerinformationsabend Wahlpflichtbereich II Jahrgang 7 19 Uhr
26. April          Girls‘-/Boys‘ Day
30. April          Schüler-Eltern-Beratungsnachmittag 14–17.30 Uhr
11. Mai           Studientag Jahrgänge 5-Q1 (mündliche Abiturprüfungen)
14.+15. Mai    Theateraufführungen, Literaturkurs Frau Heske
01. Juni           beweglicher Ferientag
05. Juni           Pädagogischer Tag Kollegium (Studientag! Betreuung möglich (s.o.)
05. Juni           Schulpflegschaftssitzung Nr. 2, 19 Uhr
06. Juni           Kennenlernnachmittag neuer Jahrgang 5 im Schuljahr 18/19 ab 14 Uhr
06. Juni           Theateraufführung Neigungsfach 16:30 Uhr
08. Juni           Runder Tisch Nr. 5, 16-17.30 Uhr
11.+ 12. Juni   Literaturaufführung, Kurs Frau Kruse
22. Juni           Sommerkonzert 19 Uhr
28. Juni           Zeugnisübergabe Abiturienten
25.6. – 6.7.      Praktikum EF
2.-6. Juli          Stufenfahrten Q1
9.-12. Juli        Projektwoche
13. Juli            Zeugnisse
 
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
 
wir wünschen Euch und Ihnen sowie Euren und Ihren Familien erholsame Ferien, ein hoffentlich frühlingshaftes und sonniges Osterfest und freuen uns weiterhin über eine gute Zusammenarbeit mit Euch und Ihnen allen an unserem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium!
 
Herzliche Grüße
 
Gunnar Woltering, Schulleiter Jens Ransiek, stellvertretender Schulleiter

zurück