
STEINrundbrief Ostern 2020
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen
ein neuer STEINrundbrief ist da!
Wie immerwir beginnen wiederbeginnt unser Rundbrief einmal mit Erfolgen:
Oratorium der Bünder Kantorei unter Beteiligung unseres Schulchores
verfasst von Kerstin Thomas
Am 8. März hatte der Schulchor die Gelegenheit, gemeinsam mit der Bünder Kantorei das Oratorium „Elias“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy in der Pauluskirche aufzuführen. Inmitten von ca. 100 Sängern aller Altersgruppen, begleitet vom „Orchester op.7“ und mit ausgebildeten Gesangssolisten waren die Schülerinnen und Schüler Teil eines besonderen musikalischen Schaffens-prozesses. Die Geschichte von Elias Berufung ist auch heute immer noch aktuell.
Kunstausstellung zum 20. Jubiläum der Palliativ-Station des Lukas-Krankenhauses
verfasst von Wolfgang Reuter
Zehn bis achtzehn Jahre: Das ist etwa das Alter der Schülerrinnen und Schüler am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium. Was haben Jugendliche dieses Alters mit der Palliativstation des Bünder Krankenhauses zu tun? Eigentlich gar nichts! Und doch haben sie für das 20jährige Jubiläum dieser Station eine Kunstausstellung arrangiert und die offizielle Jubiläumsfeier musikalisch mitgestaltet.
„Kunst braucht kein Thema“ betitelte die Neue Westfälische einen Artikel über die Ausstellung. Ergänzen kann man „… und Musik auch nicht.“ Kunst und Musik brauchen allenfalls einen Anlass – und selbst der ist nicht immer nötig. Es reichen Qualität und das Sehen und Hören.In den jahrgangsbedingten Wettkampfklassen der weiterführenden Schulen gingen zwei Titel an Mannschaften des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums. Damit haben sich die Siegerteams direkt für das NRW-Landesfinale qualifiziert, das am 13. März 2020 in Düsseldorf ausgetragen wird.
Ein herzlicher Dank geht an all die vielen Schüler*innen, die an der Kunstausstellung mitgewirkt haben!
Basketball
verfasst von Dominik Grefe
Am 11. Februar 2020 durfte das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium zum ersten Mal die Basketball-Bezirksmeisterschaften der Mädchen ausrichten. Es traten die Gewinner der sieben Kreise im Regierungsbezirk Detmold gegeneinander an, um sich für das Landesfinale NRW zu qualifizieren. 200 basketballbegeisterte Mädchen aus den Wettkampfklasse I – IV spielten in der Siegfried-Moning-Sporthalle und der benachbarten Sporthalle der Realschule den Bezirksmeister aus. Es wurde hochklassiger Basketball gezeigt, der auch die zahlreichen Zuschauer begeisterte. Von unsrer Schule nahmen zwei Mannschaften (Wettkampfklasse I und III) teil, die sich vor der starken Konkurrenz nicht verstecken mussten und das Turnier auf dem 4. Rang beendeten. Die Ausrichtung dieser großen Sportveranstaltung in heimischer Halle war nur mit der Hilfe zahlreicher Schülerinnen und Schüler unserer Schule möglich, die zum Teil an ihrem Schülersprechtag (Studientag) Aufgaben am Schiedsgericht oder als Schiedsrichter übernahmen. 40 Helfer waren ganztägig eingespannt – auch der schuleigene Sanitätsdienst stand den Spielerinnen zur Verfügung. Redakteure der STEINtimes hielten das Spektakel auf Fotos für die Nachwelt fest.
Die Mädchen und Jungen der Wettkampfklasse III (Jahrgang 2005 - 2008) unserer Schule konnten in der vergangenen Woche bei den Basketball-Kreismeisterschaften alle Spiele für sich entscheiden und jeweils den Kreismeistertitel gewinnen. Im Februar werden beide Teams sowie die bereits qualifizierten Mannschaften der Wettkampfklasse I (Jahrgang 2001 - 2004) und II (Jahrgang 2003 - 2006) der Mädchen auf Bezirksebene antreten.
Badminton
verfasst von Johanna Göhner
Einen erfolgreichen Start in die Weihnachtsferien hatten die Badmintonspieler des Freiherr-vom-Stein Gymnasiums bei den alljährlichen Kreismeisterschaften der Schulen. Der Wettkampf wurde am 18. Dezember in der Sporthalle des Städtischen Gymnasiums Löhne ausgetragen. Das Team des FvSG unter der Leitung von Sportlehrer Dennis Koppenbrink startete in der Wettkampfklasse 1, obwohl viele der Spieler noch für die unteren Wettkampfklassen hätten antreten können.
Mit den beiden Mannschaften des Löhner Gymnasiums und dem Team des Gymnasiums am Markt hatten die Bünder starke Gegner, gegen die sie sich jedoch souverän durchsetzten. Die FvSGler sicherten sich somit den Kreismeistertitel und qualifizierten sich gleichzeitig auch für die Bezirksmeisterschaften, die Anfang dieses Jahres ausgetragen werden.
Für das Freiherr-vom-Stein Gymnasium spielten Pia Fieseler, Arne Rieping, Hauke Rieping, Marvin Lindemeier, Änna Albers und Johanna Göhner.
Fußballturnier
verfasst von René Finkemeyer
Kurz vor Weihnachten war es wieder soweit – die Sportlehrer luden zum Fußballturnier der einzel-nen Jahrgangsstufen ein. Zunächst spielten die 5. und 6. Klassen gegen-einander. In drei Gruppen setzten sich die 6a, die 6c und die 6b souverän als Gruppen-sieger durch. Als bester Gruppenzweiter qualifizierte sich die 6d ebenfalls für das Halbfinale. Hier wurden der als „MC Die Ente“ angetretenen Klasse aber die Grenzen aufgezeigt. Am Ende stand es 4:0 für die 6a, die unter dem Namen SV WF antrat und damit als erstes Team ins Finale einzog. Im 2. Halbfinale standen sich die 6c und die „Wilden Kerle“ der 6b gegenüber. In einem spannenden Spiel hieß es am Ende 1:1, sodass ein Neunmeterschießen entscheiden musste. Hier setzte sich am Ende die 6b durch, die mit einem überragenden Mats Kötter im Tor und Mats Hartmann als Siegtorschütze glänzen konnte. Das Finale war dann zum Abschluss geprägt durch zwei sehr starke Torhüterleistungen. Es wurde schnell klar, dass die Mannschaft gewinnen würde, die das erste Tor erzielt. Dementsprechend vorsichtig agierten beide Teams. Am Ende entschied tatsächlich das eine Tor über den Turniersieger – die „Wilden Kerle“ der 6b gewannen mit 1:0 gegen die 6a und konnten zu Recht die Trophäe in die Höhe strecken. Als Sieger des Erprobungsstufenturniers ging die 6b als Aufsteiger im Turnier der Jgst. 7-10 an den Start. In einer Gruppe mit weiteren 7-ten Klassen schlugen sich die „Wilden Kerle“ ganz hervorragend und zogen ebenso verdient ins Halbfinale ein. In den anderen Gruppen ging insbesondere die Klasse 9d als souveräner Sieger aus den Gruppenspielen hervor. „Eckarts Ameisen“ ließen dabei keine Zweifel aufkommen und gewannen alle ihre Spiele. Im Halbfinale gesellten sich dann noch „Scheunigs Liebli nge“ der 8d ohne Gegentor und „Die Raine Elite“ aus der 9e dazu. Beide Halbfinals hatten einen klaren Sieger – im ersten Spiel konnten sich „Scheunigs Lieblinge“ mit 3:0 durchsetzen während im 2. Halbfinale die „Wilden Kerle“ der 9d unterlegen waren, die mit 2:0 die Oberhand behielt und verdient ins Finale einziehen konnte. Im Finale war dann Schluss für „Eckarts Ameisen“ – die 8d mit Loui Sewing als Spielmacher präsentierte sich als Spielverderber. Das sehr ausgeglichene Team, in dem auch zahlreiche Mädchen eingesetzt wurden, entschied das Finale mit 2:0 für sich. Im Duell der Oberstufenteams sollten auch die Lehrer mit einem Team eine gute Rolle spielen. Auch die Aufsteiger aus der 8d starteten zunächst mit einem Sieg ins Turnier, mussten sich aber im Anschluss den spielstarken Gegnern in ihrer Gruppe geschlagen geben. Als Gruppensieger konnte das Team „Höchstens 4 mindestens“ begleitet vom „VfL Holzen“, dem Lehrerteam und der Mannschaft „Prost ihr Säcke“ als bestem Zweiten ins Halbfinale einziehen. Im 1. Halbfinale kam es zu der Begegnung Lehrerteam gegen „Höchstens 4 mindestens“, welche nach regulärer Spielzeit keinen Sieger fand und im Neunmeterschießen entschieden werden musste. Am Ende hatten die Schüler die besseren Nerven und gewannen nach Neunmeterschießen mit 3:2. Der 2. Finalist wurde zwischen den Teams vom „VfL Holzen“ und der Q3 um Richard Kramer und Joshua Pauck ausgespielt. In einem hochklassigen Spiel behielten die jüngeren Schüler die Oberhand und gewannen am Ende verdient mit 3:1 Toren. Im Finale zum Abschluss merkte man der Mannschaft um Timo Wiegmann und Joel Villarino dann aber den schweren Weg ins Finale an – die Kräfte schwanden ein wenig. Nichtsdestotrotz muss man dem Team „Höchstens 4 mindestens“ ein Kompliment für eine durchgehend starke Leistung im Turnier aussprechen, die am Ende verdientermaßen mit dem Turniersieg belohnt wurde. Mit 2:1 gingen sie als Sieger des Finals vom Platz. Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team „Höchstens 4 mindestens“ aus der Q2. Zum Abschluss bleibt mir noch „Danke“ zu sagen an alle Schülerinnen und Schüler, die bei der Organisation tatkräftig unterstützt und für einen nahezu reibungslosen und fairen Turnierverlauf in allen Jahrgangsstufen (von kleineren Ausnahmen mal abgesehen!) gesorgt haben. Dazu gehört auch die problemlose Leistung der aufgestellten Schiedsrichter in der Oberstufe.
Jugend debattiert
verfasst von Joel Beinke
Beim Wettbewerb „Jugend debattiert“ schickte das Freiherr-vom-Stein Gymnasium zwei Debattanten zum Regionalfinale. Dabei belegt die Schülerin Jette Schlattmann den zweiten Platz.
Nach dem internen Debattier-Schulfinale schickte das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium zwei Schüler in das Regionalfinale nach Detmold (die NW berichtete). Mit Jette Schlattmann und Felix Brinkmann erhoffte sich die Bünder Schule einen größtmöglichen Erfolg. Auch das heimische Gymnasium am Markt war vertreten. Jette Schlattmann und Felix Brinkmann gingen am zweiten Wettbewerbstag an den Start und debattierten, wie bereits im Schulfinale, über meist sozialkritische Fragen oder aktuelle Probleme. Bevor die beiden Zehntklässler in das Finale einziehen konnten, mussten sie ihre Fähigkeiten in zwei Vorrunden beweisen. Nur die vier besten Debattanten zogen in den Entscheid ein. Wer diese vier Schüler sein sollten, entschied eine Jury, die nicht nur auf den Inhalt achtete, sondern auch die Argumentationsweise bewertete. Schlattmann wurde in der ersten Vorrunde mit der Frage: „Soll die Polizei in Pressemitteilungen die Nationalität der Tatverdächtigen nennen?“ konfrontiert. Für den Wettbewerb typisch wurden die Debattanten zugeordnet. So sollte Schlattmann für die Pro-Seite argumentieren. Die Argumente der Kontrahenten konterte sie damit, dass so die Verbreitung von Falschnachrichten eingeschränkt werden könnte.
In der zweiten Vorrunden-Debatte argumentierte sie für die Contra-Seite auf die Frage, ob die Stadt Detmold durch den Klimawandel den Klimanotstand ausrufen solle. Auch hier argumentierte die Zehntklässlerin überzeugend: „Es wäre das falsche Mittel gegen das große Problem.“ Neben Brinkmann und Schlattmann gab es 14 weitere Mitstreiter an dem Wettbewerbstag. Nach der Entscheidung der Jury war klar: Das Freiherr-vom-Stein Gymnasium hat ein wahres Debattier-Talent nach Detmold geschickt. Jette Schlattmann ließ in der Vorrunde alle anderen Teilnehmer mit Abstand hinter sich und qualifizierte sich so für das Regionalfinale. Unter der Finalfrage, ob sich Jugendliche die tägliche Handynutzung selbst einteilen dürfen, wurde Schlattmann als erste Pro-Debattantin eingeteilt. „Dies ist mit die schwierigste Position bei den Debatten, da sie die Anfangsrede halten muss“, so Lehrer Tim Florian Schallenberg, der das Projekt an der Schule bereits seit sechs Jahren betreut. Dennoch schlug sie sich gut. Mit Fakten und Statistiken verteidigte sie ihren Standpunkt: „Es gibt rund 100.000 handysüchtige Jugendliche in Deutschland, die durch ihre Sucht unter anderem an Schlafstörungen leiden“, argumentierte Schlattmann. Obwohl auch ältere und erfahrenere Schüler teilnahmen, konnte Jette Schlattmann die Jury von sich überzeugen. Sie platzierte sich insgesamt auf dem zweiten Platz und fährt somit, gemeinsam mit der ersten Finalistin Paulina Bauer aus Horn-Bad Meinberg, zum Vorentscheid gegen die 32 besten Debattanten aus ganz Nordrhein-Westfalen nach Oberhausen. Zuvor absolvieren die Schülerinnen und Schüler noch ein dreitägiges Rhetorik-Seminar in der Eifel, um ihre Argumentationsweise zu verbessern: „Neben dem inhaltlichen Aspekt ist die Gestaltung der Argumente mindestens genauso wichtig“, merkte Schallenberg an. Obwohl im vergangenen Jahr Sandra Glaubitz auch bis zum Vorentscheid kam, ist es für Schallenberg eine sehr starke Leistung: „Es wird sehr schwer in Oberhausen werden, weil ja nur noch die besten 32 aus ganz NRW dabei sind.“ Ob es klappt, wird sich am 29. April zeigen: „Das Niveau ist schon wirklich sehr hoch, dort können Kleinigkeiten entscheiden“, so Schallenberg. Falls Jette Schlattmann erfolgreich sein sollte, würde sie am 5. Mai im Landtag in Düsseldorf debattieren, doch das wäre nicht nur für den wettbewerbserfahrenen Lehrer Tim Florian Schallenberg „eine Sensation“.
Verleihung der DELF-Zertifikate
verfasst von Tanja Nehring
Mit der Verleihung des französischen Sprachdiploms - Diplôme d´Etudes en Langue Française – bescheinigt das französische Erziehungsministerium den Fremdsprachenlernerinnen und -lernern für Französisch die Beherrschung eines fest und jenseits von Schulzeugnissen definierten Kenntnisstandes. Dieser richtet sich nach dem europäischen Referenzrahmen für das Sprachenlernen, d er für alle Fremdsprachenprüfungen in Europa gilt.
Das Diplom eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern langfristig die Möglichkeit an einer französischen bzw. französischsprachigen Universität studieren zu können ohne eine weitere sprachliche Aufnahmeprüfung (ab Niveau B2) ablegen zu müssen. Auch weisen sie ihre praktischen Sprachkenntnisse auf dem europäischen Arbeitsmarkt mit einem international anerkannten Diplom nach, das lebenslang seine Gültigkeit behält. Für unsere Schülerinnen und Schüler bedeutet das Ablegen einer Prüfung vor einer fremden Prüfungskommission eine starke Motivation zum Fremdsprachenlernen. Die Annahme dieser Herausforderung und der Erfolg stärken ihr Selbstvertrauen und ihre Persönlichkeitsentwicklung beim Erwachsenwerden. Am Freiherr-v.-Stein-Gymnasium bieten wir Französischlehrerinnen und -lehrer seit Beginn des Programms mit großem Engagement unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, DELF-Diplome abzulegen. Wir bieten jährlich AGs der verschiedenen Kompetenzstufen an: A1 und A2 (allgemeine Sprachverwendung), B1 und B2 (selbstständige Sprachverwendung) bzw. C1 und C2 (kompetente Sprachverwendung). Im vergangenen Schuljahr haben 49 Schülerinnen und Schüler des FvSG die Prüfungen der verschiedenen Niveaus bestanden. Damit sind wir eine der erfolgreichsten Schulen in Nordrhein-Westfalen. Alle unsere Schülerinnen und Schüler können ein solches Diplom ablegen, wenn sie – vorbereitet durch den Französischunterricht – sich zu den Prüfungen anmelden. Wir, die Französischlehrerinnen am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium organisieren für unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig seit über 20 Jahren die Prüfungstermine und sind mit unserer Schule regelmäßig Prüfungsstandort für den Regierungsbezirk Detmold.
Herausragende Leistungen:
A1 in der Jahrgangsstufe 7 und 8:
Margona Mehmeti, 92,5 Punkte und Caroline Stünkel, 82 Punkte, erreichten jeweils die volle Punktzahl im Bereich Leseverstehen. Tim Dreckschmidt, Joline Rathert und Max Bartling erarbeiteten sich 86, 87,5 bzw. 88 von 100 Punkten. Das heißt, die Schüler*innen erarbeiteten sich im Durchschnitt in allen Bereichen um die 20 Punkte!
A2 in der Jahrgangsstufe 8 und 9:
Louis Manthey (Stufe 8) erzielte 96,5 von 100 möglichen Punkten! Das bedeutet, er hat in allen Bereichen mindestens 23,5 von 25 Punkten erreicht, darunter die volle Punktzahl im Bereich mündliche Ausdruckfähigkeit! Nach diesem einmaligen Ergebnis sollen folgende Schülerinnen und Schüler nicht unerwähnt bleiben: Jesper Fynn Bergmann, Nelia Peitzmeier (je Stufe 8) und Marvin Lindemeier (Jg. 9) mit ausgezeichneten 85, 84 und 83 Punkten in der Gesamtprüfung.
B1 in der Jahrgangsstufe EF:
Marlene Bartling erzielte mit einem noch nicht dagewesenen Ergebnis von 97 von 100 möglichen Punkten die höchste Punktzahl aller Absolvent*innen unserer Schule in diesem Niveau. Im Klartext bedeutet dieses, dass Marlene 23 Punkte im Hörverstehen, je 24,5 Punkte in der Textproduktion und im Bereich mündliche Ausdrucksfähigkeit erreicht hat, zudem die volle Punktzahl im Leseverstehen!
Unsere Schülerinnen und Schüler zeigen durch hohe Anmeldezahlen und mit ihrem erfolgreichen Abschneiden eine große Begeisterung für die französische Sprache und Kultur.
Für dieseall diese o.a. tollenhervorragenden Leistungen geht ein herzlicher Glückwunsch an alle beteiligten Schülerinnen*innen und ein großes Dankeschön an die begleitenden Lehrer*innen!
Situation der Schule
Derzeit besuchen 1.014 Schülerinnen (555) und Schüler (459) das FvSG. Aufgeteilt auf die Jahrgangsstufen, die allesamt 5-zügig sind, ergibt sich folgendes Bild:
Jahrgangsstufe 5: 141 Jahrgangsstufe 9: 144
Jahrgangsstufe 6: 124 Jahrgangsstufe EF: 112
Jahrgangsstufe 7: 122 Jahrgangsstufe Q1: 138
Jahrgangsstufe 8: 125 Jahrgangsstufe Q2: 107
Die Anmeldungen zum Schuljahr 2020/21 sind bereits abgeschlossen und wir freuen uns, mit insgesamt 126 neuen Schülerinnen und Schülern, wieder fünf Klassen im neuen Jahrgang 5 bilden zu können. Die Klassenleitung dieser neuen Klassen übernehmen ab dem kommenden Schuljahr folgende Mentorenteams:
5a: Frau Grothaus, Herr Grefe
5b: Frau Seddig, Herr Griestop
5c: Frau Lindner, Herr Woltering
5d: Frau Janetzki, Herr Diekmann
5e: Frau Ameling, Herr Calia
Durch die Rückkehr zu G9 leiten die Mentorenteams die Klassen nun insgesamt drei Jahre, d.h. von der Jahrgangsstufe 5 bis einschließlich zur Jahrgangsstufe 7. Danach übernimmt ein neues Mentorenteam von der Jahrgangsstufe 8 bis einschließlich zur Jahrgangsstufe 10, bevor es dann in das Kurssystem der Oberstufe geht.
Derzeit unterrichten 106 Lehrerinnen (53) und Lehrer (53) am FvSG. Die Personalsituation ist seit dem letzten Rundbrief nahezu unverändert. Frau Antonia Marten, die uns vertretungsweise vor allem im Fach Englisch ausgeholfen hatte, hat eine feste Stelle gefunden und ist daher leider nicht mehr an unserer Schule. Stattdessen freuen wir uns, dass Herr Felix Reisch im Fach Englisch und auch im Fach Sport aushilft. Wir danken Frau Marten sehr herzlich für ihren Einsatz und wünschen ihr für ihre Zukunft alles Gute!
Zum 1. Februar ist Frau Brigitte Günzel in den Ruhestand getreten. Sie unterrichtete seit dem Jahr 2009 die Fächer Latein und Französisch am FvSG. Wir wünschen Frau Günzel für ihre Zukunft alles Gute!
Dankeschön an alle Schüler*innen
Mit einem ganz besonderen Fotoprojekt bedanken sich die Lehrerinnen und Lehrer des FvSG bei Ihren Schülerinnen und Schülern.
Einer Idee von Frau Schnitker folgend und durch die künstlerische Zusammenführung von Frau Voidel haben sich zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer daran beteiligt, stellvertretend für die gesamte Lehrerschaft eine symbolische Geste und Botschaft des Dankes an die gesamte Schülerschaft zu gestalten.
In diesen Zeiten ist es wichtig, dass die gesamte Schulgemeinschaft zusammenhält und an einem Strang zieht. Das FvSG ist dafür bekannt, genau dies immer wieder in den Mittelpunkt zu rücken und möchte mit dieser Aktion einmal mehr zeigen, wie wichtig eine echte Gemeinschaft ist. Schließlich sind es immer wieder die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.
Wir sind weiterhin eng miteinander verbunden und schauen mutig in die Zukunft!
Not-Betreuung
Auch unsere Schule bietet weiterhin eine Not-Betreuung an. Diese wurde durch das Ministerium ausgeweitet. So bieten auch wir eine Not-Betreuung für unsere Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 und 6 auch an Samstagen und Sonntagen sowie in den Osterferien (außer Karfreitag bis Ostermontag) an. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte möglichst frühzeitig (mindestens 24 Stunden vorher) direkt an Herrn Woltering unter wol@fvsg-buende.de. Ein Antragsformular finden Sie auf der Startseite unserer Homepage. Anspruch auf die Not-Betreuung haben auch Elternhäuser, in denen nur ein Elternteil im Bereich kritischer Infrastrukturen tätig ist.
Ferien-Beschäftigung
Ferien sind Ferien und das sollen sie auch in diesen Zeiten bleiben. Dennoch sind es dieses Mal besondere Ferien und es könnte ja durchaus sein, dass sich so mancher von Euch und Ihnen langweilt. Daher haben wir an dieser Stelle – ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne jegliche Wertung vornehmen zu wollen – verschiedenste Angebote zusammengestellt, die vielleicht interessant sein könnten:
- Bundeswettbewerb für Künstliche Intelligenz: https://www.bw-ki.de/
- Roboterwettbewerb des ZDI: https://www.zdi-portal.de/zdi-roboterwettbewerb/
- Wettbewerb „Visions and Solutions“ der Jungen Akademie: https://2020.diejungeakademie.de/visions-and-solutions/
- Wettbewerbe, DELF-Prüfungen online vorbereiten, Französisch online üben: https://institutfrancais.de/
- Wettbewerb Biologie: https://www.bio-logisch-nrw.de/
- Jugendwettbewerb GamesTalente: https://www.gamestalente.de
- Bildungsangebote für die MINT-Fächer: http://mintmagie.de/
- Mathespaß: www.mathe-im-april.de
Spende eines 3D-Druckers durch die Firma SITRAPLAS
Die Bünder Firma SITRAPLAS hat unserer Schule einen hochwertigen 3D-Drucker gespendet. Sie produziert technische Kunststoffcompounds, aus denen ihre Kunden z.B. Spritzgussteile für die Anwendung im Automobilinnenraum, Haushaltsgeräten, Medizin-produkten und Elektronikartikel herstellen. Darüber hinaus haben sie in ihrem Unternehmen auch den Bereich der Produktentwicklung für 3D-Druck installiert und produzieren für das FFF-Verfahren entsprechende Sonderfilamente.
Eine Übergabe des neuen 3D-Druckers ist bereits erfolgt und die ersten Tests sind bereits erfolgreich verlaufen. Zukünftig kann der Drucker im Bereich der Naturwissenschaften, insbesondere der Technik-Kurse im Differenzierungsbereich, aber auch für andere Bereiche, wie z.B. von der Fachschaft Kunst genutzt werden.
Wir danken der Firma SITRAPLAS sehr herzlich für diese äußerst großzügige Spende! Damit erhalten unsere Schüler*innen Möglichkeiten, um sich im Bereich der Kunststofftechnik fortbilden zu können. Eine offizielle Übergabe mit der Presse musste aufgrund der derzeitigen Lage leider verschoben werden, wird aber ganz sicher nachgeholt!
Stellenausschreibung: Büro- oder Industriekauffrau/-mann gesucht!
Zum 01.06.2020 suchen wir zur Unterstützung unseres Teams eine
Bürokauffrau-/mann (M/W/D) oder
Industriekauffrau-/mann (M/W/D) in Teilzeit.
Suchen Sie eine abwechslungsreiche Position, sind kommunikativ und möchten mit einem hilfsbereiten und freundlichen Team zusammenarbeiten? Wir suchen für unsere neue Aufgabe als Betreiber der Mensa des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Bünde eine Mitarbeiter*in für die Organisation und Abwicklung des Mensabetriebs.
Ihre Hauptaufgaben:
- Registrierung von Neukunden/Schüler*innen im System
- Überwachung und Verbuchung von Zahlungseingängen
- Rechnungsprüfung
- Kommunikation und Absprachen mit dem Caterer
- Erstellen von Elterninformationen
- Organisation von Schüler*innendiensten
- Ansprechperson für schriftliche und telefonische Anfragen
- Unterstützung der Schatzmeisterin bei der Buchführung des Vereins
Ihr Profil:
- Kaufmännische Ausbildung
- guter Umgang mit den MS Office Anwendungen und IT-Affinität
- aufgeschlossene Persönlichkeit und serviceorientierte Arbeitsweise
- Freude im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
Unser Angebot:
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Beschäftigungsverhältnis in Teilzeit (ca. 10 Std./Woche), flexible Arbeitszeiten mit Einschränkungen möglich
- Ausführliche Einarbeitung incl. externer Schulung in die Bestellsoftware
- Eine vielfältige und eigenständige Tätigkeit
Bewerbungen bitte an: Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, Herrn Jens Ransiek, Ringstraße 69, 32257 Bünde, Tel.: 05223/18069-0, jens.ransiek@fvsg-buende.de.
Sprachenwahl
Aufgrund der Schulschließung musste die für den 24.03.20 angesetzte Informationsveranstaltung zur Wahl der 2. Fremdsprache (WP1-Wahl) leider ausfallen. Um euch als Schüler*innen und Sie als Eltern bei der Wahl zu unterstützen, haben wir Euch und Ihnen die Präsentation, die an dem Infoabend gezeigt werden sollte, auf unserer Homepage zur Verfügung gestellt. Die Präsentation stellt die Fächer Latein und Französisch an unserer Schule vor.
Bei allgemeinen Fragen könnt Ihr und können Sie gerne das zu diesem Zweck bereits angelegte Forum in IServ benutzen. Bei individuellen oder fachspezifischen Fragen nehmt Ihr und nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Fachvorsitzenden des Faches Latein, Herrn Lücke (luc@fvsg-buende.de), oder mit der Fachvorsitzenden des Faches Französisch, Frau van der Meulen (mel@fvsg-buende.de), auf.
Die Wahl der zweiten Fremdsprache erfolgt direkt nach den Osterferien (vom 20.04. bis 28.04.) über IServ. Bitte nicht vergessen!
Wahl der Differenzierungskurse
Auch über die Wahl zu unseren Differenzierungskursen in der Mittelstufe können wir im Moment leider nicht auf dem üblichen Weg durch einen Elternabend informieren. Daher werden auch hier derzeit Präsentationen für die Homepage vorbereitet. Diese Wahl findet ebenfalls nach den Osterferien über IServ statt.
Absage von Schulveranstaltungen
Sämtliche Schulfahrten und schulische Veranstaltungen sind auf Anweisung des Ministeriums bis zum Ende des Schuljahres abgesagt.
Der neue Name lautet: STEINwerk
Unsere Mensa nimmt weiter Formen an. Die Außenmaße wirken bereits sehr imposant. Wirft man aber einen Blick in das Innere, dann ist man umso mehr überrascht. Die Räumlichkeiten wirken (zumindest derzeit ohne Mobiliar) riesig und man nimmt auch erst jetzt wahr, wie hervorragend sich dieser neue Bereich mit dem Rest des Gebäudes verbindet. So ist z.B. der Raum vor dem eigentlichen Essensbereich und die Verbindung zu den nun im Gebäude liegenden ehemaligen Außentoiletten zu einem großen Aufenthaltsbereich geworden.
Das Gesamtkonzept umfasst nicht nur die Möglichkeit, Essen zu sich zu nehmen, sondern auch Veranstaltungen durchzuführen und einen Aufenthalt in den Pausen zu gewährleisten. Daher haben wir lange nach einem passenden Namen für diesen Gesamtbereich gesucht. Aus der Schüler- und Lehrerschaft kamen zahlreiche und sehr kreative Ideen, die allesamt für sich sprachen. Doch nahezu alle haben sich fast ausschließlich auf den Essensbereich und nicht auf das Gesamtkonzept beschränkt. Daher sind wir nach einigen weiteren Suchen und Abstimmungsprozessen der Mehrheit der Schülervertretung und der Erweiterten Schulleitung gefolgt und haben uns auf den neuen Namen geeinigt: STEINwerk
Es wäre schön, wenn uns nun noch ein kreatives und aussagekräftiges Logo in Verbindung mit diesem neuen Namen gelänge. Wenn also jemand die Zeit der Osterferien nutzen möchte, um ein passendes Logo für unsere neuen Räumlichkeiten zu gestalten, der möge gleich starten. Wir freuen uns über jeden Vorschlag – von Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen!
Lange Zeit haben wir uns mit unglaublich vielen Fragen und Hintergründen zum Betrieb der Mensa beschäftigt. Die große Herausforderung für uns war und ist, dass unser Förderverein als offizieller Betreiber der Mensa fungiert. Das unterscheidet uns von vielen anderen Schulen, macht vieles sicherlich sehr viel einfacher, aber der bürokratische Aufwand dahinter ist deutlich höher.
Es ist bereits eine Besonderheit unserer Schule, dass unser Förderverein Träger unseres Ganztags ist und nicht – wie an vielen Schulen üblich – z.B. die AWO. Nun aber auch noch als Betreiber der Mensa und der Cafeteria zu agieren, ist für uns eine gewaltige Herausforderung. Das ist auch der Grund, warum wir erst jetzt, nachdem die vielen bürokratischen Hürden endlich genommen sind, mit weiteren Informationen an Euch und Sie herantreten.
Und jetzt zu den Informationen über unser neues STEINwerk:
a) Die Betreiber
Die Essensversorgung am FvSG wird künftig durch unseren Förderverein – und damit letztlich durch die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler – erfolgen (Betreiber). Der Förderverein hat sich dazu entschlossen, die Zubereitung der Speisen durch einen externen Anbieter vornehmen zu lassen. Bei der Entscheidung für einen Anbieter waren die Themen Frische und Regionalität leitend. Wir freuen uns mit der Firma menuefaktur* aus Bünde einen Anbieter gefunden zu haben, der unsere Vorstellungen des zukünftigen Versorgungskonzepts teilt.
b) Die Essenszeiten
Die Kapazität der Mensa umfasst ca. 180 Sitzplätze. Aus diesem Grund planen wir versetzte Mittagspausen für die Schülerinnen und Schüler. Die Essenszeit beginnt nach der 5. Stunde (ca. 12.20 Uhr) und geht bis 14 Uhr. In diesem Zeitfenster kann zu vier unterschiedlichen Zeiten gegessen werden. Die Essenszeiten der einzelnen Klassen werden im Stundenplan ausgewiesen werden. Zunächst wird nur an den langen Unterrichtstagen der Sekundarstufe I ein Mittagessen angeboten. Bei entsprechender Nachfrage besteht die Möglichkeit, dieses Angebot auch auf die Dienstage und Freitage auszuweiten.
Um auch den Oberstufenschülerinnen und -schülern an den Tagen, an denen Sie keine Freistunde in der 5. oder 6. Schulstunde haben ein Angebot zur Einnahme eines Mittagessens machen zu können, ist geplant, nach der 6. Stunde um 13 Uhr, quasi eine 3. Pause von 20 Minuten, analog zu den beiden Pausen am Vormittag einzuführen (s. Tabelle rote Markierung).
Unterrichts-/Pausenzeiten Sekundarstufe I
Unterrichtszeiten | Pausenzeiten | |||
7.50 | 9.20 | 1. + 2. Stunde |
|
|
|
|
| 9.20 – 9.40 (9.25 bei getrennter 1. u. 2. Stunde) | 1. Pause |
9.40 | 11.10 | 3. + 4. Stunde |
|
|
|
|
| 11.10 – 11.30 (11.15 bei getrennter 3. u. 4. Stunde) | 2. Pause |
11.30 | 13.00 | 5. + 6. Stunde |
|
|
|
|
| 12.15 – 13.20 | Mittagspause früh (6. Std.) |
|
|
| 13.00 – 14.05 | Mittagspause spät (7. Std.) |
13.20 | 14.05 | 7. Stunde |
| wenn Mittagspause früh! |
14.05 | 14.50 | 8. Stunde |
|
|
14.50 | 15.35 | 9. Stunde |
|
|
Unterrichts-/Pausenzeiten Sekundarstufe II
Unterrichtszeiten | Pausenzeiten | |||
7.50 | 9.20 | 1. + 2. Stunde |
|
|
|
|
| 9.20 – 9.40 (9.25 bei getrennter 1. u. 2. Stunde) | 1. Pause |
9.40 | 11.10 | 3. + 4. Stunde |
|
|
|
|
| 11.10 – 11.30 (11.15 bei getrennter 3. u. 4. Stunde) | 2. Pause |
11.30 | 13.00 | 5. + 6. Stunde |
|
|
|
|
| 13.00 – 13.20 | 3. Pause (Mensazeit ohne Freistunde)* |
14.05 | 14.50 | 8. Stunde |
|
|
14.50 | 15.35 | 9. Stunde |
|
|
15.40 | 16.25 | 10. Stunde |
|
|
16.25 | 17.10 | 11. Stunde |
|
|
* Bei mehr als 8 Unterrichtsstunden am Tag wird eine Mittagspause von mindestens einer Schulstunde in der 6. oder 7. Stunde eingerichtet.
c) Das Mittagessen im Abonnement
Das Abo ermöglicht eine einfache und günstige Finanzierung des Mittagessens: einmal festgelegt, an wie vielen Tagen pro Woche der Essensteilnehmer isst (die Wochentage müssen angegeben werden), wird nach Abschluss des Abos beim Förderverein (genaue Verfahrenshinweise zum Abschluss eines Abos erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt) ein fester Monatsbetrag an den Förderverein überwiesen. Durch Vorzeigen des Schülerausweises am Eingang der Mensa erhält der Essensteilnehmer Zutritt zum gesamten Mensabereich. Es ist immer darauf zu achten, dass genügend Guthaben auf dem Konto vorhanden ist, damit immer ab dem 20. das Abo für den Folgemonat gebucht werden kann. Ein Abo wird auf unbegrenzte Zeit abgeschlossen und kann mit einer Frist von 4 Wochen zum 31.07. bzw. zum 31.01. eines jeden Jahres gekündigt werden.
Im Abo können die monatlich gebuchten Abo-Tage im laufenden Schuljahr erhöht werden. Dieser Änderungsantrag muss in schriftlicher Form vorliegen und ist immer ab dem Folgemonat gültig. Der monatliche Abobetrag ist 11 x jährlich fällig. Der Abo-Monat August ist zahlungsfrei.
Ein Spontanessen ist mit und ohne Abobindung jederzeit zu einem Preis von 5,70 € möglich.
Preisliste
Abo für einen Tag in der Woche | 15,90 € pro Monat (11x jährlich) |
Abo für zwei Tage in der Woche | 29,30 € pro Monat (11x jährlich) |
Abo für drei Tage in der Woche | 42,70 € pro Monat (11x jährlich) |
d) Das Essen
Die Vorbereitung unseres Essens erfolgt durch den Caterer menuefaktur* nach dem Konzept „Cook & Chill“ in der Produktionsküche in Bünde/Dünne und wird anschließend in die Mensaküche geliefert. Dort wird es passend zu den Essenszeiten der Schule zu Ende gegart und anschließend frisch ausgegeben. Die Küche der Mensa ist für diese Art der Zubereitung ausgelegt. Die Mittagszeit wird als Free-Flow-Prinzip angeboten, d.h. die Essensteilnehmerinnen und Essensteilnehmer bedienen sich aus den vorhandenen Angeboten im Wesentlichen selbst, lediglich der Hauptbestandteil (z.B. der Fleischanteil) des Tagesgerichts wird ausgegeben. Die angebotenen Beilagen, Salate, Nachtisch befinden sich in sog. „Bars“ vor dem Ausgabebereich. Hier bedienen sich die Schülerinnen und Schüler selbst und können auch bei Bedarf jederzeit nachnehmen.
Die Selbstbedienung beinhaltet:
- täglich ein vegetarisches Angebot (z.B. Pizza, Auflauf, …)
- bis zu drei verschiedene Gemüsesorten
- immer mehrere unterschiedliche Sättigungsbeilagen (Kartoffeln, Reis, Nudeln, …)
- mindestens 5 unterschiedliche Salatkomponenten
- mindestens 2 unterschiedliche Nachtische (Quark, Joghurt, Obst, …)
Da es immer ein Tagesgericht geben wird und die übrigen Komponenten von den Essensteilnehmerinnen und Essensteilnehmern selbst gewählt und zusammengestellt werden können, ist eine Vorauswahl des Gerichts (derzeitiges Verfahren in der Mensa der Gesamtschule) nicht vorgesehen.
f) Die Schülerdienste
Wir sehen im Mittagessen neben der Bereitstellung eines schmackhaften und ausgewogenen Nahrungsangebots auch eine soziale und gemeinschaftliche Komponente. Aus diesem Grund hilft immer ein wechselnder Schülerdienst bei den Arbeiten in der Mensa. Eine Klasse hat für die Zeitdauer von 2 Wochen Mensadienst. Jeweils die Hälfte einer Klasse hat an einem Tag Dienst. Die Aufgaben umfassen:
- die Überwachung des Zugangs/ der Zugangsberechtigung
- die Organisation der Rückgabe des gebrauchten Geschirrs
- die Unterstützung des Personals beim Spülen
- die Betreuung der Essensplätze (Gläser und Wasserkaraffen auf die Tische stellen, Wasser nachfüllen, Säuberung der Tische nach Benutzung und Vorbereitung für die nächsten Gäste, …)
So leistet jede Schülerin und jeder Schüler einen wichtigen Beitrag für die Gemeinschaft und sorgt damit auch dafür, dass die Personalkosten in Grenzen gehalten werden können. In der Zeit des Dienstes essen die Schülerinnen und Schüler kostenlos.
Also, freuen wir uns auf einen Aufenthalt in moderner und ansprechender Atmosphäre und ein leckeres Essen!
Danksagung
Wir möchten an dieser Stelle unseren ausdrücklichen Dank aussprechen:
- Für unsere Schülerinnen und Schüler, die ihr Bestes gaben, um den Anforderungen des digitalen Unterricht zu Hause gerecht zu werden; hierbei insbesondere den jüngeren Schülerinnen und Schülern, die sich vielleicht noch nicht so gut mit unserer Kommunikationsplattform IServ auskannten und sich erst einmal zurechtfinden mussten;
- für unsere angehenden Abiturientinnen und Abiturienten: Wir können sehr gut nachempfinden, wie Sie sich derzeit fühlen müssen. Die Durchführung der Abiturprüfungen ist zwar mittlerweile verschoben und neu geplant, aber es bedarf noch intensiver weiterer Vorbereitung und über allem schwebt die Frage, ob die neuen Planungen auch tatsächlich so umgesetzt werden können. Wir fühlen mit Ihnen!
- Für unsere weiteren Mitarbeiter*innen: Frau Freye und Frau Böttcher-Heidergott haben lange Zeit weiterhin die Stellung gehalten und sorgten für einen reibungslosen Ablauf vieler organisatorischer Aspekte; unsere Hausmeister sind weiterhin für die Öffnung der Schule da; unsere Reinigungskräfte sorgen dafür, dass die wenigen noch genutzten Räumlichkeiten im Gebäude weiterhin gereinigt werden;
- für unsere Eltern: Was Sie derzeit stemmen, ist kaum in Worte zu fassen. Viele von Ihnen sind weiterhin berufstätig und arbeiten vielleicht im Bereich kritischer Infrastrukturen. Ihre Kinder sind zu Hause und müssen betreut werden. Manche von Ihnen arbeiten vielleicht im Homeoffice und nun benötigen Eltern wie Kinder digitale Endgeräte zum Arbeiten. Hinzu kommt so manche finanzielle Sorge oder Zukunftsangst.
- Für das Team der erweiterten Schulleitung und für das Team „Medien“: Die Lehrer*innen dieser Teams arbeiten weiter unter Hochdruck an diversen Aspekten, die unsere Schule betreffen und unterstützen damit in vielfältiger Weise die Aufrechterhaltung des Systems
- und schließlich für unsere Lehrerinnen und Lehrer: Sie versuchten Unmögliches möglich zu machen und arbeiteten intensiv an der Gestaltung digitalen Unterrichts für das Lernen zu Hause. Dabei hatten auch sie ihre Kinder zu Hause und mussten eine große Herausforderung meistern.
Und während dieser schwierigen Situation beschäftigt uns alle die Angst vor einer eigenen Erkrankung oder der eines Familienangehörigen. Gleichzeitig bleibt die Angst vor der Zukunft: Wie wird es weitergehen? Wann kehren wir zum Normalzustand zurück?
Liebe Schulgemeinde,
in diesen unruhigen Zeiten ist es wichtig, Ruhe und Gelassenheit zu bewahren, so gut es eben geht. Diese Ruhe möchten wir Ihnen mit diesen Zeilen mit auf den Weg geben. Unser Freiherr-vom-Stein-Gymnasium ist weiterhin für Euch und Sie da. Wir geben unser Bestes, um alles weiter am Laufen zu halten.
Nicht umsonst betonen wir immer wieder das Wort „STEIN“ in unserem Schulnamen:
Wir sind DAS STEIN.
Wir sind der Fels in der Brandung.
Wenn wir weiterhin gemeinsam an einem Strang ziehen und zusammenhalten, wird es uns gelingen, diese Krise zu meistern. Wir sollten weiter solidarisch sein und einander helfen. Fehler passieren und gehören zum Alltag. Besonders in diesen Zeiten sollten wir uns immer die Lage des Gegenübers vorstellen, bevor wir urteilen.
Wir sind fest davon überzeugt, dass jeder in dieser Lage sein Möglichstes gibt und bis an seine Grenzen geht. Bleiben wir mutig, um die Herausforderungen zu meistern!
„Mutig sein bedeutet nicht, dass du keine Angst hast.
Es bedeutet, dass du was tust, obwohl du Angst hast.“
- Angie Thomas, 2017 -
Zu guter Letzt wie immer: Bitte um Verzeihung!
Unsere Schule ist derart vielfältig, dass man es kaum schafft, all die vielen Auszeichnungen, Gewinne, Veranstaltungen und Ereignisse an dieser Stelle entsprechend zu würdigen. Sollte also ein wichtiger Erfolg/ein wichtiges Ereignis versehentlich hier nicht aufgeführt sein, so bitten wir um Entschuldigung.
Termine
Eine vollständige und aktualisierte Übersicht über die Termine befindet sich wie immer unter www.fvsg-buende.de. Wir bitten um Verständnis, dass wir zu manchen Terminen u. U. noch keine Auskunft können, da noch nicht klar ist, wann und wie der Schulbetrieb fortgesetzt werden kann. Sobald es Neuigkeiten gibt, werden alle via IServ und über unsere Homepage wie gewohnt informiert.
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir wünschen Euch und Ihnen sowie Euren und Ihren Familien erholsame Osterferienein besinnliches Weihnachtsfest bzw. eine erholsame Auszeittrotz dieser beispiellosen Krise ein schönes Osterfest und hoffentlich ein paar Tage des Durchatmens und Krafttankens. sowie einen guten Start in das neue Jahr 2020! Wir, ein hoffentlich frühlingshaftes und sonniges Osterfest und freuen uns weiterhin über eine gute Zusammenarbeit mit Euch und Ihnen allen und sind immer für Euch und Sie da!!
Herzliche Grüße
Gunnar Woltering, Schulleiter Jens Ransiek, stellvertretender Schulleiter