
STEINrundbrief Sommer 2020
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
ein neuer STEINrundbrief, wenn auch ein kurzer, ist da! Und wir beginnen wieder mit Ehrungen:
Netzwerk Begabungsförderung OWL
Auch in diesem sehr ungewöhnlichen Schuljahr 2019/2020 haben Schülerinnen und Schüler des FvSG an Workshops des Netzwerkes Begabungsförderung OWL teilnehmen dürfen. Die Osthushenrich-Stiftung sowie die Stiftung Bildung unterstützen das Netzwerk durch Fortbildung sowie die Finanzierung einzelner Projekte. Diese bieten in Kooperation mit Universitäten, Bildungseinrichtungen und Betrieben Workshops für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 bis zum Ende der Sekundarstufe I, je nach Interesse und schulischer Schwerpunktsetzung an.
Erfreulicherweise haben neun Steinschülerinnen und Steinschüler Erfolg gehabt mit ihren Bewerbungen um einen der begehrten Plätze. Die Workshops zu so unterschiedlichen Themen wie Meeresbiologie, Team Coder, Kreativem Schreiben, 3D-Druck oder Robotik, um nur einige zu nennen, fanden dabei großen Anklang. Unter der Anleitung von Fachleuten, z.B. an so spannenden Orten wie der Universität Bielefeld oder dem MARTa in Herford, konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich intensiv mit einem Themengebiet beschäftigen.
Folgende STEINschülerinnen und -schüler haben 2019/2020 teilgenommen:
Lotta Kordes, Hanna Kordes und Alyssa Welz (Kreatives Schreiben), Tim Dreckschmidt (Robotik), Siedra Haj Hanan und Amy Regner (In jedem steckt ein Künstler), Finja G. Ueckermann (Meeresbiologie), Johanne Viertmann (3D-Druck), Max Kinsperger (Team Coder), Noah Klein (Robotik), Leon Hägermeier (Robotik), Jan-Luca Jaensch (Robotik)
Herzlichen Glückwunsch an alle Schülerinnen und Schüler!
Sollten auch im kommenden Schuljahr 2020/2021 wieder Veranstaltungen dieser Art stattfinden, so hoffen wir, dass es erneut interessierte Schülerinnen und Schüler gibt, die sich auf diese bereichernde Erfahrung einlassen.
Jugend schreibt
Das FvSG hat noch einen weiteren großartigen Erfolg zu verbuchen: Zu den diesjährigen Gewinnern von Jugend-Schreibt, Ausschreibung für Schulen in OWL, gehören unsere diesjährigen Abiturientinnen Alexa Kitzelmann und Ida Klüter. Alexa Kitzelmann konnte die Jury mit ihrem Poetry-Text „Ich bin wahnsinnig“ überzeugen. Mit ihrem Text „13 Jahre“ wurde Ida Klüter nunmehr zum zweiten Mal Gewinnerin bei "Jugend Schreibt" OWL. Herzlichen Glückwunsch!
Personalsituation des FvSG
Die personelle Situation des FvSG ist nach wie vor schwierig. Und dennoch gelingt es uns auch weiterhin, den Unterricht ungekürzt zu erteilen. Das verdanken wir insbesondere unseren Vertretungslehrern/-innen, die uns z. T. auch im kommenden Schuljahr unterstützen werden.
Unser großer Dank gilt nach wie vor den Schülerinnen und Schülern, die den häufigen Lehrerwechseln, die wir stets nach detaillierter Abwägung aller Interessen treffen, meist sehr aufgeschlossen gegenüberstehen. Der Dank gilt aber auch unseren Lehrerinnen und Lehrern, die sich aufgrund der Wechsel teils sehr schnell in neue Themenfelder einarbeiten und auf neue Klassen und Kurse einstellen müssen.
In den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet haben wir am Ende dieses Schuljahres Frau Becker. Sie war seit 1986 Lehrerin am FvSG und hat das musikalische Profil der Schule maßgeblich mitentwickelt. Neben einem damaligen Schulorchester, Blechbläsergruppen bzw. Instrumentalkreisen, der Kooperation mit der Nordwestdeutschen Philharmonie sowie Schulchören und Chor- und Orchesterfreizeiten hat sie auch unsere Sommer- und Weihnachtskonzerte sowie die Bläserklassen begleitet. Das FvSG dankt Frau Becker sehr herzlich für ihr außerordentliches musikalisches Engagement der letzten Jahrzehnte. Wir werden sie sehr vermissen und wünschen ihr für ihren neuen Lebensabschnitt von Herzen alles Gute!
Bereits seit Mai 2017 pensioniert ist Herr Reuter. Er hat uns aber in den vergangen Jahren und bis zum heutigen Zeitpunkt mit einigen Unterrichtsstunden im Fach Kunst als Vertretungslehrer ausgeholfen. Wir danken ihm dafür sehr herzlich, verabschieden ihn nun endgültig in den wohlverdienten Ruhestand und wünschen ihm viel Gesundheit und alles Gute für seine Zukunft. Sein außerordentliches Engagement für das FvSG wird unvergessen bleiben!
Unsere Schule verlassen werden Herr Reisch, der uns mit den Fächern Englisch und Sport vertretungsweise ausgeholfen hatte sowie Frau Brinkmann und Herr Konermann, die uns im Anschluss an ihr Referendariat vertretungsweise ausgeholfen haben. Für ihr Engagement sei Ihnen sehr herzlich gedankt!
Neben den beiden Letztgenannten haben auch Frau Kottas, Frau Schmidt und Herr Schormann nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung das FvSG verlassen. Neu in die Ausbildung einsteigen werden nun Herr Bünker (Bio, Latein), Herr Cordes (Englisch, Geschichte), Herr Kirchhoff (Deutsch, Sport), Frau Liedmeier (Biologie, Sport) und Herr Schilling (Deutsch, Geschichte), die wir sehr herzlich am FvSG begrüßen.
Ebenfalls verlassen werden uns unsere FSJler*in, Frau Kloock und Herr Schellin, die uns in diesem Schuljahr sehr gut unterstützt haben. Wir wünschen auch ihnen für ihre Zukunft alles Gute!
Schon jetzt wünschen wir unseren aktuellen Referendar*innen Frau Neufert, Herrn Specht, Herrn Heywinkel, Herrn Just und Herrn Becker viel Erfolg für ihre bald anstehenden Examina.
Weiteres: Für Frau Kaspari hat ihre Elternzeit begonnen; aus dieser zurückgekehrt ist seit Juni Frau Wille.
Auszeichnung „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“
Viele Schulen in Nordrhein-Westfalen engagieren sich im Bereich einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mit ihren gelungenen Projekten haben Schüler*innen der beteiligten Schulen in den vergangenen vier Jahren ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der nachhaltigen Entwicklung vor dem Hintergrund der Globalisierung praxisnah umgesetzt. Damit haben sie beispielhaft daran gearbeitet, Zukunft durch nachhaltige Entwicklung zu gestalten.
Insgesamt werden im Jahr 2020 517 Schulen, 22 Kitas und 26 Netzwerke für ihr Engagement und ihre Projekte im Rahmen der Landeskampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Auch das FvSG, als einzige Schule im Kreis Herford, wurde nun hiermit ausgezeichnet.
Die landesweite Kampagne "Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit" wird mit Unterstützung des nordrheinwestfälischen Umweltministeriums und des Schulministeriums von der Natur- und Umweltschutz- Akademie NRW (NUA NRW) koordiniert. Ziel ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Alltag von Schulen, Kindertagesstätten und ihren außerschulischen Partnern zu tragen und dort zu verankern.
Leider müssen und mussten größtenteils die festlichen Auszeichnungsfeiern aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen.
Weitere Details zur Kampagne und den Projekten aller beteiligten Schulen, Kindertagesstätten und Netzwerken sind im Internet unter www.schule-der-zukunft.nrw.de - Steckbriefe zu finden.
Kooperation mit der Stadtbücherei
Schon vor der Corona-Krise war geplant, den Kooperationsvertrag zwischen Freiherr-vom-Stein-Gymnasium und der Stadtbücherei Bünde zu unterschreiben, aber dann musste umdisponiert werden.
Unter Einhaltung von 1,5 Metern Abstand und der Hygienevorschriften unterzeichneten daher Frau Reßler, die Leiterin der Stadtbücherei, und Herr Woltering, der Schulleiter des FvSG, erst jetzt den Kooperationsvertrag. Leider durften wegen der derzeitigen Auflagen nur zwei begeisterte Leser*innen der Schule dabei sein.
Der Kooperationsvertrag fixiert eine noch engere Zusammenarbeit zwischen Gymnasium und Stadtbücherei. So werden z.B. alle fünften Klassen des FvSGs die Stadtbücherei besuchen. Frau Reßler und ihr Team werden den Vorlesewettbewerb der 6. Klassen durch Buchtipps unterstützen und als Jurymitglieder teilnehmen. Auch das Neigungsfach „LeseClub“ profitiert von der Kooperation durch Ideen zur Lese- und Medienförderung. (Tabea Wörmann, 8e)
Digitalisierung
Der Stand mit Beginn des kommenden Schuljahres 2020/21 ist Folgender:
- In der Jahrgangsstufe Q2 können wie bisher auch private Endgeräte nach Absprache mit den Lehrer*innen im Unterricht genutzt werden.
- Die Jahrgangsstufe Q1 ist mit eigenen Endgeräten ausgestattet.
- Die Jahrgangsstufe EF ist mit eigenen Endgeräten ausgestattet.
- Die Jahrgangsstufe 9 wird ca. zu den Osterferien 2021 eigene Endgeräte anschaffen.
- Die Jahrgangsstufe 8 ist mit schulischen Endgeräten ausgestattet.
- Die Jahrgangsstufe 7 ist mit schulischen Endgeräten ausgestattet.
- Die Jahrgangsstufen 5 und 6 verfügen über insgesamt sechs Tabletkoffer, die phasenweise im Unterricht eingesetzt werden können.
Zu Schuljahresbeginn wird es in den Jahrgangsstufen 7, 8 und EF intensive Schulungen zum Umgang mit den Endgeräten geben.
Unser Medienkonzept wird ebenfalls weiterentwickelt werden: Die Fachschaften werden weiter festlegen, in welchen Unterrichtsreihen welche digitalen Kompetenzen verankert werden. Alles miteinander vernetzen wird unser Kompetenzcurriculum, das demnächst einen neuen Namen erhält und sich gerade in einer grundlegenden Überarbeitung befindet. Die Entwicklung von Informatikunterricht ab der Jahrgangsstufe 5 sowie Unterricht zur Medienpädagogik sind ebenfalls in Planung.
Das „Forum Digitalisierung“ wird demnächst durch ein „STEINdigi-Café“ ersetzt, einem Treffpunkt, der von Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern zu einem Austausch und zur gegenseitigen Hilfestellung bzgl. digitaler Endgeräte genutzt werden soll.
Start des STEINwerks
Nach den Sommerferien wird das STEINwerk an den Start gehen. Der Bau schreitet weiterhin voran. Auch wenn die Außenanlagen noch nicht fertiggestellt sein werden, so gehen wir davon aus, mit Schulbeginn einen Mensabetreib aufnehmen zu können. Frau Brinkmeyer, unsere neue leitende Organisatorin des STEINwerks wird Sie zeitnah darüber informieren und Sie stets auf dem Laufenden halten. Alle Fragen zum Mensabetrieb richten Sie bitte an: steinwerk@fvsg-buende.de
Qualitätsanalyse
Die angekündigte Qualitätsanalyse ist aufgrund der Krisenlage abgesagt worden und findet im kommenden Schuljahr 2020/21 nicht statt.
Wiederbeginn des Unterrichts nach den Sommerferien
Das Schulministerium hat uns gestern darüber informiert, dass mit einer Rückkehr zum Regelbetrieb nach den Sommerferien zu rechnen ist. Dennoch müsse die dann aktuelle Corona-Lage berücksichtigt werden. Wir werden also erst zum Ende der Sommerferien in endgültige Planungen einsteigen können. Grundsätzliches Ziel ist aber ein ganz normaler Schulbetrieb inkl. Ganztag, Mittagessen, Elternabenden, Klassenfahrten und weiterer „kleiner“ Veranstaltungen.
Termine
Eine vollständige Übersicht über die Termine befindet sich unter www.fvsg-buende.de oder in IServ (https://iserv.fvsg-buende.de).
An dieser Stelle weisen wir auf folgende besondere Situation zu Schuljahresbeginn hin:
Wie seit vielen Jahren üblich findet am ersten Schultag, am Mittwoch, den 12.8. noch kein Nachmittagsunterricht statt. Dieser beginnt erst am Donnerstagnachmittag, den 13.8. Sollten Sie eine Betreuung für Ihre Kinder benötigen, ist diese sicher gewährleistet. Bitte melden Sie sich dafür über betreuung@fvsg-buende.de an. Der Nachmittagsunterricht für den Jahrgang 5 beginnt erst am Mittwoch, den 18.8., da die ersten Tage als Kennenlerntage mit ausschließlicher Betreuung durch die Mentorenteams sind.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir wünschen Euch und Ihnen sowie Euren und Ihren Familien erholsame Sommerferien und freuen uns weiterhin über eine gute Zusammenarbeit mit Euch und Ihnen allen an unserem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium!
Herzliche Grüße
Gunnar Woltering, Schulleiter Jens Ransiek, stellvertretender Schulleiter