
Weihnachtsrundbrief
- Rückblick und Ausblick -
Liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Schülerinnen und Schüler,
am letzten Wochenende haben wir wieder das Jahr mit einem gemeinsamen Auftritt unserer Chor- und Orchestergruppen in der Kreuzkirche festlich ausklingen lassen. Was das Publikum beeindruckte und begeisterte, war nicht nur die Vielfalt und Qualität der Beiträge von Schülerinnen und Schülern aller Altersklassen und Jahrgangsstufen, der fröhliche Wechsel unterschiedlicher musikalischer Ton- und Stimmungslagen, sondern auch die sichtbar und hörbar produktive und in der Darstellung so sympathisch-selbstverständliche Zusammenarbeit unserer Kollegen, eine ausgewiesene Stärke unserer Schule.
Wenn wir als Schulgemeinschaft auf das vergangene Jahr zurückblicken, dann können wir eine ganz positive Bilanz ziehen. Unserem Ziel, jedes Kind in seiner Persönlichkeit ernst zu nehmen, ihm dabei zu helfen, zu entdecken und zu entwickeln, was in ihm steckt, sind wir ein gutes Stück näher gekommen: durch neue attraktive Lernangebote, durch neue Förder- und Zeitstrukturen im Rahmen von G8, durch den Ausbau anregender Lernumgebungen im Bereich der Naturwissenschaften. Die Fachräume Biologie und Chemie wurden im Zuge einer Baumaßnahme des Schulträgers auf den neuesten Stand gebracht, mit Experimentierboxen in Chemie und einem "Gläsernen Labor", in dem unsere Schülerinnen und Schüler selbstständig experimentieren können - neuerdings auch in der Form "experimenteller Hausaufgaben". Einen Physikraum hatten wir im letzten Jahr mit Eigenmitteln neu ausgestattet. Ebenfalls mit Eigenmitteln aus der Kapitalisierung wurde in diesem Jahr ein Kunstraum komplett renoviert und neu gestaltet, weitere Vorhaben sind in Planung, das gilt insbesondere für den Bereich Musik. Die Pläne für den Bau von drei Klassenräumen durch den Schulträger liegen vor.
Sehr gefreut haben wir uns in diesem Jahr wieder über die Anerkennung, die unsere Schule von vielen Seiten erfahren hat. Das gilt insbesondere für das "Gütesiegel Individuelle Förderung", das uns im Februar 2007 verliehen wurde, denn es betrifft den Kern unserer Arbeit.
Ich möchte gerne wieder die Gelegenheit wahrnehmen, allen unseren Kolleginnen und Kollegen und Eltern - insbesondere unserer Schulpflegschaftsvorsitzenden Frau Schwarze - die mit ihrem Engagement zur Entwicklung unserer Schule beitragen, sowie den Schülerinnen und Schülern, die in verschiedenen Bereichen der Schule Verantwortung übernommen haben, sehr herzlich für die gute Zusammenarbeit zu danken.
Erlös des Adventsbasars
Der Basar hat in diesem Jahr einen Reinerlös von EUR 3305,55 ergeben, den wir - gemäß einem Beschluss der Schulkonferenz - zu gleichen Teilen für eine Schule in Malawi und für ein Straßenkinder-Projekt in Condega spenden. Herzlichen Dank allen Kolleginnen und Kollegen, Eltern, Schülerinnen und Schülern, die auf verschiedenste Weise produktiv zum Gelingen dieses vorweihnachtlichen Basars beigetragen haben.
Personalia, Unterrichtsverteilung
Zum zweiten Halbjahr ergeben sich wieder einige personelle Veränderungen, die Auswirkungen auf die Unterrichtsverteilung haben werden. Zwei junge Kollegen werden uns nach Abschluss des Referendariats verlassen (Herr Ordelheide (Bi/Sp) und Herr Riepenhusen (Ph/Pl), dafür werden unsere vier neuen Referendare, die seit Oktober an unserer Schule sind, zum neuen Schuljahr auch eigenverantwortlichen Unterricht erteilen: Frau Bergmeyer (D/Ge), Herr Kipp (Ek/Sw), Herr Meinert (Bi/Sp) und Herr Seidel (Mu/Ge). Unser Kollege Herr Mahle (M/Sw) wird für zwei Monate in Erziehungsurlaub gehen, unsere Kollegin Frau Lindkamp (E/Bi) wird aus dem Erziehungsurlaub zurückkehren. Ein junger Kollege, Herr Loest (Ku/Sp), wird eine Vertretungsstelle an unserer Schule annehmen. Außerdem hat die Schule zum 01.02.08 erfreulicherweise zwei Neueinstellungen erhalten. Nach Abschluss der Einstellungsverfahren kann mit der Unterrichtsverteilung begonnen werden. Ein Übergangsproblem, das wir über Vertretungen lösen werden, ergibt sich daraus, dass Einstellungstermin (01.02.08) und Beginn des zweiten Halbjahres (21.01.08) nicht übereinstimmen. Ich bitte schon im Voraus um Verständnis für die Veränderungen. Insgesamt können sich daraus aber Verbesserungen unserer Unterrichtsversorgung ergeben.
Nachmittagsunterricht und Förderbänder am Vormittag für den 5. Jahrgang
Die Eltern und Schülerinnen und Schüler unseres 5.Jahrgangs möchte ich daran erinnern, dass mit dem neuen Halbjahr, wie angekündigt, im Rahmen von G8 die Stundenzahl erhöht wird. Für die Kinder bedeutet dies, dass sie im Vormittagsbereich in sog. "Förderbändern" Zusatzangebote erhalten, um entweder Defizite auszugleichen, die in einem Fach aufgetreten sind, oder um Stärken und Interessenschwerpunkte auszubauen und zu erweitern. Nachmittags findet für alle Klassen (mit Ausnahme der Orchesterklasse, die zwei Stunden NAWI am Nachmittag hat) in Zusammenarbeit mit der Nordwestdeutschen Philharmonie Herford das Musik-Projekt "Instrumentenkunde" statt. Nach den Weihnachtsferien gibt es noch genauere Informationen, auch über unsere Angebote zur Mittagsversorgung.
Dokumentation ehrenamtlicher Tätigkeit auf Zeugnissen
Nach §49 des neuen Schulgesetzes, der die Vergabe von Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten regelt, kann darüber hinaus auf Antrag der Schülerin oder des Schülers auch außerschulische ehrenamtliche Tätigkeit in gemeinnützigen oder kirchlichen Organisationen, Verbänden oder Einrichtungen auf jedem Zeugnis bzw. auf jeder Bescheinigung über die Schullaufbahn dokumentiert werden. Dabei handelt es sich um Tätigkeiten, die nicht vergütet werden. Da die Schule die Aktivitäten nicht aus eigener Kenntnis dokumentieren kann, ist es Sache der jeweiligen Einrichtung die ehrenamtliche Tätigkeit, die dort geleistet wurde, zu bescheinigen. Nach den Handreichungen zu den entsprechenden Bestimmungen des Schulgesetzes kann sich die Bescheinigung der ehrenamtlichen Tätigkeit u.a. auf folgende Bereiche beziehen: den sozialen und karitativen sowie den kulturellen Bereich unter Einbeziehung der Brauchtumspflege; den Natur-, Landschafts- und Umweltschutz, die freie Jugendarbeit und den Sport.
Die Dokumentation der ehrenamtlichen Tätigkeit wird an unserer Schule von Herrn Marg koordiniert. Er hat die Klassen und Jahrgangsstufen 10 - 13 bereits über das Verfahren informiert. Sofern noch nicht geschehen, sind Anträge bis spätestens 10.01. 2008 bei Herrn Marg abzugeben.
Dokumentation der Teilnahme am Förderunterricht auf Zeugnissen
Die Teilnahme am Unterricht zur individuellen Förderung in den Förderbändern am Vormittag im Rahmen von G8 wird - entsprechend einem Beschluss der Schulkonferenz - auf den Zeugnissen dokumentiert. Analoges gilt für den traditionellen Förderunterricht am Nachmittag ab dem 8. Jahrgang.
Schließfächer für Schüler
Von Eltern und Schülern wurde verschiedentlich - u.a. auf der letzten Schulkonferenz - der Wunsch geäußert, im Schulgebäude Schließfächer zur Verfügung zu stellen, in denen unsere Schülerinnen und Schüler Unterrichtsmaterialien und persönliche Gegenstände (z. B. Fahrradhelme) aufbewahren können.
Im neuen Schulhalbjahr besteht nun für Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Schließfächer anzumieten. Die Schule hat sich für einen Anbieter entschieden, der die Schließfächer in der Schule aufstellt und direkt an die Schülerinnen und Schüler vermietet. Dies entlastet den Organisationsaufwand für die Schule und ermöglicht eine Vermietung der Schränke über das Internet. Die Mietdauer beträgt in der Regel ein Schuljahr und kann jeweils verlängert werden. Die Schränke sind mit Zahlenschlössern ausgestattet. Die Mietkosten belaufen sich auf ca. 20 EUR pro Schuljahr (nähere Informationen im Internet unter: www.mietra.de). Über den genauen Ablauf des Verfahrens werden wir nach den Weihnachtsferien informieren.
Ich wünsche Ihnen und Euch allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das neue Jahr von Herzen alles Gute.
Ihre
Dr. Claudia Langer