NaWigator-Tag am FvSG 2023

NaWigator-Tag am FvSG 2023

von Emma Sophie Haase (8b) erstellt am 17.11.2023

Am 27.10.2023 fand der NaWigator-Tag wieder statt, bei dem der ganze 8. Jahrgang durch viele verschiedene naturwissenschaftliche Stationen musste.
An jeder Station sammelte jede Gruppe für ihre Klasse Punkte und welche Klasse die meisten Punkte erzielte, gewann einen Wandertag. Also lohnte es sich zu kämpfen.
 
Zuerst haben sich alle Klassen im Steinwerk getroffen, wo sich die Lehrer*innen vorgestellt haben und den Schüler*innen eine PowerPoint-Präsentation als Begrüßung gezeigt wurde. Hier wurde dann der ganze Ablauf erklärt.
 
Jede Klasse ist in jeweils fünf Teams unterteilt worden.
 
Um 8:10 Uhr fing der Wettkampf mit ein paar unterschiedlichen und vielfältigen Experimenten an. Für jede Gruppe gab es zwei Runden mit je drei Experimenten. Jede Runde fand in einem anderen Raum statt und es hat sich auf jeden Fall gelohnt, diese Experimente durchzuführen, da sie sehr interessant waren. Die Bewertungskriterien lauteten Arbeit im Team, Ordnung am Arbeitsplatz und natürlich die Qualität der Ergebnisse.
 
Nun hatten die Schüler*innen ihre wohlverdiente erste Pause, die sie auch genutzt haben, um sich auszutauschen.
 
Nachdem die Pause zu Ende war, ging es im Pavillon weiter. Dort gab es ein Quiz. Eine Gruppe aus jeder Klasse war in einem Raum und hatte hier noch einmal eine große Chance mit ihrem Wissen Punkte für ihre Klasse zu sammeln. Hier war alles gefragt: Wissen, Geschicklichkeit, Mitdenken etc.
 
In ihrer zweiten Pause mussten sich nicht nur die Schüler*innen, sondern auch die Lehrer*innen erholen. Denn wir Schüler waren sehr auf den Sieg konzentriert und alle waren ohne Rücksicht auf Verluste eingestellt.
Die letzte Runde hatte noch nicht einmal begonnen, da haben sich die Klassen schon Gedanken über die Siegerklasse gemacht.
 
Um 11:45 Uhr begann die Abschlussveranstaltung im Steinwerk. Hier hieß es Klasse gegen Klasse. Jeder Schüler bekam Buchstaben von A bis D und jede Klasse hatte auch eine Einheitsfarbe für die Buchstaben. Zum Beispiel hatte die Klasse 8e die Farbe pink und die 8b die Farbe blau.
 
Übrigens hatte jede Klasse eine Einheitsfarbe als Oberteil. Die Klasse 8a hatte schwarze Sachen an, die 8b die Farbe weiß, 8c grau, die Klasse 8d hatte die Farbe blau und die 8e konnte sich nicht entscheiden, deswegen hatten sie die „Farbe bunt“ gewählt.
 
Nun wurden einige Fragen gestellt, die die Klassen gemeinsam beantworten mussten.
Nachdem diese Runde vorbei war, mussten noch schnell alle Punkte zusammengerechnet werden und schon wurde die Siegerklasse genannt.
Die Siegerehrung fing bei dem letzten Platz an.
Ganz viele Süßigkeiten bekam die Klasse 8b für ihre tolle Leistung und ihre insgesamt 2.615 Punkte.
Auf dem vierten Platz, mit 2.644 Punkten und einer ebenfalls süßen Belohnung, landete die Klasse 8d.
Auf dem Siegerpodest steht, mit 2.661 Punkten, die Klasse 8e.
Und nun stieg die Spannung…wer ist die Siegerklasse?
Also, hier sei es gesagt: mit großartiger Leistung erreichte die Klasse 8a den zweiten Platz mit einer Punktzahl von 2.948.
Die Siegerklasse mit sagenhaften 2.977 Punkten und einem verdienten Wandertag wurde die Klasse 8c.
 
Zwar hat nicht jede Klasse das bekommen, was sie sich gewünscht hat, aber es hat sich gelohnt zu kämpfen und ich muss ehrlich sagen, dass jedes Experiment für sich interessant und die Erfahrung wert war und es sich gelohnt hat, mitzumachen.
 
Und zum Schluss möchte ich gerne noch einmal erwähnen, dass die Bewertung der Experimente durch Oberstufenschüler*innen des Bio LKs der Q1 erfolgte.
Einen herzlichen Dank an viele NaWi-Lehrer, darunter Frau Grothaus, Herr Kleis und Herr Hötger, welche die Organisation übernommen hatten. Danke, dass Sie uns diese Erfahrung ermöglicht haben.
 
Vielen Dank für den tollen Tag.
 
Eure und Ihre Steintimes.

zurück