Informationen zum Beginn des Regelschulbetriebs ab 12.08.
Liebe Schüler*innen,
liebe Eltern,
die Sommerferien nähern sich ihrem Ende und bald starten wir in das neue Schuljahr 2020/21. Auch dieses Schuljahr wird für uns alle eine große Herausforderung werden, aber ich bin fest davon überzeugt, dass es dem FvSG auch dieses Mal wieder gelingen wird, einen geregelten Schulbetrieb aufrechtzuerhalten; sei es im Präsenzunterricht oder im Unterricht auf Distanz. Letztlich zählt: Endlich sehen wir uns alle regelmäßig wieder!
Viele von Euch und Ihnen werden durch die Presse bereits erfahren haben, wie das Schulministerium den Start in das neue Schuljahr angeordnet hat. Um aber an die umfassende Informationspolitik des vergangenen Schulhalbjahres anzuknüpfen, möchte ich Euch und Sie schon jetzt wieder regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden halten.
Diese Informationen sind in zwei Kategorien unterteilt:
- Organisation des Schulbetriebs
Unterrichtsbeginn / Schulgebäude
- Der Unterricht beginnt planmäßig am Mittwoch, den 12. August um 7.50 Uhr. In der Sekundarstufe I findet in der ersten Doppelstunde eine Mentorenstunde im Klassenraum statt (s. Anlage). Die Stufenversammlung der EF findet in der ersten Stunde in der Siegfried-Moning-Sporthalle statt. Für die Q1 und Q2 finden keine zentralen Stufenversammlungen statt. Die Schüler*innen begeben sich nach einer in Kürze weitergeleiteten Information direkt in ihre Kursräume und bekommen dort die notwendigen Informationen von ihren Beratungslerhrer*innen.
- Das Schulgebäude darf täglich erst ab 7.40 Uhr betreten werden; vorher ist ein Aufenthalt mit Abstand und Maske im Freien, d.h. auf dem Schulgelände möglich.
- Ein Aufenthalt im Schulgebäude außerhalb des Unterrichts / der Räume ist nicht gestattet, d.h. die offenen Lernbereiche und die Eingangshalle bleiben für den Aufenthalt gesperrt und alle Schüler*innen haben in der Pause bzw. in ihren Freistunden das Gebäude zu verlassen und müssen sich auf dem Schulaußengelände aufhalten. Sollte es zu Dauer- oder Starkregen kommen, wird per Durchsage der Schulleitung über mögliche Abweichungen von dieser Regelung informiert.
- Mit Betreten der Schule ab 7.40 Uhr werden direkt die Klassenräume und Sitzplätze aufgesucht. Der Aufenthalt in den Fluren (Gespräche etc.) ist nicht gestattet.
- Für das erste Schulhalbjahr gilt ein fester Sitzplan, der nicht verändert werden darf.
- Alle Lehrer*innen fertigen einmalig Sitzpläne an und geben sie im Sekretariat ab.
- Auf dem gesamten Schulgelände, im Schulgebäude und auch im Unterricht besteht Maskenpflicht. (Das Tragen einer Maske gilt auch für die Umkleide im Sportunterricht!). Dies ist eine klare Anweisung des Schulministeriums und sie ist unumgänglich.
- Es findet grundsätzlich regulärer Ganztagsunterricht in voller Klassenstärke und nach Stundenplan statt.
- Einzige Ausnahmen sind die Folgenden, da hier eine Durchmischung von Schüler*innen mehrerer Jahrgangsstufen stattfindet, die unbedingt zu vermeiden ist:
- Das Neigungsfach (innerschulisch und außerschulisch) in den Jahrgängen 5-7 entfällt. Der Mittwochnachmittag ist also für alle Schüler*innen dieser Jahrgangsstufen frei. Wer eine regelmäßige Betreuung für dieses Zeitfenster benötigt, wende sich bitte an: betreuung@fvsg-buende.de
- Anstelle der Lernzeit Plus werden die Fachlehrer*innen im Bedarfsfall Aufgabenangebote zur Förderung zur Verfügung stellen. Darüber hinaus wird eine digitale Sprechstunde eingerichtet, über die wir zeitnah informieren.
- Für alle anderen Arbeitsgemeinschaften gilt: Sofern die AGs nicht im Freien mit genügend Abstand stattfinden können, müssen sie entfallen.
- Die Bünder Welle kann für den Schwimmunterricht nur eingeschränkt genutzt werden. Es gelten umfangreiche Hygienevorschriften. Das FvSG kann die Bünde Welle nur im 2-wöchigen Rhythmus nutzen. Außerdem kann das Schwimmbad jeweils nur mit einer Klasse besucht werden. Die Sportlehrer des Jahrgangs 7 informieren die Klassen im Vorfeld, wann für sie Schwimmunterricht stattfindet. In den übrigen Sportstunden findet Sportunterricht auf den Außenanlagen statt.
- Im Unterricht können wieder iPad-Koffer bzw. digitale Endgeräte der Schule genutzt werden. Wichtig: Nach der Benutzung der Geräte ist ein Waschen der Hände erforderlich!
- Alle Schüler*innen sind dafür verantwortlich, eigene Materialien (Hefte, Blöcke, Stifte) mitzuführen. Ein Austausch untereinander ist nicht erlaubt!
- Sollte es erneut zu einem "Lernen auf Distanz" kommen, so gilt der Stundenplan weiter, d.h. der Unterricht wird zur gleichen Zeit und in vollem Umfang (statt wie im vergangenen Schulhalbjahr mit 50%), aber dann digital, durchgeführt. Das Schulministerium weist darauf hin, dass in diesem Fall der Distanzunterricht ab sofort vollumfänglich bewertet wird.
- Eine Betreuung von Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 für Dienstag, Mittwoch und Freitag ist grundsätzlich sichergestellt und kann unter betreuung@fvsg-buende.de angemeldet werden.
- In den ersten Schultagen wird die Organisation zur Aufarbeitung verpasster Unterrichtsinhalte sowie die Optimierung des digitalen Distanzunterrichts im Mittelpunkt stehen. Dazu werden die Lehrer*innen in den kommenden, letzten unterrichtsfreien Tagen intensive Absprachen treffen. Insbesondere mit dem zweiten Aspekt möchte sich das FvSG frühzeitig auf eine mögliche erneute (Teil-)Schließung der Schule vorbereiten. Dabei fällt ein besonderes Augenmerk auf die Jahrgangsstufe 5, die mit unseren digitalen Möglichkeiten noch nicht vertraut ist sowie auf die Jahrgangsstufen 7 und 8, die in Kürze mit Endgeräten ausgestattet werden.
- Alle bereits fest gebuchten Klassenfahrten finden statt. Es handelt sich dabei um folgende Fahrten: 8a, 8e, Stufenfahrten Q2. Bzgl. der Wangerooge-Fahrten geben wir weitere Informationen in Kürze bekannt. Alle bisher nur reservierten Fahrten werden abgesagt und neue Fahrten werden in diesem Schulhalbjahr nicht mehr gebucht werden. Es tut uns sehr leid, dass wir diesbezüglich nicht einheitlich verfahren können, wie es unser nachdrücklicher Wunsch gewesen wäre. Die Vorgaben des Landes zwingen uns nun zu diesem Schritt. Wir werden aber weiter versuchen, die einzelnen Fahrten, die nun nicht stattfinden können (z.B. einzelne Klassen im Jahrgang 8) innerhalb des Schuljahres nachzuholen, sofern die Lage und Schulorganisation dies zulassen.
- Ein-Tages-Exkursionen bzw. -Ausflüge / Wandertage sind grundsätzlich erlaubt. Auch hierbei besteht eine durchgängige Maskenpflicht. Die Exkursionen müssen zu Beginn des Schuljahres für das gesamte Schuljahr geplant und bei der Schulleitung auf dem üblichen Wege angemeldet werden.
- In den Pausen gilt folgende Regelung:
- Jahrgangsstufen 5-6: Aufenthalt mit Maske auf dem Schulhofbereich vor der Mensa
- Jahrgangsstufe 7-9: Aufenthalt mit Maske auf dem grünen Schulgelände hinter der Siegfried-Moning-Sporthalle
- Jahrgangsstufe EF: Aufenthalt mit Maske auf der Grünfläche hinter dem Pavillon
- Jahrgangsstufen Q1 und Q2: Aufenthalt mit Maske auf dem Oberstufenschulhof sowie einem dafür abgegrenzten Bereich des Lehrerparkplatzes (Hinweis für die Lehrer*innen: Weitere Parkmöglichkeiten gibt es auf dem geschotterten Parkplatz der Siegfried-Moning-Halle und am Turnhallenparkplatz der Realschule – Zufahrt über die Holser Straße hinter der Fußgängerampel in Höhe des Sanitärbetriebs Grohmann.
- Die Maske darf nur zum Essen und Trinken kurzzeitig abgenommen werden. Währenddessen ist auf einen Mindestabstand von 1,50 m zur nächsten Person zu achten.
- Der Wasserspender ist vorübergehend außer Betrieb. Insbesondere mit Blick auf die kommenden heißen Tage ist daher auf die Mitnahme von Getränken zu achten.
- Während einer Doppelstunde verlässt die Lehrkraft zusammen mit einer Klasse für zehn Minuten das Gebäude, um die Maske draußen und mit 1,50m Abstand zur nächsten Person kurzzeitig abnehmen zu können.
- Das Trinken im Unterricht ist nur in Absprache mit der Lehrkraft möglich und sollte in diesen Zeiten auf ein Minimum reduziert werden. Die Sportlehrer*innen achten darauf, den Sportunterricht sehr rechtzeitig zu beenden, um eine ausreichende Erholung inkl. Trinken zu gewährleisten, bevor die nächste Unterrichtsstunde beginnt.
- Die Schülerfirma und die Cafeteria sind geöffnet. Insbesondere hier gilt aber ein striktes Abstandsgebot und natürlich auch Maskenpflicht. Es ist darauf zu achten, dass keine Materialien / kein Essen untereinander getauscht wird.
- Mittagspause Sekundarstufe I (mit Möglichkeit zum Mittagessen im STEINwerk):
- Jahrgang 5: 6. Stunde (montags und donnerstags)
- Jahrgang 6: 7. Stunde (montags und donnerstags)
- Jahrgang 7: 6. Stunde (montags und donnerstags)
- Jahrgang 8: 6. Stunde (montags, mittwochs, donnerstags)
- Jahrgang 9: 7. Stunde (montags, mittwochs, donnerstags)
- Mittagspausen Sekundarstufe II: Nach individuellem Plan (mit Möglichkeit zum Mittagessen im STEINwerk)
- Elternabende der Jahrgangsstufen 5-9 finden vorübergehend ausschließlich innerhalb der Klassen und nicht mehr mit dem ganzen Jahrgang statt. Es wird darum gebeten, dass maximal ein Elternteil pro Schüler*in an dem Elternabend teilnimmt. Diese Elternabende finden stets in den größten Räumen der Schule statt; es besteht eine Maskenpflicht für alle Beteiligten; offizielle Einladungen folgen bzw. wurden bereits vor den Ferien verteilt. Es gelten grundsätzlich folgende Räume:
- 5a, 6a, 7a, 8a, 9a: STEINwerk
- 5b, 6b, 7b, 8b, 9b: Stufenraum 103/105
- 5c, 6c, 7c, 8c, 9c: Eingangshalle
- 5d, 6d, 7d, 8d, 9d: Mediothek
- 5e, 6e, 7e, 8e, 9e: Raum 111
- Elternabende der Oberstufe finden jeweils in zwei Gruppen geteilt (Nachnamen A-K; L-Y) im STEINwerk und in der Eingangshalle statt. Auch hier besteht eine Maskenpflicht für alle Beteiligten; offizielle Einladungen folgen. In der EF wird versetzte Anfangszeiten geben.
- Die Gremienarbeit aller Gremien kann stattfinden. Je nach Größe des Gremiums wird mit der Einladung zu einer Sitzung auf die entsprechende Räumlichkeit hingewiesen. Auch die verpflichtenden Wahlen in allen Gremien ist in diesem Schuljahr sichergestellt.
- Hygienemaßnahmen
- Der Eingang in das Gebäude erfolgt ausschließlich durch den Haupteingang, den Nordeingang (vor dem Fahrradkeller) oder dem Nebeneingang an der Biologiesammlung. Hier stehen jeweils Desinfektionsspender, die bei jedem Eintritt in das Schulgebäudes zu nutzen sind (auch nach den Pausen!).
- In den Unterrichtsräumen stehen Hand- und Flächendesinfektionsmittel zur Verfügung.
- Darüber hinaus empfehlen wir das Mitführen von eigenen Händedesinfektionsfläschchen, die im Handel erworben werden können.
- Jede Schülerin / jeder Schüler ist aufgefordert, sich regelmäßig die Hände zu waschen. In den Klassenräumen steht ausreichend Seife bereit. Dies gilt insbesondere vor dem Essen.
- Auf dem gesamten Schulgelände, im Schulgebäude und auch im Unterricht besteht Maskenpflicht.
- Die Fenster der Klassenräume sollen möglichst dauerhaft geöffnet bleiben; mindestens alle 20 Minuten ist eine Stoßlüftung durchzuführen.
- Die Schule empfiehlt die Installation der Corona-App auf den Handys der Schüler*innen.
- Der Bau der Mensa / unseres STEINwerks ist fast fertiggestellt. Derzeit gibt es leichte Verzögerungen und auch die angepasste Umgestaltung des Außengeländes der Mensa wird noch etwas auf sich warten lassen. Ein Mensabetrieb findet aber statt.
- Die Wegeführung im Gebäude (Pfeile auf dem Boden) ist vorübergehend außer Kraft gesetzt. Bis auf die „Abstand“-Beschriftungen, hat sie derzeit keine Bedeutung. Sie bleibt aber weiter bestehen, um für den Fall einer erneuten Einschränkung des Unterrichts entsprechend vorbereitet zu sein.
- Im ganzen Gebäude gilt ein Rechtsgehgebot auf den Fluren und in den Treppenhäusern!
Für Rückfragen stehe ich Euch und Ihnen jederzeit per E-Mail (wol@fvsg-buende.de) zur Verfügung.
Es grüßt Euch und Sie herzlichst
Gunnar Woltering, Schulleiter