
Rundbrief Ostern 2016
von Heike Plöger und Jens Ransiek erstellt am 15.03.2016
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,
kurz vor den Osterferien möchten wir Ihnen noch einige Informationen aus dem Schulleben weitergeben.
Entwicklung der Schülerzahlen:
Die Anmeldezahlen für die neuen 5. Klassen sind für uns sehr zufriedenstellend. Wir nehmen 130 neue Schülerinnen und Schüler auf. Erstmalig sind darunter auch einige Kinder, die mit einem besonderen Sprachförderungsbedarf von den Grundschulen zu uns kommen. Sie werden einer 5. Klasse zu- geordnet, erhalten aber zunächst vorwiegend Unterricht in einer der internationalen Klasse. Wir wer- den wie im letzten Jahr fünf 5. Klassen bilden.
Uns wird auf der anderen Seite ein sehr starker Q2 Jahrgang mit 170 Schülerinnen und Schülern verlassen, so dass unsere Gesamtschülerzahl zum neuen Schuljahr leicht sinkt. Wir haben dann 1125 Schülerinnen und Schüler.
Personalia:
Diese leicht rückläufige Schülerzahl wird unseren Bedarf an Lehrerstellen insgesamt ein wenig senken. Zum 1. Mai werden wir eine neue Lehrerstelle besetzen können. Ob wir zum neuen Schuljahr weitere Stellen erhalten, kann noch nicht abschließend gesagt werden. Das hängt auch von der Genehmigung der Versetzungsverfahren ab. Eine Entscheidung ist im Mai / Juni zu erwarten.
Die Schulleiterstelle am FvSG wird in den nächsten Wochen neu ausgeschrieben, so dass sie möglichst zum Beginn des neuen Schuljahres wieder besetzt werden kann.
Herr Ulrich Müller, der bei uns an der Schule von 1967 bis 2000 als Lehrer für Erdkunde und Deutsch gearbeitet hat, ist am Wochenende gestorben. Herr Müller hat die Schule durch sein vielfältiges Engagement sehr bereichert. Er war mehrfach Stufenleiter und hat den Schwedenaustausch über Jahrzehnte organisiert und gestaltet. Wir erinnern uns gern an ihn zurück. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau und Familie.
Wir freuen uns, dass Frau Kristina Henze mit den Fächern Physik und Sozialwissenschaften unser Kollegium seit dem 1. März verstärkt und als Vertretungskraft vor allem im Fach Physik unterrichtet.
Schulleben:
• Ein Höhepunkt dieses Schuljahres waren sicherlich die beiden Sportgala-Aufführungen am Freitag, dem 26. Februar unter dem Motto „Sport verbindet“ mit einer tollen Gesamtchoreographie und sehr vielfältigen Darbietungen. Besonders schön war es für uns zu erleben, mit wie viel Engagement und Begeisterung die Schülerinnen und Schüler ihre Acts vorgeführt haben. Beide Aufführungen waren sehr gut besucht, so dass sich die Mitwirkenden über eine gute Stimmung und begeisterten Applaus freuen konnten. Besonders danken möchten wir Herrn Finkemeyer für die abwechslungsreiche und ansprechende Moderation des Abends. Frau Akbayin danken wir sehr herzlich für die Gesamtorganisation der Gala mit allen Detailaspekten. Sie wurde unterstützt von Frau Biermann, die das Publikum durch ihre Darbietungen im Kunstradfahren in ihren Bann zog.
liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,
kurz vor den Osterferien möchten wir Ihnen noch einige Informationen aus dem Schulleben weitergeben.
Entwicklung der Schülerzahlen:
Die Anmeldezahlen für die neuen 5. Klassen sind für uns sehr zufriedenstellend. Wir nehmen 130 neue Schülerinnen und Schüler auf. Erstmalig sind darunter auch einige Kinder, die mit einem besonderen Sprachförderungsbedarf von den Grundschulen zu uns kommen. Sie werden einer 5. Klasse zu- geordnet, erhalten aber zunächst vorwiegend Unterricht in einer der internationalen Klasse. Wir wer- den wie im letzten Jahr fünf 5. Klassen bilden.
Uns wird auf der anderen Seite ein sehr starker Q2 Jahrgang mit 170 Schülerinnen und Schülern verlassen, so dass unsere Gesamtschülerzahl zum neuen Schuljahr leicht sinkt. Wir haben dann 1125 Schülerinnen und Schüler.
Personalia:
Diese leicht rückläufige Schülerzahl wird unseren Bedarf an Lehrerstellen insgesamt ein wenig senken. Zum 1. Mai werden wir eine neue Lehrerstelle besetzen können. Ob wir zum neuen Schuljahr weitere Stellen erhalten, kann noch nicht abschließend gesagt werden. Das hängt auch von der Genehmigung der Versetzungsverfahren ab. Eine Entscheidung ist im Mai / Juni zu erwarten.
Die Schulleiterstelle am FvSG wird in den nächsten Wochen neu ausgeschrieben, so dass sie möglichst zum Beginn des neuen Schuljahres wieder besetzt werden kann.
Herr Ulrich Müller, der bei uns an der Schule von 1967 bis 2000 als Lehrer für Erdkunde und Deutsch gearbeitet hat, ist am Wochenende gestorben. Herr Müller hat die Schule durch sein vielfältiges Engagement sehr bereichert. Er war mehrfach Stufenleiter und hat den Schwedenaustausch über Jahrzehnte organisiert und gestaltet. Wir erinnern uns gern an ihn zurück. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau und Familie.
Wir freuen uns, dass Frau Kristina Henze mit den Fächern Physik und Sozialwissenschaften unser Kollegium seit dem 1. März verstärkt und als Vertretungskraft vor allem im Fach Physik unterrichtet.
Schulleben:
• Ein Höhepunkt dieses Schuljahres waren sicherlich die beiden Sportgala-Aufführungen am Freitag, dem 26. Februar unter dem Motto „Sport verbindet“ mit einer tollen Gesamtchoreographie und sehr vielfältigen Darbietungen. Besonders schön war es für uns zu erleben, mit wie viel Engagement und Begeisterung die Schülerinnen und Schüler ihre Acts vorgeführt haben. Beide Aufführungen waren sehr gut besucht, so dass sich die Mitwirkenden über eine gute Stimmung und begeisterten Applaus freuen konnten. Besonders danken möchten wir Herrn Finkemeyer für die abwechslungsreiche und ansprechende Moderation des Abends. Frau Akbayin danken wir sehr herzlich für die Gesamtorganisation der Gala mit allen Detailaspekten. Sie wurde unterstützt von Frau Biermann, die das Publikum durch ihre Darbietungen im Kunstradfahren in ihren Bann zog.
- Hervorheben möchten wir auch Frau Ax, die den Lehrertanz geplant und mit einem Sportlehrer/innenteam vorbreitet hat. Eine tolle Leistung haben auch die Sporthelferinnen und Sporthelfer gezeigt, die geräuschlos und sehr gewandt die Auf- und Abbauten erledigt haben.
- Für die Klassen 5 und 6 endet die Woche am Freitag mit einem besonderen Highlight, dem Erprobungsstufenwettkampf. Neben den Sportkolleginnen und –kollegen unterstützen die Sporthelferinnen und Sporthelfer die Organisation dieses Tages. Wir danken herzlich für dieses besondere Engagement und wünschen allen Schülerinnen und Schülern gutes Gelingen.
- Auch in diesem Schuljahr wird es einen Projekttag zum Thema „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ geben, den die SV maßgeblich mitgestaltet. Voraussichtlich wird dieser am 6. Juli statt-finden. Zurzeit warten wir auf unsere offizielle Anerkennung als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Die nötigen Unterschriften haben wir von allen am Schulleben Beteiligten erhalten.
- Mit Beginn des zweiten Halbjahres haben wir die Pausenregelung geändert. Alle Schülerinnen
und Schüler gehen nun in den Pausen und in der Mittagspause nach draußen. Die Klassenräume werden abgeschlossen. Nur der Raum 103/105, der Oberstufenstillarbeitsraum und die Mediothek können weiterhin aufgesucht werden. Diese Regelung ist eine Reaktion auf die zahlreichen Regelverstöße in den letzten Wochen. So kam es verstärkt zu Rangeleien auf den Fluren, Vermüllungen und Beschmutzungen, die sicherlich nur auf eine wenige Schülerinnen und Schüler zurückzuführen sind, aber das Miteinander aller beeinträchtigen.
Aus den Stufen:
- In den 6. Klassen erproben wir zurzeit ein verändertes Lernzeitenmodell mit fünf Lernzeiten pro Woche. Wir möchten das individuelle Arbeiten der Schülerinnen und Schüler an Aufgaben intensivieren und nachhaltiger gestalten. Deshalb stehen für die schriftlichen Fächer vier Lernzeiten zur Verfügung, die jeweils von einem Fachlehrer oder einer Fachlehrerin betreut werden. Wir haben am pädagogischen Tag Förder—und Fordermodule für die schriftlichen Fächer entwickelt, die in den Lernzeiten neben den Wochenaufgaben oder anstelle von diesen individuell bearbeitet werden können.
Die mit diesem Modell gemachten Erfahrungen sollen uns helfen, die Empfehlungen des Runden Tisches, die Lernzeiten zu stärken, an unserer Schule konzeptionell umzusetzen.
Um die nichtschriftlichen Fächer stärken zu können, haben wir eine fünfte Lernzeit eingerichtet, die der Vor- und Nachbereitung der sogenannten Werkstattphasen dient. In den beiden Werk- stattphasen vom 7. bis 18. März und vom 9. Mai bis zum 25. Mai werden alle Lernzeiten, also auch die der schriftlichen Fächer, für die Erarbeitung einer Werkstattaufgabe genutzt, die aus dem Bereich der nichtschriftlichen Fächer gewählt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten dann sehr intensiv an einer Aufgabe, die eine forschende oder offene Aufgabenstellung aufweist. Sie lernen dabei, eine Projektaufgabe zu planen, zu durchdenken und auszuführen. Im ersten Durchgang haben über 50 Kinder eine Aufgabe im naturwissenschaftlichen Bereich gewählt, knapp 30 im gesellschaftwissenschaftlichen Bereich und etwa 20 im künstlerischen Bereich. Wir werden die Werkstattphasen evaluieren, um im Anschluss zu überlegen, ob und wie wir solche offenen Aufgaben in unser Gesamtkonzept einfließen lassen können. - Erstmalig werden wir in diesem Schuljahr eine Sprachenwahl für die 6. Klassen durchführen. Der Elterninformationsabend, an dem die Fächer Französisch und Latein vorgestellt wurden, war sehr gut besucht. Seit dem 7. März erhalten die 5. Klassen jeweils in einer Doppelstunde Schnupperunterricht in den neuen Sprachen. Unmittelbar nach den Osterferien erhalten Sie über Ihre Kinder einen Wahlzettel, den Sie bitte bis zum 8. April im Sekretariat abgeben.
- Nach den Osterferien bieten wir donnerstags in der Mittagspause in der Zeit von 13.30 und 14.00 Uhr unter Leitung von Otoo Ankrah einen Trommelworkshop für interessierte Schülerinnen und Schüler an. Die Schülerinnen und Schüler können sich bei Interesse im Sekretariat anmelden. Ebenfalls donnerstags führen wir für die beiden internationalen Klassen einen Trommelworkshop durch. Er soll den Kindern eine Möglichkeit geben, sich auch ohne Sprache auszudrücken und Lernen mit allen Sinnen ermöglichen.
- Im Bereich der Berufsorientierung wird es für die 9. Klassen erstmalig eine sogenannte „An- schlussvereinbarung“ geben. Diese wurde vom Ministerium herausgegeben und dient der Re- flexion der bisherigen Schritte der Berufsorientierung, also der Potenzialanalyse und den Berufs- erkundungstagen. Es geht darum, den Schülerinnen und Schüler bewusst zu machen, wie wichtig eine Auseinandersetzung mit möglichen beruflichen Vorstellungen für sie ist. Herr Bormann wird in den nächsten Wochen alle 9. Klassen aufsuchen. Sie als Eltern werden gebeten, diese Vereinbarung auch zu unterschreiben.
Aufgrund der erfolgreichen Teilnahme unserer Schule am Berufsinformationstag in Herford HerBi wird unsere Schule mit dem 6. Platz ausgezeichnet. Das Preisgeld von 200 Euro ist für den Förderverein bestimmt. - Austauschfahrten in der Mittelstufe
Zurzeit ist eine Gruppe von 31 Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen und 18 Schülerinnen und Schüler aus dem Differenzierungskurs Geschichte bilingual in Voiron. Der Austausch prägt seit vielen Jahren unser Schulleben und wird durch einen Gegenbesuch vom 23. Juni bis 1. Juli bei uns abgerundet.
Ebenfalls im Juni wird eine Gruppe von 15 Schülerinnen und Schülern nach Minehead fahren, um das 50 jährige Partnerschaftsjubiläum zu begehen. - Oberstufe
Wie im letzten Jahr bereiten sich die Schülerinnen und Schüler der Q2 jetzt in den letzten beiden Wochen vor den Osterferien im Rahmen unseres konzipierten Konzepts intensiv auf ihr Abitur vor, indem sie ausschließlich in ihren Abiturfächern unterrichtet werden. Am Freitag werden sie ihren letzten Schultag haben. Wir wünschen jedem Einzelnen für die anstehenden Abiturprüfungen bestmögliches Gelingen.
Die Schülerinnen und Schüler der EF werden nach Ostern auf die anstehenden Wahlen für die Q- Phase, die letzten zwei Jahre vor dem Abitur, vorbereitet.
Termine:
- Am 12. April fahren die Kinder der 5. und 6. Klassen zur Nordwestdeutschen Philharmonie nach Herford und erleben dort im Konzert für junge Leute Paul Dukas‘ Orchesterwerk „Der Zauberlehrling“, das auf Goethes gleichnamige Ballade Bezug nimmt. Der Besuch wird im Musik- und Deutschunterricht vorbereitet.
- Gleich nach den Osterferien findet für unsere 7. Klassen die Eifel-Fahrt statt, die die Schülerinnen und Schüler sehr anschaulich in das Thema „Vulkanismus“ einführt.
- Am 28. April findet der diesjährige Girls‘ und Boys‘ Day statt, an dem erstmalig alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 teilnehmen werden. Bitte unterstützen Sie Ihre Kinder, wenn diese die Klassen 5 bis 7 besuchen, bei der Wahl einer Einrichtung oder Firma, damit sie den Berufsalltag kennen lernen können.
An diesem Tag findet bei uns für die Sekundarstufe I kein Unterricht statt. Stattdessen sollen alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I diesen Tag zur Berufsorientierung nutzen und dabei verschiedene Schwerpunkte setzen:
Jahrgang 5 Kennenlernen des Arbeitsplatzes eines Elternteils
Jahrgang 6 Kennenlernen des Arbeitsplatzes eines weiteren Familiemmitglieds
Jahrgang 7: Jungen in klassischen Frauenberufen/Mädchen in klassischen Männerberufen (gezielte Vorbereitung durch Parcours)
Jahrgang 8: Betriebserkundung im Rahmen von KAoA
Zum Jahrgang 9 erhalten Sie noch gesondert Informationen. Geplant wird ein Besuch der Universität Bielefeld.
- Wir weisen schon heute auf den Eltern-Schülerberatungstag am 3. Mai 2016 hin, der besonders für die Schülerinnen und Schüler gedacht ist, bei denen die Erreichung des Schuljahresabschlusses gefährdet ist. Wir bitten Sie, Ihre Terminwünsche nach den Osterferien über den Schulplaner mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern abzustimmen. Die Warnungen werden am 22. April versandt.
- Hinweisen möchten wir bereits heute auf unser Sommerkonzert am Freitag, dem 17. Juni um 19.00 Uhr im Forum Ennigloh.
Zum Abschluss möchten wir uns bei allen Kolleginnen und Kollegen für ihr hohes schulisches Engage- ment und ihre Bereitschaft neben den unterrichtlichen Herausforderungen auch besondere Projekte und Fahrten zu unterstützen bedanken! Nur dadurch ist die Vielfalt der schulischen Angebote möglich. Ihnen als Eltern danken wir für Ihre Teilnahme an den schulischen Veranstaltungen, die in ganz besonderer Weise wichtig ist für die Motivation der mitwirkenden Schülerinnen und Schüler. Es ist schön, dass wir an unserer Schule so viele Schülerinnen und Schüler haben, die ihre besonderen Begabungen im sportlichen oder musisch-künstlerischen Bereich oder in bestimmten Fächern aktiv in unser Schulleben einbringen.
Wir wünschen Ihnen und euch nun eine erholsame Ferienzeit und ein frohes Osterfest!
Heike Plöger und Jens Ransiek