STEINrundbrief Ostern 2021

von Gunnar Woltering, Jens Ransiek erstellt am 27.03.2021

Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollgen,
 
 
ein neuer STEINrundbrief ist da!
Corona lässt eine Schule nicht stillstehen. Gerade im Bereich der Schulentwicklung hat sich trotz der herausfordernden Situation der vergangenen Monate sehr viel getan. Darüber möchten wir mit diesem umfangreicheren Rundbrief informieren.

Mathematik-Olympiade
Bereits vor Weihnachten starteten fünf Schüler*innen des FvSG bei der Regionalrunde der Mathematik-Olympiade, nachdem sie sich durch hervorragende Leistungen in der Schulrunde dafür qualifiziert hatten. Pandemiebedingt wurde dann auch die zweite Runde an der Schule durchgeführt und die Lösungen anschließend kreisweit an den teilnehmenden Schulen korrigiert. Dabei ergaben sich für unsere Schule sehr erfreuliche Ergebnisse, die in zwei Anerkennungspreisen ihren besonderen Ausdruck fanden. Seit einigen Jahren konnten mit Jonas Meyer (Klasse 5d) und Jiska Darnauer (Klasse 6b) erstmals wieder zwei Starter*innen des FvSG Auszeichnungen erringen. Dies verdient umso mehr Beachtung, als dass beide das erste Mal an dem sehr anspruchsvollen Wettbewerb teilnahmen! Insofern freuen wir uns auf zukünftige mathematische Erfolge, da auch die weiteren Schüler*innen bei ihrer Erstteilnahme ausgezeichnet abgeschnitten haben.
(Sascha Diekmann)

Anmeldungen
Die Anmeldezahlen für die neuen 5. Klassen sind für uns wieder einmal sehr zufriedenstellend. Inklusive der Anmeldungen zur Oberstufe nehmen wir 154 neue Schüler*innen auf (Klasse 5: 137, Oberstufe: 17). Wie auch schon in den vergangenen Jahren, werden wir wieder fünf Eingangsklassen bilden können. Insbesondere die Anmeldezahl für die Oberstufe, die sich im Vergleich zum letzten Jahr nahezu verdreifacht hat, freut uns sehr, da dadurch der derzeitige eher kleine 9. Jahrgang mit Eintritt in die Oberstufe (117 Schüler*innen) einen deutlichen Zuwachs erhält. Da uns mit dem diesjährigen Abiturjahrgang voraussichtlich 131 Schüler*innen verlassen werden, wird die Gesamtschülerzahl von derzeit 1.016 auf ca. 1.036 leicht steigen.

Personalsituation der Schule
Die personelle Situation des FvSG ist nach wie vor eine Gratwanderung. Und dennoch gelingt uns auch weiterhin, den Unterricht ungekürzt zu erteilen. Das verdanken wir insbesondere unseren sieben Vertretungslehrern/-innen, die uns (hoffentlich) auch weiterhin in diversen Fächern unterstützen werden.
Aktuell unterrichten 105 Lehrer*innen an unserer Schule. Fünf Personen sind im Rahmen unseres Ganztags beschäftigt, z.B. in der Organisation und der Betreuung. Darüber hinaus unterstützt unser neuer Schulsozialarbeiter, Herr Kölsch, seit Februar unser Beratungsteam und ist an vier Tagen in der Woche vormittags vor Ort.
Feste Stellen sind mit Blick auf den Sommer für unsere Schule leider weiterhin nicht zu erwarten.

Aktueller Stand „Lernzeiten“
Die Schulentwicklungsgruppe arbeitet in diesem Schuljahr vornehmlich an der weiteren Ausgestaltung unseres Lernzeitenkonzeptes für die Jahrgänge 8 bis 10. Dabei leitet uns weiterhin die Frage, welche Bedingungen geschaffen werden müssen, damit Schüler*innen erfolgreich, nachhaltig und zunehmend selbstständig lernen können. Da Lernen natürlich nicht nur während der Lernzeiten stattfindet, betreffen unsere Überlegungen auch die grundsätzliche Weiterentwicklung von Fachunterricht. Derzeit wertet die Arbeitsgruppe Erfahrungen mit dem Distanz- und Hybridunterricht der letzten Wochen aus und prüft, inwieweit damit einhergehende didaktisch-methodische Entscheidungen auch zur Optimierung des Lernens im Präsenzunterricht geeignet sein könnten.
(Tanja Bormann)

Literaturkursaufführung als Hörspiel
Der Q2-Literaturkurs von Herrn Eisenhardt ist in diesem Jahr vor ganz besonders große Herausforderungen gestellt, da eine Aufführung im Moment nicht möglich ist. Somit musste eine Alternative gefunden werden. Kreativ wie unsere Schüler*innen stets sind, haben sie zusammen mit ihrem Lehrer schnell eine Lösung gefunden: ein Hörspiel! Die passende, professionelle Technik war schnell angeschafft und schon konnte es losgehen. Das Stück wird in den Ferien fertig geschnitten und soll nach den Ferien auf unserer Homepage erscheinen (Information folgt!).                                                                   
Seid / Seien Sie gespannt!
Inhaltlich geht es um eine apokalyptische Situation am Ende des Zweiten Weltkrieges, in der die Vernichtung unmittelbar bevorsteht. Eine Gruppe Menschen sucht in einer Kirche Zuflucht, und entsprechend der Charaktere und der Leichen, die einige im Keller haben, entwickelt sich eine aufregende Atmosphäre, die von einer individuell-gesellschaftlichen Spannung geprägt ist und in der die Menschen ihre charakterlichen Eigenschaften bis ins Extrem ausleben.

Musical
Seit Beginn des Schuljahres proben rund 80 Schüler*innen das bekannte Musical „Annie“ von Charles Strouse und Thomas Meehan. Beteiligt sind Schauspieler*innen aus den Jahrgangsstufen 5-Q2, der Chor des FvSG, eine Musical-Band und das Mittelstufenorchester. Das Ziel einer Aufführung stets vor Augen hat das Team der begleitenden Lehrkräfte immer wieder neue Lösungen für die Probenarbeit ersonnen. Die Schüler*innen haben sich auf immer wieder neue Probensituationen eingestellt und sich von den erschwerten Bedingungen - Masken im Dauereinsatz, Sicherheitsabstand, Open-Air-Proben oder Videokonferenzen - nicht beirren lassen. Auf diese Weise sind wir bereits ein gutes Stück vorangekommen, und auch wenn die Terminplanung erneut an die aktuelle Situation angepasst werden muss und die Aufführungen womöglich erst im nächsten Schuljahr stattfinden können - es wird auf jeden Fall eine Aufführung geben, und wir freuen uns darauf!
(Imke Rieping)

Hier findet man nochmals unser sehr gelungenes digitales Chorprojekt als Vorgeschmack:
https://www.fvsg-buende.de/steinservice/newsarchiv/geisteswissenschaften/digitales-chorprojekt-am-fvsg/

Aktueller Stand „KeSs“
So wie sich die Lerninhalte und Schwerpunkte in den einzelnen Jahrgängen verändern und auch Impulse von außen dazu führen, dass Unterrichtsmodelle überdacht werden müssen, so ergeht es auch langjährig etablierten Konzepten, dass sie sich den aktuellen Ansprüchen annähern müssen. Darum hat sich in den letzten 1 ½ Jahren das (alte) Kompetenzcurriculum, das an unserer Schule entwickelt wurde und seit über 15 Jahren umgesetzt wird, vorgenommen, die neuen Bedingungen aus dem Medienkompetenzrahmen zu integrieren und hier wieder ein schlüssiges Gesamtkonzept zu entwerfen.
Die Zielperspektiven bleiben auch in der Neuausrichtung gleich:

  • I: selbstständiges Recherchieren, Bearbeiten und Präsentieren (Wissenschaftspropädeutik)
    •  Facharbeit
  • II: Vergewisserung über den eigenen Lernweg / die eigene Lernlaufbahn
    • Schülersprechtag
 
Der Medienkompetenzrahmen, der seit dem Schuljahr 2019/20 gilt und sich auch in den neuen Kernlehrplänen der Jahrgänge 5-10 wiederfindet, weist zwar Kompetenzerwartungen aus, die das Ziel haben, einen sicheren, kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit (analogen/ digitalen) Medien anzubahnen, bringt diese aber nicht in eine altersangemessene Schrittigkeit. Dieses Grundprinzip des alten KC wurde also auch bei der Einarbeitung dieser neuen Ideen zur Basis der Entscheidungen. Beispielhaft kann man sich das vielleicht so vorstellen:
Wer nicht zuerst gelernt hat,
  • einen Text/ein Material sinnvoll (z.B. nach Kategorien) zu strukturieren,
  • der wird kein Plakat / keine MindMap gestalten können (aufbauendes Lernen),
  • und der wird auch keine sinnvollen Folienschwerpunkte (PPP) setzen können.
 
Zusätzlich hat die KeSs-Gruppe aber auch in den Blick genommen, dass das Lernen als solches vielleicht einen eigenen Schwerpunkt in der Vermittlung erhalten sollte und darum werden in der 5. Klasse gleich mit Beginn des Schuljahres ein Halbjahr lang Grundlagen in diesem Bereich gesetzt (Lernen lernen).

Um neben der unterrichtlichen Qualifikation für die medialen Kompetenzen auch weiteren Raum für Anwendung bzw. Übung zu schaffen, sind in der Jg. 5 und der Jg. 7 Medienstunden in den Stundenplan ergänzt worden. Flankiert wird alles durch zusätzliche Methodenstunden in den Fachbereichen Naturwissenschaft und Gesellschaftswissenschaft.
(Andrea Schnieder)

Bunter Abend Q2
Liebe Eltern,
liebe Schüler*innen,
liebes Kollegium,

auf diesem Weg sei allen, die zum Gelingen des Bunten Abends der Q2 beigetragen haben, herzlichst gedankt.
Neben dem Orga-Team und den vielen Darsteller*innen aus der Q2, der Firma Nerdstar aus Bielefeld, der Schulleitung und den vielen zusätzlich helfenden Händen aus der ganzen Schulgemeinde, sei hier ein ganz besonderer Dank den vielen Unterstützern ausgesprochen, die über die Crowdfunding-Plattform der Volksbank Herford-Mindener Land die finanzielle Voraussetzung geschaffen haben, um diesen Abend überhaupt umsetzen zu können. Tatsächlich haben 270 (ja, wirklich zweihundertsiebzig) Spender*innen die Plattform aufgerufen und sich auf diesem Weg finanziell beteiligt. Diese hohe Anzahl führte zu einer Unterstützung seitens der Volksbank von aktuell 2.700,00 €.
Leider führte das instabile Internet während des Livestreams am Freitagabend (trotz vorheriger Testung) immer wieder zu Aussetzern und Verzögerungen. Für alle Interessierten aus der Schulgemeinde besteht nun die Möglichkeit, den Abend noch einmal ohne Unterbrechungen und störungsfrei zu genießen. Die bereits komprimierte Videodatei ist ca. 9 GB groß und kann über folgenden Link aufgerufen werden:
https://drive.google.com/file/d/1zXcdLnDzaoGrK006n-rWF_T0gnM5k9d8/view?usp=sharing
Viel Spaß beim Nachsehen! Sollte bei jemanden der link nicht funktionieren, bitte ich um kurze Rückmeldung per Email an mich (markus.redecker@gmail.com). Wir versuchen dann, eine andere Lösung zu finden (z.B. USB-Stick).
Viele Grüße
Markus Redecker
Schulpflegschaftsvorsitzender

Die Schulleitung schließt sich der Meinung von Herrn Redecker an:
Der Abend war sehr gelungen und man war beeindruckt von den vielen kreativen Darbietungen und den großen Mühen, die sich die Schüler*innen in diesen herausfordernden Zeiten gemacht haben. Die eingehaltenen Hygieneregeln zogen sich wie ein roter Faden durch die gesamte Show, was ebenfalls einen guten Eindruck machte und zeigt, dass auf diese Jahrgangsstufe Verlass ist.
Also, zusammengefasst: Ein sehr gelungener Abend einer sehr kreativen, engagierten und verlässlichen Q2!

Stand Digitalisierung
Die Digitalisierung ist auch in diesem Schuljahr unser Arbeitsschwerpunkt.
Folgendes hat sich weiterentwickelt:
  • Im Rahmen des Digitalpakts Schule wurden sechsstellige Mittel zur Überarbeitung unserer kompletten Infrastruktur sowie für Apple-TV-Boxen für all unsere Beamer und für einen weiteren 3D-Drucker beantragt. Diese Mittel wurden bewilligt. Bzgl. der Umsetzung war die längere Schulschließung ein Glücksfall für uns: Die meisten Arbeiten an der Infrastruktur sind bereits abgeschlossen. Restarbeiten sowie eine verbesserte Internetanbindung erfolgen bis Anfang Juni.
  • Wir sind auf ein anderes Mobile Device Management System umgestiegen, um die iPads in der Schule besser und einfacher verwalten zu können.
  • Wir haben Microsoft Office Lizenzen erworben, die zu einer Komplettausstattung der gesamten Schüler- und Lehrerschaft (und auch der Elternhäuser: 5 freie Lizenzen pro Haushalt) geführt haben.
Die Ausstattung mit Geräten sieht am Ende des Schuljahres wie folgt aus:
  • Im Jahrgang 5 steigen wir gerade von der „iPad-Koffer-Ausleihe“ auf eine 1:1-Ausstattung um, sodass in Kürze jede/r Schüler*in ein Gerät in Phasen des Unterrichts nutzen kann. Diese verbleiben am Ende des Schultages unter Verschluss in der Schule.
  • Im Jahrgang 6 werden die Schüler*innen gerade ebenfalls 1:1 mit iPads ausgestattet, sodass jede/r Schüler*in ein Gerät in Phasen des Unterrichts nutzen kann. Auch diese verbleiben am Ende des Schultages unter Verschluss in der Schule.
  • Dieser Umstieg von der Koffer-Ausleihe hin zu einer 1:1-Ausstattung auch in diesen beiden Jahrgangsstufen 5 und 6 vereinfacht die unterrichtliche Gestaltung sehr.
  • Im Jahrgang 7 nutzen bereits alle Schüler*innen ein schulisches iPad.
  • Im Jahrgang 8 nutzen bereits alle Schüler*innen ein schulisches iPad; in diesem Jahrgang läuft aktuell die Bestellung der elternfinanzierten iPads, damit diese spätestens mit Beginn des kommenden Schuljahres eingesetzt werden können. Die schulischen iPads gehen dann an den neuen Jahrgang 7 über.
  • Im Jahrgang 9 ist die Bestellung der elternfinanzierten iPads abgeschlossen, sodass jede/r Schüler*innen spätestens nach den Osterferien über ein eigenes Gerät verfügt.
  • Im Jahrgang EF nutzen bereits alle Schüler*innen ein eigenes iPad.
  • Im Jahrgang Q1 nutzen bereits alle Schüler*innen ein eigenes iPad.
  • Der Jahrgang Q2, der uns in Kürze verlassen wird, war der letzte Jahrgang ohne eine flächendeckende Ausstattung.
Damit ist unsere Schule mit Ende dieses Schuljahres und d.h. nach 3,5 Jahren intensiver Entwicklung bereits vollständig mit Endgeräten ausgestattet.
Dieser Erfolg ist vor allem der kontinuierlichen Unterstützung unseres Medienteams, der guten Zusammenarbeit mit der Stadt, aber natürlich auch den Eltern zu verdanken, die die Ausbildung ihrer Kinder mit der Finanzierung der Geräte ab dem Ende der Jahrgangsstufe 8 maßgeblich unterstützen.
Gerade in den Zeiten des Lockdowns zeigte sich, wie sinnvoll und dringend notwendig es war, dass wir die Digitalisierung der Schule bereits vor 3,5 Jahren maßgeblich vorangetrieben und zur Chefsache erklärt haben. Ein herzlicher Dank geht an alle daran Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz im Sinne einer guten und vor allem zukunftsorientierten Ausbildung unserer Schüler*innen!
  • Die technische Ausstattung stellt aber nur einen Teil des Ganzen dar. Mittlerweile hat der Erwerb digitaler Kompetenzen Einzug in die Lehrpläne und damit in nahezu jede Unterrichtsreihe gehalten. Dieser Kompetenzerwerb wird derzeit eng mit unserem bisherigen Kompetenzcurriculum verzahnt (siehe Beitrag zu KeSs).
  • Das Lehrerkollegium hat sich weiter fortgebildet (u.a. am 7. und 8. Januar) und wird sich anhand digitaler Fortbildungslizenzen in den kommenden Monaten auch individuell weiterbilden.
  • Es sind Unterrichtsstunden für den Bereich „Medien“ eingeführt worden (siehe Erläuterung weiter unten).
  • Ab dem kommenden Schuljahr wird das Fach „Informatik“ mit 2 Wochenstunden in der Klasse 6 eingeführt.
Einführung von Medienstunden
Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung an unserer Schule ist es wichtig, dass unsere Schüler*innen frühzeitig die Gelegenheit bekommen, EDV-technische und medienpädagogische Kompetenzen zu entwickeln. Dies spiegelt sich in den Medienstunden der Klasse 5 und 7 wider. So können die Schüler*innen in Klasse 5 zu Anfang ihre Kenntnisse über die Bedienung des iPads und die Nutzung von IServ vertiefen. Die Schüler*innen sollen zum Beispiel lernen, wie sie eine E-Mail verfassen, das Forum nutzen oder Daten strukturiert benennen und abspeichern können, damit sie diese auch wiederfinden. Ein weiterer Baustein in Klasse 5 ist das Anfertigen von Dokumenten mithilfe der „Word“-App. Die Schüler*innen dürfen die grundlegenden Zeichen- und Absatzformatieren sowie das Einfügen von Tabellen und Bildern an verschiedenen Beispielen ausprobieren - idealer Wiese gekoppelt an unterrichtlichen Inhalten. Neben diesen eher „technischen“ Schulungen thematisieren wir mit unseren Schüler*innen medienpädagogische Aspekte. Der Unterricht dreht sich dann um Fragen wie: wann darf ich von Freunden Bilder machen? Wie funktioniert ein sinnvoller Klassenchat? Was ist eine Cloud? Wie gehe ich mit Social Media um?
Die Medienstunden in Klasse 7 setzen die medienpädagogische Auseinandersetzung – vor allem im Bereich der Social Media – fort. Wir überlegen mit unseren Schüler*innen was Cybermobbing ist, wie man es verhindern und ihm begegnen kann. Die Schüler*innen können ihre eigenen Smartphones unter dem Arbeitstitel „Safer-Smartphone“ genauer kennenlernen und forschen nach Kostenfallen, Bewegungsprofilen und App-Berechtigungen. Wir wollen gemeinsam Fake News entlarven und verstehen, wieso Leute Fake News in die digitale Welt setzen. Schließlich befassen wir uns auch mit YouTube und schauen uns den Alltag von YouTube-Stars und Influencern etwas genauer an.
In Klasse 6 besuchen eigentlich unsere Internetscouts ihre jüngeren Mitschüler*innen und diskutieren mit ihnen über WhatsApp-Stress und den Schutz der Privatsphäre. Leider ist dies in diesem Schuljahr komplett ausgefallen. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie und der Tatsache, dass die Schüler*innen der Klasse 7 noch keine Medienstunden genießen konnten, wurde im zweiten Halbjahr dieses Schuljahres das Konzept der Medienstunde etwas anders umgesetzt. In Klasse 5 stehen drei statt zwei Unterrichtsstunden für die Medienarbeit zur Verfügung. In Klasse 7 wird der Medienunterricht – mit dem Schwerpunkt „Dokumente mit Word erstellen“ - weitergeführt. Auch in Klasse 6 werden in diesem Halbjahr 2 Medienstunden zu Social Media und Word-Training durchgeführt.
(Jürgen Flegel)

Baumaßnahmen
Außenanlagen der Mensa
Auch, wenn unser STEINwerk bereits seit Beginn des Schuljahres in Betrieb ist, sind die Arbeiten noch nicht in Gänze abgeschlossen. Aktuell werden die Außenanlagen um das STEINwerk herum hergestellt. Es geht dabei im Wesentlichen um die Pflasterung sowie den Bau von Treppenanlagen an den Ausgängen. Spätestens im Sommer hoffen wir, auch diese Außenbereiche nutzen zu können.
Erneuerung von Böden in Klassenräumen
In den letzten Jahren wurden im Hauptgebäude umfangreiche Renovierungsarbeiten in den Fluren durchgeführt. In diesem Zusammenhang entstanden auch unsere offenen Lernflächen vor den Klassenräumen. In den diesjährigen Sommerferien werden wir nun mit der Renovierung der Unterrichtsräume beginnen und die Fußböden in allen Klassenräumen im 1. Obergeschoss erneuern. Die Arbeiten werden im nächsten Jahr im 2. Obergeschoss fortgesetzt.
Pflasterung „Schülerparkplatz“ vor der Sporthalle
Der Parkplatz wird in den Sommerferien nach vielen Jahren des Wartens nun endlich gepflastert.

Durchgängige Sprachbildung
Bereits zum Ende des letzten Schuljahres begannen die Arbeiten an einem gemeinsamen einheitlichen Konzept für sprachsensibles Lehren und Lernen am FvSG. Es wurden Etappenziele in Form von Meilensteinen formuliert, Ansprechpersonen benannt und bereits eine erste interne Fortbildung mit dem gesamten Kollegium durchgeführt. In diesem Schuljahr folgten Entwicklungen erster sprachsensibler Unterrichtsvorhaben für das Fach Naturwissenschaften im Jahrgang 5 und eine Erprobung in der Praxis. Ein regelmäßiger Austausch mit dem Kompetenzteam aus Herford und einer Referenzschule führte zu Konkretisierungen der Meilensteine und dazu, dass beim Ministerium Integrationsstellen zur Förderung sprachbildender Ganztagsangebote beantragt wurden. 
Für das kommende Schuljahr ist eine weitere größere Arbeitssitzung des gesamten Kollegiums in Fächerteams für die „Durchgängige Sprachbildung“ angedacht, bei der mit Unterstützung von Moderatoren und einem Planungsraster, sprachlicher Fachunterricht für Unterrichtssequenzen geplant werden soll, so dass anschließend die Lehrpläne aller Fächer mit sprachlichen Zielen erweitert werden können. Parallel haben weitere Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, in diesem Bereich fortgebildet zu werden, so dass Synergieeffekte der einzelnen Fächer genutzt und Materialien vereinheitlicht werden können, z.B. fächerübergreifende Hilfestellungen.
Übergeordnetes Ziel ist es, die sprachliche Heterogenität im sprachsensiblen Unterricht aller Fächer zu berücksichtigen. Sprachliche Vielfalt zu thematisieren und sprachliche Potentiale einzubeziehen und wertzuschätzen. So eigenen sich die Schüler*innen zunehmend bildungssprachliche Kompetenzen an, mit denen sie sprachliche Hürden überwinden und fachliche Lernziele leichter erreichen.
(Dominik Grefe)

Erfolg bei Jugend debattiert
Glen Westerfeld sorgt bei Jugend debattiert für Furore Im Verlauf des Schuljahres stellte Glen Westerfeld aus der Einführungsphase seine Redekunst auf mehreren Ebenen des bundesweiten Wettbewerbs Jugend debattiert eindrucksvoll unter Beweis. Bei der ersten Online-Variante des argumentativen Wettstreits in der Historie des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums am 28.01. qualifizierte sich Glen als Sieger des Schulfinals für den Regionalwettbewerb der Bezirksregierung Detmold. In der Finaldebatte überzeugte er bei der Debattenfrage „Soll für die Benotung von Abschlussprüfungen und Versetzungszeugnissen ein Corona-Bonus gewährt werden?“ auf der Contra-Seite durch seine starke Sachkenntnis und sein präzises Anknüpfen an vorherige Gegenargumente. Mit dieser rhetorischen Gewandtheit agierte er auch beim digitalen Regionalwettbewerb der Bezirksregierung Detmold im Februar (Streitfragen: Sollen Krankenhäuser ohne Gewinnerzielungsabsicht betrieben werden?/Soll der Online-Handel verpflichtet werden, Retouren wieder oder weiterzuverwenden?) auf OWL-Ebene stets souverän und wurde nach der Bepunktung der Jury in den Kategorien Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft zum Sieger der Veranstaltung gekürt. Damit gewann Glen ein dreitätiges Rhetorikseminar und qualifizierte sich als einer der 16 besten Teilnehmer*innen in NRW für das Landesfinale am 23.03. Das Niveau in der Debatte zur Fragestellung „Sollen der Erwerb und die Haltung exotischer Wildtiere als Haustiere verboten werden?“ war insgesamt beeindruckend hoch – diese Qualifikation für das Bundesfinale in Berlin verpasste Glen allerdings knapp. Insgesamt hat er das FvSG sehr gut repräsentiert und konnte an die erfolgreichen Resultate der letzten beide Jahre, in denen sich auch Jette Schlattmann (Q1) und Sandra Glaubitz (Q2) für das Landesfinale qualifizierten, nahtlos anknüpfen.
(Tim Schallenberg)

Termine
Eine vollständige Übersicht über die Termine befindet sich unter www.fvsg-buende.de oder in IServ (https://iserv.fvsg-buende.de).
An dieser Stelle weisen wir nur auf folgende Termine hin:
  • am Dienstag, den 27. April findet ein Schüler-Eltern-Beratungstag im alternativen Format (analog zum letzten Mal) statt; Informationen erfolgen zeitnah
  • am 12. Mai finden mündliche Abiturprüfungen statt; alle Schüler*innen haben aus diesem Grund einen Studientag und damit präsenzunterrichtsfrei
  • Donnerstag, 13. Mai ist Christi Himmelfahrt
  • Freitag, der 14. Mai ist ein beweglicher Ferientag
  • am Montag, den 24. Mai ist Pfingstmontag
  • am Dienstag, den 25. Mai ist Pfingstferientag
  • Donnerstag, 3. Juni ist Fronleichnam
  • Freitag, der 4. Juni ist ein beweglicher Ferientag

Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

 
wir wünschen Euch und Ihnen sowie Euren und Ihren Familien erholsame Ferien, ein hoffentlich frühlingshaftes und sonniges Osterfest trotz des Intensiv-Lockdowns und freuen uns weiterhin über eine gute Zusammenarbeit mit Euch und Ihnen allen an unserem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium!

Herzliche Grüße

 
Gunnar Woltering, Schulleiter                   Jens Ransiek, stellvertretender Schulleiter

zurück