STEINrundbrief Ostern 2024
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
unser STEINrundbrief zu Ostern 2024 ist da!
In der Zeit nach Weihnachten und bis heute hat sich wieder einmal sehr viel ereignet. Auch wenn seitdem erst wenige Wochen vergangenen sind, so zeigt sich erneut, wie vielseitig sich unser Schulleben im Laufe eines Schuljahres darstellt. Das liegt insbesondere an vielen Schüler*innen, Kolleg*innen, Eltern und sonstigen Mitarbeiter*innen, die mit einem herausragenden Engagement immer wieder unter Beweis stellen, dass Schule und Lernen weit mehr ist als fachlicher Unterricht. Dafür gebührt allen unser herzlicher Dank für großartige Leistungen und ein außerordentliches Engagement.
Anmeldungen
Auch in diesem Jahr kann das FvSG wieder eine hohe Anmeldezahl verzeichnen.
Es haben sich insgesamt 148 Schüler*innen für unsere Schule entschieden. Angesichts der maximalen Anzahl von 150 Schüler*innen, die wir aufnehmen können, ist das eine gute Zahl, da wir somit keine Ablehnungen aussprechen müssen und jedem Kind einen Platz bieten können. Am 21. Juni findet der diesjährige Begrüßungsnachmittag statt und wir freuen uns schon sehr, unsere neuen STEINIS in unsere großartige STEINgemeinschaft aufnehmen zu können. Herzlich willkommen am FvSG!
Personalia
Mit Beginn des 2. Schulhalbjahres gibt es wieder einmal personelle Veränderungen, über die wir gerne informieren möchten.
Wir freuen uns über Carina Krause als neue Vertretungslehrerin für die Fächer Englisch und Biologie. Frau Krause bietet auch eine Leseförderung für Schüler*innen der Unterstufe an, um die Lesekompetenz unserer Kinder zu fördern.
Darüber hinaus heißen wir Diana Weiler sehr herzlich im Team willkommen. Frau Weiler hat mit der Fächerkombination Englisch und Kunst eine feste Stelle bei uns angetreten und ist somit auch langfristig fester Bestandteil des FvSG.
Seit Februar ebenfalls neu und fest bei uns im Team ist Christian Holtkamp mit den Fächern Erdkunde und Biologie. Auch ihn heißen wir nochmals herzlich willkommen an unserer Schule.
Derzeit läuft das Verfahren zur Besetzung einer weiteren sogenannten „Vorgriffstelle“, die wir für die Kombination Englisch / beliebig ausgeschrieben haben. Auch wenn die Person, die es am Ende wird, bis zum Jahr 2026 zunächst an die Erich-Kästner-Gesamtschule, Standort Kirchlengern, abgeordnet sein wird, so freuen wir uns dennoch, eine weitere Stelle besetzen zu dürfen.
Insgesamt ist in den kommenden beiden Jahren noch eine zweistellige Zahl an neuen Kolleg*innen zu erwarten, für die wir hoffentlich auch zeitnah entsprechende feste Stellen erhalten. Mit der endgültigen Rückkehr zu G9 im Jahr 2026 (dann sind erstmals wieder alle Jahrgänge 5-13 / Q2 im Haus) benötigen wir diese Anzahl dringend.
Mit Ablauf des 31. Januar endete der Dienst unseres sehr geschätzten Kollegen, Herrn Dr. Kleis, den wir in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet haben. Herr Dr. Kleis unterrichtete die Fächer Biologie und Geschichte und war sage und schreibe 27 Jahre lang Lehrer an unserer Schule. Als MINT-Organisator arbeitete er maßgeblich an der Konzeption und Durchführung unseres Nawigatortags mit, entwickelte unser Neigungsfach "Warenhaus Natur", brachte unserer Schule das Siegel "MINT-freundliche Schule" ein und leitete über viele Jahre die damals sehr bekannte und beliebte AG "Bachfreunde". Herr Dr. Kleis hat zahlreiche biologische und naturwissenschaftliche Exkursionen und Projekte begleitet, gilt als "Ziehvater" unserer Stabheuschrecken und ist als außerordentlich verantwortungsbewusster und zuverlässiger Kollege bekannt, der seinen Beruf mit überaus großer Leidenschaft ausübt. Das FvSG dankt Herrn Dr. Kleis sehr herzlich für seine außerordentliche Arbeit im Sinne unserer Schüler*innen und wünscht ihm und seiner Familie für die Zukunft viel Gesundheit und Glück und alles erdenklich Gute. DANKE, Herr Dr. Kleis!
Pia Kristupeit erreicht starken dritten Platz bei OWL-Debattierentscheid in Detmold
von Tim Schallenberg
Beim Regionalwettbewerb im Großen Sitzungssaal der Bezirksregierung Detmold kamen Ende Februar die besten Debattantinnen und Debattanten aller Schulen aus Ostwestfalen-Lippe zusammen, um kontroverse und aktuelle Streitfragen zu erörtern.
„Das Motto von Jugend debattiert ‚Demokratie braucht Mitstreiter‘ ist vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen auf der Welt, in Europa und in der Bundesrepublik Deutschland wichtiger denn je“, betonte Regionalkoordinator Daniel Hitzing in seiner Begrüßung am Wettbewerbstag. Jugend debattiert ist ein bundesweit ausgerichteter Schülerwettbewerb auf Initiative und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Die Themen waren vielseitig, relevant und argumentativ umstritten. So tauschten die Jugendlichen in der Vorrunde Argumente zu den Streitfragen „Soll im Jugendvereinssport auf Leistungsbewertung verzichtet werden?“ oder „Sollen Städte und Kommunen mehr öffentliche Trinkwasserbrunnen bauen?“ aus. Die Jury war insbesondere überzeugt, wenn die Schülerinnen und Schüler basierend auf fundierten Argumenten Stellung bezogen, die eigene Position mit Zahlen, Daten und Fakten begründeten und Kritik fair, aber zugleich pointiert vortrugen. Überwiegend Lehrkräfte und auch ehemalige Wettbewerbsteilnehmer:innen beurteilten als Jury die Überzeugungskraft, Sachkenntnis, Ausdruck und Gesprächsfähigkeit sowie das Einhalten der Redezeit von allen 16 Teilnehmenden.
Pia Kristupeit (10e) erreichte durch starke Leistungen in beiden Vorrundendebatten souverän einen Platz im Finale der besten vier Debattantinnen, während der zweite FvSG-Teilnehmer, Schulsieger Mats Hartmann (10b), sich nach ansprechender Leistung (starke erste, durchschnittlich bepunktete zweite Debatte) mit einem sehr ordentlichen achten Platz zufriedengeben musste.
Während der Finaldebatte vor großer Kulisse wurde Pia die „Contra 2“-Position in Bezug auf die Fragestellung „Sollen öffentliche Schwimmbäder eine flächendeckende Videoüberwachung einführen?“ zugelost. In einer von allen Beteiligten (von den Gymnasien aus Bad Salzuflen, Lage und Bünde) hochklassig geführten Debatte stellte Pia klug die Maßnahmen der Pro-Seite in Frage und brachte dabei auch eigene Argumente in Form von universitären Studien ein. Die Jury gratulierte Pia zu einem starken dritten Platz, womit sie die Qualifikation für die NRW-Landesmeisterschaften in der Universität Bochum (der Erst- und Zweitplatzierten) denkbar knapp verpasste. „Es hat uns sehr viel Spaß gemacht – wir könnten uns gut vorstellen, auch in den nächsten Jahren noch einmal in Detmold zu debattieren“, äußersten Pia und Mats unisono. Dies ist zukünftig erstmals möglich, da das FvSG ab dem kommenden Schuljahr sowohl Kandidat:innen für die Sekundarstufe I als auch für die Sekundarstufe II nach Detmold melden wird.
Literaturkursaufführung Q2
Der Literaturkurs der Q2 von Herrn Eisenhardt hat am 11. und 12. März eine tolle Leistung gezeigt: Mit beeindruckender schauspielerischer Leistung haben die angehenden Abiturient*innen das klassische Drama „Maria Stuart“ von Friedrich Schiller auf die Bühne gebracht.
Die Inszenierung war sehr gut gelungen. Insbesondere die Tatsache, sehr viel Text in altdeutscher Sprache auswendig zu lernen und schauspielerisch zu präsentieren ist nicht selbstverständlich und zollt ihnen unsere höchste Anerkennung und unseren größten Respekt. Ein herzlicher Dank geht auch an Herrn Eisenhardt, der den Kurs in sehr vielen intensiven und langen Proben an Wochenenden begleitet hat.
Neue Endgeräteordnung: Das FvSG ist smart, auch ohne Phone!
Unsere Schule ist seit vielen Jahren Vorreiter im Bereich des digitalen Lernens und Arbeitens und legt besonderen Wert auf die Vermittlung digitaler Kompetenzen, damit sich unsere Schüler*innen in der sich stets verändernden und zunehmend digitaler werdenden Lebens- und Arbeitswelt zurechtfinden können. Das ist uns besonders wichtig und dazu stehen wir nach wie vor ausdrücklich.
Denn die Institution Schule ist ein Abbild der Gesellschaft. Unsere Schule darf sich nicht dem verschließen, was in der Lebenswelt unserer Schüler*innen allgegenwärtig ist und muss digitale Kompetenzen vermitteln, die dazu beitragen, dass unsere Schüler*innen in einer so komplexen Welt wie der unseren navigieren können. Daher legt das FvSG sehr viel Wert auf Digitalität und ebenso auf eine gesunde Mischung aus analogem und digitalem Lernen.
Gleichwohl sind die Menschen, die Begegnungen von Angesicht zu Angesicht und die sozialen Kontakte sowie das gemeinsame Miteinander stets der Mittelpunkt all unseres Handelns. Das wollen wir im schulischen Alltag auch leben. Zudem sind die Zeiten, die wir alle tagtäglich vor Bildschirmen (Computer, Tablet, Laptop, Handy, Fernseher etc.) verbringen, enorm und erschreckend hoch. Das wollen wir ändern und daher hat die Schulkonferenz in dieser Woche nach einem intensiven Diskussionsprozess in allen schulischen Gremien im Vorfeld eine neue Endgeräteordnung beschlossen.
Als Schule sehen wir uns in der Verantwortung, dass mindestens ein Teil des Tages unserer Schüler*innen handyfrei gestaltet ist. Wir sehen diesen Schritt auch als Unterstützung der Erziehungsarbeit der Eltern.
Wenn ein jeder von uns sein Handynutzungsverhalten im Detail beobachten und auswerten würde, so wären die Ergebnisse für viele von uns sicherlich erschreckend. Bei vielen ließen sich vermutlich suchtähnliche Tendenzen entdecken; suggeriert uns das Handy doch stets, ständig und überall auf dem aktuellen Stand sein und alles permanent kommentieren und bewerten zu müssen.
Insofern vollzieht das FvSG nun eine komplette Kehrtwende und setzt damit ein klares Zeichen:
Wir am FvSG sind smart, auch ohne Phone!
Uns ist das menschliche Miteinander wichtiger als das Handy.
Die neue Endgeräteordnung wird nach den Osterferien mit allen Klassen und Kursen im Detail besprochen und offiziell voraussichtlich ab der zweiten Woche nach den Ferien in Kraft treten. Damit sie funktioniert, sind wir vor allem auch auf die Unterstützung der Eltern angewiesen: Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind über die neue Endgeräteordnung. Dieses Thema wird auch im Mittelpunkt der nächsten Elternabende stehen.
Hier nun die neue Endgeräteordnung vorab im Detail:
Leitidee: Das FvSG ist smart, auch ohne Phone!
Die Institution Schule ist ein Abbild der Gesellschaft. Unsere Schule darf sich nicht dem verschließen, was in der Lebenswelt unserer Schüler*innen allgegenwärtig ist und muss digitale Kompetenzen vermitteln, die dazu beitragen, dass unsere Schüler*innen in einer so komplexen Welt wie der unseren navigieren können. Daher legt das FvSG sehr viel Wert auf Digitalität und ebenso auf eine gesunde Mischung aus analogem und digitalem Lernen.
Gleichwohl sind die Menschen, die Begegnungen von Angesicht zu Angesicht und die sozialen Kontakte sowie das gemeinsame Miteinander stets der Mittelpunkt all unseres Handelns. Das wollen wir im schulischen Alltag auch leben. Daher verzichten wir am FvSG grundsätzlich auf die Nutzung von Handys oder anderen Endgeräten (Ausnahme: iPads für den Unterricht). Einfache Kopfhörer sind grundsätzlich mitzuführen, dürfen aber nur durch Aufforderung der Lehrkraft im Unterricht für schulische Zwecke benutzt werden.
Das FvSG bittet alle Eltern ausdrücklich, die Schule dabei zu unterstützen, indem sie ihren Kindern keine Handys oder andere Endgeräte (Ausnahme: iPads für den Unterricht) mit in die Schule geben. Eine Kontaktaufnahme in dringenden Fällen erfolgt stets über das Sekretariat der Schule, zudem ist die Nutzung dieser genannten Wertgegenstände in der Schule weder notwendig noch erlaubt.
Auf dieser Basis ergeben sich folgende Regelungen:
Regelungen für alle Jahrgangsstufen (Jahrgänge 5-Q2)
- Vor Betreten des Schulgeländes sind alle Endgeräte (Ausnahme: iPads für den Unterricht) auszuschalten. Die Einschaltung dieser Geräte darf erst wieder nach Verlassen des Schulgeländes erfolgen. Die Geräte sind grundsätzlich nicht am Körper mitzuführen.
- Die iPads für den Unterricht in den Jahrgängen 5-Q2 dürfen nur in den Unterrichtsräumen und nur während des Unterrichts genutzt werden. Bis die Lehrkraft zur Nutzung auffordert bleiben die Geräte zugeklappt auf den Tischen bzw. in den Schultaschen. Eine Ausnahme bilden ausschließlich die Freistunden von Schüler*innen der Oberstufe: In diesen Freistunden dürfen die Schüler*innen die iPads in den für ihren Jahrgang zugewiesenen Bereichen (Q1: STEINwerk, Q2: Pavillon) für die schulische Arbeit nutzen. Eine Ausnahme bilden alle Zeiten, in denen das STEINwerk und der Pavillon besetzt sind: Dann dürfen die Schüler*innen der Oberstufe die Eingangshalle für die schulische Arbeit an ihren iPads nutzen.
- Die schulisch genutzten iPads dürfen in der Schule ausschließlich und ausnahmslos für schulische Zwecke benutzt werden.
Darüber hinaus gelten bei Verstößen gegen die Punkte b) und c) die entsprechenden Maßnahmen unseres Sanktionen-Katalogs (siehe https://www.fvsg-buende.de/data/media/Dokumente/Sanktionen-Katalog_iPads.pdf).
FAQ zur Endgeräteordnung
Ist es verboten, Handys mit zur Schule zu nehmen?
Nein, aber es ist grundsätzlich verboten, Handys auf dem Schulgelände und im Schulgelände einzuschalten. Die Schule empfiehlt, keine Handys mit zur Schule zu bringen.
Darf ich ein Handy am Körper mitführen (z.B. Hosentasche, Jackentasche)?
Nein, Handys sind beim Betreten des Schulgeländes grundsätzlich ausgeschaltet in der Schultasche aufzubewahren. Die Schule empfiehlt, keine Handys mit zur Schule zu bringen.
Was passiert, wenn ein Handy gestohlen wird?
Die Schule übernimmt für Wertsachen jeglicher Art grundsätzlich keinerlei Haftung. Daher rät sie dazu, Wertsachen grundsätzlich zu Hause zu lassen. Eine Ausnahme stellt lediglich das schulisch genutzte iPad dar.
Was passiert, wenn z.B. aufgrund von Unterrichtsentfall, Eltern über eine ggf. frühere Abholung informiert werden müssen?
In der Sek. I (Jahrgänge 5-10) kommt es in der Regel nicht zu plötzlichem Unterrichtsentfall, da das FvSG als Ganztagsgymnasium die Endzeiten einhalten muss. Sollte es dennoch zu unvorhergesehenem Entfall kommen (z.B. besondere Wetterereignisse), wird den Schüler*innen die Möglichkeit gegeben, ihre Eltern entsprechend zu informieren. In diesen Fällen unterstützt auch das Sekretariat der Schule eine telefonische Information der Eltern. Da die Schüler*innen der Oberstufe das Schulgelände verlassen dürfen, ist ihnen die Möglichkeit der Kommunikation via Handy weiterhin gegeben.
Was passiert, wenn Material oder Ähnliches zu Hause vergessen wurde?
Auch in den vergangenen Jahren war es auf Basis der alten Endgeräteordnung nicht erlaubt, Eltern telefonisch via Handy oder über soziale Medien zu kontaktieren, wenn etwas vergessen wurde. Das ist auch weiterhin der Fall. In besonderen Ausnahmefällen (z.B. dringend fehlende Prüfungsunterlagen) kann ein Telefonanruf über das Sekretariat getätigt werden.
Darf ich das schulisch genutzte iPad in den Pausen nutzen?
Nein. Die schulischen iPads verbleiben stets in den Unterrichtsräumen und dürfen nur mit Anweisung der Lehrkraft (z.B. Arbeit auf der Lernfläche oder im Schulgebäude / auf dem Schulgelände) anderswo genutzt werden. Eine Ausnahme bilden ausschließlich die Freistunden der Schüler*innen der Oberstufe. In diesen Freistunden dürfen die Schüler*innen die iPads in den für ihren Jahrgang zugewiesenen Bereichen für die schulische Arbeit nutzen (weitere Details siehe Endgeräteordnung).
Erfolge bei Turnwettkämpfen: Erstmals auch mit Jungenmannschaft
von René Calia
Auch in diesem Schuljahr hat unser FvSG wieder erfolgreich an den Bezirksmeisterschaften im Geräteturnen teilgenommen. In der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2009-2011) und der Wettkampfklasse IV (Jahrgänge 2011 - 2013) turnte jeweils eine Mädchenmannschaft um den Einzug in das Landesfinale. Die WK IV-Mannschaft der Jungen konnte sich sogar für das NRW-Finale qualifizieren.
Die Bezirksmeisterschaften der WK III fanden in diesem Jahr in der Sporthalle der Friedrich-Spee-Gesamtschule in Pa derborn statt. In diesem Wettkampf mussten die Turner*innen an den Geräten Boden, Sprung, Stufenbarren und Schwebebalken anspruchsvolle Elemente zeigen. Unsere Schulmannschaft bestand in diesem Jahr aus den BTW-Leistungsturnerinnen Ladina Sieberg, Dilara Drescher, Marisa Voss, Greta Pörtner und Lana Martens. Im Vergleich mit einer starken Konkurrenz erreichten wi r den 3. Platz.
Die Bezirksmeisterschaften in der WK IV fanden in diesem Jahr in der Andreas-Winter-Sporthalle in Paderborn statt. In einem vielseitigen Wettkampf müssen die Kinder an den Geräten Boden, Schwebebalken, Parallelbarren, Reck und Sprung nicht nur vorgegebene turnerische Elemente zeigen, sondern auch synchron als Gruppe am Boden und an der Bank turnen. Außerdem gab es mit dem Klettern am Seil, dem Standweitsprung und dem Staffellauf zusätzliche Sonderprüfungen. Wie auch in den letzten Jahren besteht unsere Schulmannschaft dieser Wettkampfklasse hauptsächlich aus Schüler*innen, die das Neigungsfach Turnen unserer Schule besuchen. Meistens handelt es sich nicht um Leistungs-turner*innen und viele sammeln auf den Bezirksmeisterschaften ihre erste Wettkampferfahrung. Die Mädchenmannschaft bestand in diesem Jahr aus Ilaina Sitz, Emilia Kröker, Laura Kröker, Ella Nußbaum und Johanna Bünermann. Es konnte nach einer tollen Leistung der 4. Platz erreicht werden.
Die WK IV-Mannschaft der Jungen musste sich an denselben Geräten wie die Mädchen beweisen. Eine Jungenmannschaft besteht aus insgesamt fünf Turner*innen, wobei mindestens drei davon Jungen sein müssen. Unsere Schulmannschaft wurde von Hanna Knez, Leni Lange, Samuel Plett, Lennart Schürmann und Simon Burger gebildet. Während Leni und Hanna über Turnerfahrungen verfügen, mussten sich die Jungen in einigen Trainingseinheiten die verlangten Turnelemente erst aneignen. Konkurrenzlos wurde bei den Bezirksmeisterschaften der 1. Platz erreicht und somit auch die Qualifikation für das Landesfinale in Münster. Wir erreichten dort den 5. Platz, mit dem wir auf diesem Leistungsniveau sehr zufrieden sein können.
Mein herzlicher Dank gilt allen Teilnehmer*innen an den Turnwettkämpfen, die stolz auf ihre erbrachten Leistungen sein können! Wir freuen uns auch in den nächsten Jahren wieder auf eine erfolgreiche Teilnahme.
Besuch aus Ecuador
von René Calia
Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder Schüler*innen aus Ecuador bei uns am FvSG begrüßen zu dürfen. Nachdem im letzten Schuljahr erstmalig ein erlebnisreicher Austausch zwischen Schüler*innen des FvSG Bünde und des Colegio Alemán Humboldt Samborondón in Ecuador stattgefunden hat, geht der Austausch in diesem Jahr in die zweite Runde.
Seit dem 2. März befinden sich mit Valentina, Ivanna, Bruno, Nicolás und Sixto fünf ecuadorianische Schüler*innen bei uns an der Schule, die am Unterricht teilnehmen und in Gastfamilien untergebracht sind. Neben dem Unterricht an unserer Schule lernen unsere Gäste durch verschiedene Aktivitäten und Ausflüge Land und Leute besser kennen. Viele Schüler*innen unserer ecuadorianischen Partner-schule möchten später einmal im Ausland studieren und sammeln durch Schüleraustausche und Praktika wertvolle Erfahrungen.
Auch für unsere Schüler*innen ist ein solcher Austausch eine tolle Möglichkeit interkulturelle Kontakte zu knüpfen und den eigenen Horizont nicht nur auf sprachlicher Ebene zu erweitern. In diesem Schuljahr nehmen Amelie Meyer, Clara Dück, Nelly Wojcik, Heylee Wied und Mats-Ole Nölting am Austausch teil.
Wir wünschen allen eine tolle Erfahrung und hoffen auch im nächsten Jahr wieder auf viele interessierte Schüler*innen, die am Austausch teilnehmen. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Frau Laskowski oder Herrn Calia.
Förderverein unterstützt das FvSG erneut mit fünfstelligem Betrag
An vielen Stellen berichten wir immer wieder über die großartige finanzielle Unterstützung des Fördervereins. Gerade erst war die letzte große Anschaffung, nämlich die weiteren neuen Sitzmöbel in den offenen Lernbereichen, im Herbst erfolgt und nun bringt der Förderverein erneut eine große Summe auf, um für die Schüler*innen des FvSG weitere Möglichkeiten des Lernens und Arbeitens zu schaffen.
Im Zuge des Umbaus der Eingangshalle zu einem Selbstlernzentrum für die Oberstufe trägt er mit einer hohen fünfstelligen Summe dazu bei, dass der Bereich mit sinnvollen und ansprechenden Sitz-/ Tischmöbeln ausgestattet wird, damit Schüler*innen dort in Zukunft angemessen und in Ruhe arbeiten und lernen können. Die Stadt übernimmt zwar die Hauptkosten für das Selbstlernzentrum, aber die finanziellen Mittel reichen nicht für die Wünsche unserer Schule aus.
Daher ergeht erneut unser herzlicher Dank an unseren Förderverein, der das FvSG seit Jahrzehnten in einem Maße unterstützt, das absolut außergewöhnlich ist und dem wir somit viel zu verdanken haben.
Durch seine finanzielle Unterstützung profitieren unsere Schüler*innen direkt, sodass eine Mitgliedschaft im Förderverein für alle Beteiligten von Vorteil ist.
Schon mit 1,50€ pro Monat, also 18 € pro Jahr kann man ihn unterstützen. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich auch diejenigen Familien, die noch nicht Mitglied in unserem Förderverein sind, dazu entschließen könnten, beizutreten.
Da es häufig falsch verstanden wird, stellen wir in diesem Zusammenhang nochmals klar:
Auch wenn sich der Förderverein sicherlich über jede Hilfe freut, mit einer Mitgliedschaft ist keine verpflichtende Mitarbeit verbunden. In erster Linie zählen die finanziellen Mittel, die er erhält, damit z.B. so etwas, wie oben angegeben, möglich wird.
Mitgliedanträge für den Förderverein erhält man im Sekretariat oder direkt hier:
https://www.fvsg-buende.de/data/media/Dokumente/beitrittserklaerung_lastschriftmandat_foerderverein_2023.pdf.
Man kann ihn einfach dem Sekretariat zusenden bzw. dort abgeben.
Nachhaltigkeit: Verkauf gebrauchter Schulkleidung
von Verena Fischer und Judith Hammersen
Im Sinne der Nachhaltigkeit würden wir gerne den Verkauf gebrauchter Schulkleidung (d.h. Pullis, Hoodies, T-Shirts mit Schullogo) an unserer Schule initiieren. Dieser soll in Zukunft in der Schülerfirma möglich sein. Hierzu benötigen wir einen ausreichenden Fundus geeigneter Kleidungsstücke. Die Abgabe kann in der Woche nach Ostern jeweils in der zweiten Pause bei Frau Fischer oder Frau Hammersen am Lehrerzimmer erfolgen. Für die Abgabe benötigte Informationen: Name und Klasse, Preisvorstellung (max. 50% des regulären Verkaufspreises). Natürlich kann die Kleidung gerne auch gespendet werden. Die Schülerfirma wird 20% des Erlöses einbehalten. Wir hoffen auf zahlreiche Abgaben.
Neubau des „Bewegungsparcours“ / Spendenaufruf
Unser Kletter- und Spielbereich auf dem Schulhof ist nach vielen Jahren der Nutzung marode und muss dringend erneuert werden. Der Bereich, der vor allem von den Schüler*innen der Unterstufe stark frequentiert wird, ist ein zentraler Bereich für unsere bewegten Pausen und hat für uns daher oberste Priorität. Derzeit finden diverse Gespräche statt, um die Möglichkeiten für einen zügigen Neubau auszuloten.
Schon jetzt ist klar, dass ein großer fünfstelliger Betrag für eine Realisierung notwendig ist. Daher sollen neben der Akquise von möglichen Stiftungsgeldern auch ein Sponsorenlauf sowie ein Crowdfunding stattfinden.
Selbstverständlich freuen wir uns auch über Einzelspenden, die gerne mit Angabe des Verwendungszwecks „Bewegungsparcours“ an unseren Förderverein überwiesen werden können:
Verwendungszweck: Bewegungsparcours
IBAN: DE31494501200200484392
BIC: WLAHDE44XXX
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Q2-Schüler*innen erreichen neue Rekordzahl bei DKMS-Typisierung
von Adrian Kahler
Jährlich findet an unserer Schule zum Jahresbeginn eine ganz besondere Aktion statt: Im Rahmen des Biologieunterrichts informieren sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe Q2 über die Themen Blutkrebs und Stammzellspende und erhalten anschließend die Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert als potenzielle Stammzellspender*innen bei der gemeinnützigen DKMS zu registrieren. Ganz nach dem Motto "Mund auf, Stäbchen rein - Spender sein!" braucht es dafür nur ein paar Minuten Zeit für das Ausfüllen eines Registrierungsformulars sowie einen Abstrich der Wangenschleimhaut, damit die individuellen Gewebemerkmale im Labor der DKMS typisiert werden können. So wird man schließlich in die weltweite Spenderdatei aufgenommen und steht als mögliche*r Spender*in zur Verfügung.
So wie die angehenden Abiturient*innen Indra, Robin, Jonas und Marie, die nun frisch registriert sind und sich freuen, dass sich in ihrer Jahrgangsstufe noch einmal deutlich mehr Schülerinnen und Schüler für eine Registrierung entschieden haben als in den vergangenen Jahren. Das FvSG dankt den insgesamt 59 Teilnehmer*innen der Aktion, auch im Namen der DKMS, für ihr Engagement im Kampf gegen Blutkrebs! Diese neue Rekordzahl an Registrierungen bei einer unserer Schulaktionen bedeutet auch 59 neue Lebenschancen für Blutkrebspatientinnen und -patienten und zeigt einmal mehr, dass Schülerinnen und Schüler unserer Schule soziale Verantwortung übernehmen und sich einsetzen, um anderen Menschen zu helfen. Unser Ziel am FvSG ist und bleibt es, sie genau darin zu bestärken und zu unterstützen. Wir hoffen daher natürlich auch im nächsten Jahr wieder auf viele neue Registrierungen, wenn es wieder heißt: "Werde Stammzellspender*in, denn das beste Mittel gegen Blutkrebs bist Du!"
Schüler*innen planen Basketball-Bezirksmeisterschaften am FvSG
von Naike Gärtner (5b)
Am Dienstag, den 13. Februar 2024, fand in der Siegfried-Moning-Sporthalle in Bünde ein aufregendes Mädchen-Basketball-Turnier statt. Die Schulsportwettkämpfe auf Bezirksebene in den Wettkampfklasse II (Jahrgang 2007 und jünger) und III (Jahrgang 2009 und jünger) wurden in diesem Jahr im Rahmen einer Projektarbeit des Differenzierungskurses Sport (Jahrgang 9) geplant und durchgeführt.
Das Turnier erstreckte sich über einen Zeitraum von 9:30 Uhr bis 15:00 Uhr und sorgte für gebannte Zuschauer in der Halle. Die Neuntklässler hatten sich ganz besondere Ideen überlegt und verkauften belegte Brötchen, Brezeln, Waffeln und Getränke. Außerdem konnte man mit Losen und am Glücksrad tolle Preise gewinnen. Die Basketballgemeinschaft Herford sponserte dafür Freikarten für Spiele ihrer Mannschaft, die in der 2. Bundesliga spielt. Auch das Schiedsgericht, der Infostand, die Hallensprecher und der DJ, der für die Musik zuständig war, wurden von den Schüler*innen unserer Schule gestellt.
Das Mädchen-Basketball-Turnier war geprägt von Fairness und Teamgeist, was von den Trainern und Zuschauern gleichermaßen gelobt wurde. Die Spielerinnen zeigten nicht nur ihr sportliches Können, sondern auch eine beeindruckende mentale Stärke und Entschlossenheit.
Sowohl die Wettkampfklasse II als auch III lieferten sich packende Duelle, die die Zuschauer in ihren Bann zogen. Dabei konnte sich in der WK II die Schule der Brede Brakel gegen das Max-Planck-Gymnasium aus Bielefeld und die Karla-Raveh-Gesamtschule aus Lemgo durchsetzen und sich so für das Landesfinale qualifizieren. In der WK III dominierte das Helmholtz-Gymnasium aus Bielefeld gegen die Schule Brede Brakel und unsere Mannschaft, die aber eine engagierte und kämpferische Leistung zeigte, und gewann deutlich den Bezirksmeistertitel.
Am Ende des Turniers zeigten sich alle Beteiligten zufrieden mit den gezeigten Leistungen aber auch mit der Organisation und Gestaltung durch die Schülerinnen und Schüler. Es war ein gelungener Tag voller spannender Basketball-Action.
Ein herzlicher Dank geht an Herrn Grefe für die kontinuierliche und sehr engagierte Unterstützung der Schüler*innen in dieser Sportart.
FSJler*innen gesucht!
Wir suchen wieder junge Menschen, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr bei uns absolvieren möchten. Also, bitte weitersagen! Das sind die offiziellen Stellenausschreibungen:
Freiwilliges Engagement?
Ich bin dabei!
Du bringst mit:
- Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
- Bereitschaft zur Arbeit im Team.
- du möchtest Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen Lernentwicklung begleiten.
- ...
am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Bünde
mit einem Arbeitsschwerpunkt im Bereich
„Übermittagsbetreuung und Ganztag“
Zeitraum: Schuljahr 2024/2025
Tätigkeitsprofil:
- Mitarbeit an Betreuungsangeboten in der Mittagspause sowie in der Betreuung an den kurzen Unterrichtstagen
- Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern im Unterricht (Fächer wählbar)
- Begleitung von Schülerinnen und Schülern in die Mensa
- Durchführung eines AG-Angebots (nach eigenem thematischen Interesse) im Rahmen der Ganztagsbetreuung
- Verwaltungsarbeiten
- Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern z.B. in den Lernzeiten
- Mitarbeit in unseren internationalen Lerngruppen
- Begleitung von Wander- und Klassenfahrten
- ...
Bei Interesse melde dich direkt in der Schule.
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Ringstraße 69
32257 Bünde
Tel.: 05223/1838-700
betreuung@fvsg-buende.de
Freiwilliges Engagement?
Ich bin dabei!
Du bringst mit:
- Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
- Bereitschaft zur Arbeit im Team.
- Du möchtest Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen Lernentwicklung begleiten.
- …
Freiwilliges soziales Jahr (FSJ)
am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Bünde
mit einem Arbeitsschwerpunkt im Bereich
"Sport" und "Lernförderung"
Zeitraum: Schuljahr 2024/2025
Tätigkeitsprofil:
- Mitarbeit an Bewegungsangeboten in den Pausen (Materialausgabe) sowie in der Betreuung an den kurzen Unterrichtstagen
- Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern im Sportunterricht
- Begleitung von Klassen beim Schwimmunterricht
- Mitarbeit bei AG-Angeboten aus dem Bereich Sport (nach eigenem thematischen Interesse) im Rahmen der Ganztagsbetreuung
- Betreuung von Sportmaterialien
- Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern z.B. in den Lernzeiten
- Begleitung von Wander- und Klassenfahrten
- …
Bei Interesse melde dich direkt in der Schule.
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Ringstraße 69
32257 Bünde
Tel.: 05223/1838-700
betreuung@fvsg-buende.de
Großer Erfolg für Julius Weber (5d) bei der Matheolympiade
von Sascha Diekmann
Nachdem sich Julius bei seiner ersten Teilnahme am Wettbewerb in der Schulrunde souverän durchsetzen konnte, gelang ihm bei der Regionalrunde des Kreises Herford in einem hochkarätig besetzten Feld ein sehr starker zweiter Platz in seiner Jahrgangsstufe und damit der dritte Gesamtrang aller Teilnehmenden. Mit diesem Ergebnis qualifizierte er sich als erster Schüler des FvSG seit vielen Jahren für das Landesfinale.
Dieses fand am letzten Februarsamstag in Aachen statt. Begleitet von einem spannenden Rahmenprogramm stand zu Beginn die Arbeit. Im großen Hörsaal der RWTH Aachen wurde die Landesrunde als 120minütige Klausur geschrieben. Das Aufgabenniveau der Matheolympiade hebt sich dabei deutlich vom gewöhnlichen Schulunterricht ab. Die Olympiade ist ein Wettbewerb zur Spitzenförderung, womit die erreichte Leistung umso höher einzuschätzen ist. Nach einer wohlverdienten Mittagspause stand für Julius dann am Nachmittag Bouldern auf dem Programm, quasi als perfekter Ausgleich für die zuvor geleistete Denkarbeit.
Wir gratulieren Julius herzlich für diese herausragende Leistung und wünschen ihm viel Erfolg für die kommenden Teilnahmen an den Mathewettbewerben!
Verabschiedung unserer Fremdsprachenassistentin
von Volker Sudeck
Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium musste sich leider Ende Februar von einer sehr geschätzten Ergänzung der Fachschaft Englisch verabschieden. Zara Dattani, eine Fremdsprachenassistentin aus dem kleinen Ort Market Harborough in England, hat seit Oktober letzten Jahres Schülerinnen und Schülern dabei geholfen, ihre Englischkenntnisse zu vertiefen und zu erweitern. Nun ist es Zeit, schon wieder Abschied zu nehmen, da sie Anfang März ihre Zelte in Frankreich aufschlagen wird. In den vergangenen fünf Monaten hat die 20-jährige Studentin der Fächer Germanistik und Französisch der Universität Bristol mit ihrer muttersprachlichen Kompetenz und freundlichen Art sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte beeindruckt. „Zara hat eine wunderbare Fähigkeit, mit den Jugendlichen zu kommunizieren und sie für die Sprache zu begeistern“, berichtet Herr Sudeck, einer der Englischlehrer am Gymnasium. „Ihre Unterstützung im Unterricht und die zusätzlichen Konversationsstunden haben unseren Schülerinnen und Schülern geholfen, ihre Aussprache zu verbessern und ihre Scheu vor dem Sprechen zu verlieren.“
Frau Dattani hat schnell einen vertrauensvollen Zugang gefunden zu den Kindern aller Jahrgangsstufen. „Die Schülerinnen und Schüler eines Englisch-LKs der Jahrgangsstufe 12, die dieses Jahr Abitur machen, konnten mit ihrer Hilfe u.a. ihre Alltagssprache verbessern“, hebt Herr Sudeck hervor. Die Kinder in der Erprobungs- und Mittelstufe machten ebenso positive Erfahrungen. Sie stellten erfreut fest, dass sie sich in der Fremdsprache Englisch mit Muttersprachlerinnen wie Frau Dattani schon gut verständigen können.
Auch für Zara Dattani war der Aufenthalt sehr lohnend. „Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase habe ich die Arbeit am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium sehr genossen und die Zusammenarbeit mit den vielen netten Kolleginnen und Kollegen als Bereicherung empfunden. Mein Wunsch, später Lehrerin zu werden, hat sich hier verfestigt“, erzählt sie. „Zara hinterlässt eine Lücke“, so Herr Sudeck, der die Studentin betreute. „Sie war die fünfte Assistentin, die wir an unserer Schule begrüßen durften, und hoffentlich nicht die Letzte.“
Erstmalig: Unterstufenkonzert
von Natascha Take
Mit dem Unterstufenkonzert am 13.3. fand erstmalig ein neues Konzertformat am FvSG statt: Die Musikmacher des Band-Neigungsfachs unter der Leitung von Herrn Bormann hatte die fünften Klassen zur gemeinsamen Gestaltung eines Musizierabends eingeladen. In diesem Konzert ging es um die Freude am gemeinsamen Musikmachen. Während in den traditionellen Schulkonzerten vor allem die festen Ensembles der Schule sowie die Musikklassen im Fokus sind, konnten die Klassen 5a, 5b und 5c ihre Arbeitsergebnisse aus dem Klassenmusizieren im regulären Musikunterricht präsentieren. Abgerundet wurde das Programm von drei Songs der „Musikmacher“ und einem Musikquiz mit Herrn Bormann und Ianis (6e).
Verleihung der DELF-Zertifikate
von Tanja Nehring
Ja, sie haben es wieder getan und sie haben alle bestanden! Soweit die Erfolgsbilanz des aktuellen DELF-Prüfungsdurchgangs. Es trauen sich nach den deutlichen Auswirkungen von Covid endlich wieder mehr Schülerinnen und Schüler an Sprachprüfungen teilzunehmen! Am FvSG haben sich die Teilnehmerzahlen im Vergleich zum letzten Jahr fast verdoppelt.
Am 16. Februar 2024 war es am FvSG wieder so weit: Die aktuellen DELF-Absolventen haben durch den Schulleiter Herr Woltering persönlich die DELF-Diplome ausgehändigt bekommen. Er begrüßte die fröhliche und zufriedene Schülerschar aus den verschiedenen Jahrgangsstufen selbstverständlich in dieser schönen Sprache und drückte sehr eindrücklich seine Freude über die gezeigten Leistungen aus!
Besonders im ersten Lernjahr Französisch (Stufe 7) haben zehn Schülerinnen erfolgreich an der A1-Prüfung teilgenommen. Hut ab vor so viel Mut und Engagement.
Auch im zweiten Jahr Französisch haben sich 13 Schülerinnen an der A1 oder A2 Prüfung beteiligt. Vier Lernende haben sich direkt getraut, ohne vorherige Erfahrung mit diesem Niveau zu beginnen! Benjamin Dreckschmidt, quasi schon ein alter Prüfungshase, was seine Erfahrungen mit DELF betrifft, hat in seiner zweiten Prüfung mit 76 von 100 Punkten ein eindrucksvolles Ergebnis erzielt.
Sieben Schülerinnen und Schüler aus dem ersten Jahr der Oberstufe (EF) haben das Niveau B1 abgelegt. Dazu gibt es zwei besonders bemerkenswerte Ergebnisse:
Chatuna Katani hat mit insgesamt 94,5 von 100 möglichen Punkten bestanden. Ein außergewöhnliches Ergebnis, das wir am FvSG so noch nie erreicht haben und auch eher selten erzielt wird.
Sprachenlernen zahlte sich auch für Lennox Zinkl aus. Er hat zwar Französisch nicht mehr als Unterrichtsfach, was er nachdrücklich bedauert, und trotzdem die DELF-Prüfung durch hohes eigenes Engagement und durch den regelmäßigen Besuch der DELF-AG bestanden! Fantastisch. Das FvSG gratuliert allen erfolgreichen Teilnehmern und ermuntert sie ausdrücklich ihre Französischkenntnisse weiter auszubauen und sich im nächsten Prüfungsdurchgang wieder anzumelden. Félicitations et à l´année prochaine! Herzlichen Glückwunsch und bis zum nächsten Jahr!, gab Herr Woltering den Schülerinnen und Schülern noch mit auf ihren weiteren Weg.
Cinéfête
von Natascha Take
Am 8. März machten sich rund 50 Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 auf den Weg zum Osnabrücker Kino Cinema Arthouse. Dort schauten sie gemeinsam mit Frau Fischer und Frau Take den französischen Film „La Brigade“ - mit französischem Originalton und deutschen Untertiteln. Der Kinobesuch war Teil der jährlich stattfindenden „Cinéfête“. Diese Initiative des Institut français und der AG Kino ermöglicht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerien aller Bundesländer deutschen Schüler*innen den Besuch eines französischen Kinofilms. Ziel des Festivals ist es, mit Hilfe von Filmen, junge Menschen aus Deutschland für die französische Sprache und Kultur sowie für die frankophone Welt zu begeistern. Wir freuen uns, dass so viele Jugendliche des FvSG Interesse an der Cinéfête hatten und anderthalb Stunden ins „Sprachbad“ getaucht sind.
Zu guter Letzt wie immer: Bitte um Verzeihung!
Unsere Schule ist derart vielfältig, dass man es kaum schafft, all die vielen Auszeichnungen, Gewinne, Veranstaltungen und Ereignisse an dieser Stelle entsprechend zu würdigen. Sollte also ein wichtiger Erfolg / ein wichtiges Ereignis versehentlich hier nicht aufgeführt sein, so bitten wir um Entschuldigung!
Termine
Eine vollständige Übersicht über die Termine befindet sich unter www.fvsg-buende.de oder in IServ (https://iserv.fvsg-buende.de).
An dieser Stelle weisen wir nur auf folgende Termine hin:
- Freitag, 22. März: Erprobungsstufenwettkampf
- Freitag, 12. April: Runder Tisch (Nachholtermin)
- Dienstag, 23. April: Schüler-Eltern-Beratungsnachmittag von 14 – 18 Uhr
- Donnerstag, 25. April: Girls‘ / Boys‘ Day und Berufserkundung Jahrgang 8
- Mittwoch, 1. Mai: Feiertag
- Freitag, 10. Mai: beweglicher Ferientag
- Montag, 13. Mai: Berufserkundung Jahrgang 8
- Mittwoch, 29. Mai: Studientag (unterrichtsfrei) wegen der mündlichen Abiturprüfungen
- Freitag, 31. Mai: beweglicher Ferientag
- Montag, 10. Juni: Literaturaufführung „Eine mörderische Séance“, 19 Uhr
- Dienstag, 11. Juni: Sommerkonzert, 19 Uhr
- Mittwoch, 12. Juni: Literaturaufführung „Eine mörderische Séance“, 19 Uhr
- Dienstag, 18. Juni: Schulpflegschaftssitzung ab 19 Uhr
- Freitag, 21. Juni: Begrüßungstag der neuen 5er von 14-16 Uhr; Runder Tisch ab 16 Uhr
- Dienstag, 25. Juni: Schulkonferenz ab 18 Uhr
- Freitag, 5. Juli: Zeugnisausgabe
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir wünschen Euch und Ihnen sowie Euren und Ihren Familien erholsame Osterferien, und freuen uns weiterhin über eine gute Zusammenarbeit mit Euch und Ihnen allen an unserem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium! Erholt Euch / Erholen Sie sich ausgiebig und kehrt / kehren Sie gesund zurück!
Herzliche Grüße
Gunnar Woltering, Schulleiter Jens Ransiek, stellvertretender Schulleiter