STEINrundbrief Sommer 2024

von Gunnar Woltering, Jens Ransiek erstellt am 07.07.2024

Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

unser STEINrundbrief im Sommer 2024 ist da!

Ein weiteres Schuljahr geht zu Ende. Und auch in diesem Schuljahr gab es wieder zahlreiche Herausforderungen, die wir meistern mussten und gemeistert haben. So z.B. die Zentralen Prüfungen, die zum ersten Mal im neuen Jahrgang 10 (wieder) stattfanden. Für unsere Schüler*innen als auch für unsere Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen brachte das eine ganze Menge Stress mit sich. Klassenarbeiten und Klausuren mussten z.T. dicht aufeinander folgen und korrigiert werden. Im Zuge des parallel stattfindenden Abiturs erhöhte sich die Arbeitsbelastung noch einmal umso mehr. Doch am Ende war alles von Erfolg gekrönt: Die ZP10 selbst, ihr gesamter Ablauf und alles damit Zusammenhängende hat gut funktioniert. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an Frau Heuer und Frau Kruse als Team Mittelstufenleitung und auch an das Sekretariat für einen sehr reibungslosen Ablauf dieser neuen Herausforderung!
Nun haben sich alle, Schüler*innen, Lehrer*innen, Mitarbeiter*innen und Eltern eine Pause zum echten Abschalten und Durchatmen verdient.
Unser Dank gilt unseren äußerst engagierten und talentierten Schüler*innen, unseren unterstützenden und ebenfalls tatkräftigen Eltern und natürlich unseren Lehrer*innen sowie allen weiteren Mitarbeiter*innen, die tagtäglich alles gegeben haben, um dieses Schuljahr im Sinne aller Beteiligten so ertragreich, kreativ und organisatorisch sinnvoll wie möglich zu gestalten. Nicht immer gelingt alles einwandfrei, doch das macht unsere STEINgemeinschaft am FvSG nur umso stärker: Schließlich lernt man aus seinen eigenen Fehlern immer noch am meisten.
Und so passt Erwin Ringels Spruch zu uns ganz hervorragend:
 
 „In einer echten Gemeinschaft wird aus vielen ICH ein WIR.“
 
 
Tennis-Jungen erreichen BUNDESFINALE!
von Harald Ueckermann
Mit den beiden Siegen bei der Landesteilmeisterschaft am 06.06.2024 hatte sich das Team für das Landesfinale als Vertreter Westfalens qualifiziert und traf auf das Carl-Fuhlrott-Gymnasium Wuppertal (Nordrhein). Hier wurden zwei Einzel und zwei Doppel gespielt, wobei aber 5 Spieler insgesamt eingesetzt werden mussten. Als Betreuer reisten Harald Ueckermann und Vereinstrainer Holger Braun mit.
Bei der Einzelaufstellung überraschten die Wuppertaler mit der Variante, dass sie ihren bei weitem schlechtesten Spieler (Nr. 5) für das 2. Einzel nominierten, damit  die stärkeren Jungen in den Doppeln eingesetzt werden konnten. Dieser traf auf Luke Nicolas Braun, der ohne große Mühe gegen seinen total überforderten Gegner mit 6:0, 6:0 erneut gewann. Das Spitzeneinzel mit Jakob Letsch war ein hochklassiges Match mit langen Grundlinienduellen. Hier gelang Jakob mit seinem ruhigen Spiel sehr schnell eine 5:0 Führung im 1. Satz, ehe sein Gegner sein erstes Spiel gewann. Somit ging der 1.Satz mit 6:1 klar an Jakob, der auch im folgenden Satz mit 6:3 sein Team mit 2:0 in Führung brachte.
Bei den beiden anschließenden Doppeln waren die Wuppertaler klar favorisiert, da die Leistungsklassen-Werte eindeutig für sie sprachen. Da das FvSG-Team in den Einzeln nur 4 Spiele abgegeben hatte, mussten sie im Doppel mindestens 5 Spiele holen. Das 1. Doppel mit Jakob Letsch und Ersatzmann Mats Horstmeier war bei der 6:0, 6:1 Niederlage chancenlos. Julian Letsch und Lovis Kemper verloren den 1. Satz mit 2:6. Als die beiden beim Stande von 1:4 ihr 2. Spiel gewannen, war der Jubel groß, denn damit reichte die Anzahl der gewonnene Spiele für den Gesamtsieg. Mit 2:2 Punkten, 4:4 Sätzen und 29:28 Spielen war das große Ziel „Bundesfinale“ in Berlin erreicht.
Noch nie konnte eine Tennis-Mannschaft des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums das Bundesfinale erreichen, bei dem das Team als Landessieger Nordrhein-Westfalen vom 15.-19.September auf die übrigen 15 Landessieger treffen wird.
 
 
Bünder Déjà Vu in Duisburg
von René Johanning und Sven Hülshorst
Duisburg, 25.06.2024 – Es war ein aufregender Tag für das Leichtathletikteam des Gymnasiums aus Bünde, als sie sich um 5:30 Uhr am Bahnhof Bünde trafen, um zum Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in Duisburg aufzubrechen. Begleitet von den Lehrern Sven Hülshorst und René Johanning machten sich elf hochmotivierte Schüler auf den Weg. Das Team reiste erstmals mit dem Zug an, was bereits für einiges Aufsehen sorgte – besonders die mitgeführten Speere zogen die Blicke der Mitreisenden auf sich.
Das Team aus Bünde hatte gute Laune und große Ziele: Sie waren mit knapp unter 8000 Punkten als Zweitplatzierte angereist und hofften auf eine Leistungssteigerung um 300 Punkte, um das „Landrat-Lukas-Gymnasium“ aus Leverkusen zu schlagen, die mit knapp 8300 Punkten angereist waren. Bereits im vergangenen Jahr hatten die Bünder knapp den Vizemeistertitel errungen und dieses Jahr lag die Hoffnung auf dem Sieg in der Luft. Die Schüler hatten sich intensiv vorbereitet, ein Teil des Teams trainierte seit einem Jahr dreimal wöchentlich und mehr. Diese Vorbereitung zahlte sich aus: In der 800m-Mannschaftswertung konnten sie einen souveränen Sieg erringen und im Hochsprung lagen sie gleichauf mit Leverkusen. Im anschließenden Kugelstoßen mussten sie erstmalig Einbußen hinnehmen und auch im Sprint hatten sie, trotz des talentierten Sprinters Alessio Redecker, der am 06.07.24 bei der Deutschen Meisterschaft der U18 in Mönchengladbach startet, nur wenig Chancen gegen die starke Konkurrenz. Ein Highlight war der Weitsprung, in welchem sich das Team im Schnitt um 79cm, verglichen mit dem Ergebnis aus dem Qualifikationswettkampf, steigern konnte und wo der fünfzehnjährige Ben Beckhoff zum ersten Mal über 6 Meter sprang.
Im Speerwurf zeigte das Team mit einer weiteren Disziplinsieg seine Stärke und auch im Staffellauf erzielten sie eine neue Bestzeit. Am Ende des Tages hatten die Bünder ihr Ziel erreicht und sich auf beeindruckende 8297 Punkte gesteigert. Dennoch reichte es nicht, um Leverkusen zu schlagen, die ihre Dominanz ebenfalls mit einer Steigerung auf knapp 8600 Punkte unter Beweis stellten. Diese Situation kommt den Bündern leider allzu bekannt vor. Nach einem langen und sehr intensiven Wettkampftag wurde die Rückreise aufgrund mehrerer Zugausfälle zu einer kleinen Odyssee, welche um 22:30 Uhr endete. Dennoch blieb die Stimmung im Team ungetrübt, was unter anderem an der freudigen Nachricht des erstmaligen Erfolgs einer Tennismannschaft der Schule lag. „Im kommenden Jahr werden wir wieder angreifen“, versprach Lehrer René Johanning. „Die Leistungen derjenigen, die regelmäßig trainiert haben, zeigen, dass wir absolut konkurrenzfähig sind. Leider hat die Leichtathletik aktuell keinen guten Stand, sodass wir uns sehr um Nachwuchs bemühen müssen.“ „Mit einem Team, welches beinahe ausschließlich aus Leichtathleten besteht, ist ein Sieg absolut greifbar“, ergänzt Lehrerkollege Sven Hülshorst, „dies haben wir zuletzt in den Jahren 2017 und 2018 mit unseren Mädchenmannschaften bewiesen.“ Beide Lehrer sind selbst langjährige Leichtathleten und neben ihrem Beruf als Trainer im Leichtathletikverein Bünde e.V., dem Kooperationspartner des F.v.S.G. aktiv, in welchem sie wöchentlich mehrere Stunden Training geben.
Das kleine Dorf Bünde muss sich erneut einem Sportinternat geschlagen geben, doch der Kampfgeist ist ungebrochen. Die jungen Athleten haben einmal mehr bewiesen, dass sie zu den Besten des Bundeslandes gehören und werden im nächsten Jahr mit noch größerem Ehrgeiz zurückkehren.
Das diesjährige Team bestand aus:
Ben Beckhoff, Finn Beimel, Alessio Redecker, Niklas Janzen, Lasse Lemke, Fynn Bartelheimer, Luka Schander, Deik Detering, Fabian Albrecht, Conner Brinkmeyer und Nico Seibel.
 

Neue Online-Schülerzeitung des FvSG
von Adrian Kahler
In der diesjährigen Projektwoche gab es seit längerem mal wieder das Projekt Schülerzeitung. Ungefähr dreißig Schüler*innen haben sich intensiv damit beschäftigt, die Schülerzeitung wieder ins Leben zu rufen. Sie haben Artikel, Glossen, Rezensionen und vieles mehr geschrieben, Interviews geführt und dann auch veröffentlicht. Unter https://fvsg-buende.digireporter.news/ können Sie sich durch die neue Online-Schülerzeitung „STEINtimes“ klicken und wir würden uns freuen, wenn sich bei dem ein oder anderen Schüler Interesse zum Mitmachen entwickelt.
Ihre und Eure STEINtimes-Redaktion
 

Termine / unterrichtsfreie Tage
Auch dieses Mal haben wir an das Ende dieses Rundbriefs alle wesentlichen Termine für das gesamte nächste Schuljahr angehängt. Wieder kurz eine Erläuterung zu unterrichtsfreien Tagen:
Bewegliche Ferientage:
Pro Schuljahr werden den Schulen drei oder vier bewegliche Ferientage zugewiesen. Diese Tage gelten wie Ferien und es dürfen keine Aufgaben für Schüler*innen gestellt werden. In Absprache mit den anderen weiterführenden Schulen und nach Beschluss durch die Schulkonferenz werden diese dann für das jeweilige Schuljahr festgelegt. Die Variation in der Anzahl der Tage, aber auch der jährliche wechselnde Beginn der Sommerferien macht eine jährliche Diskussion und Abstimmung über die Tage notwendig. Daher kann es sein, dass in manchen Jahren sowohl nach Christi Himmelfahrt als auch nach Fronleichnam ein beweglicher Ferientag liegt, in anderen Jahren aber nur nach einem der beiden Feiertage. 
Pädagogische Tage bzw. Fortbildungstage für das Lehrerkollegium
Pro Schuljahr können Schulen in der Regel zwei (manchmal auch drei) ganztägige Fortbildungstage mit dem Lehrerkollegium durchführen. Diese Termine werden auf Vorschlag der Schulleitung durch die Schulkonferenz festgelegt. Im kommenden Schuljahr besteht die Möglichkeit, einen dritten Fortbildungstag zu beantragen. Davon sehen wir zunächst ab. Diese Tage gelten nicht wie Ferien, sodass den Schüler*innen Aufgaben für zu Hause gestellt werden.
Weitere unterrichtsfreie Tage
Weitere unterrichtsfreie Tage ergeben sich aus speziellen schulischen Anlässen, wie z.B. dem Tag der mündlichen Abiturprüfungen, an dem alle Lehrer*innen in den Prüfungen eingesetzt sind oder den Schüler-Eltern-Beratungstagen sowie dem Schülersprechtag. Am Tag der mdl. Abiturprüfungen erhalten die Schüler*innen Aufgaben. An den Beratungstagen sind die Schüler*innen in der Regel bei den Gesprächen dabei und am Schülersprechtag zu einem festgelegten Zeitpunkt in der Schule.
Wir bitten Euch und Sie, alle Termine sorgfältig zur Kenntnis zu nehmen, damit insbesondere bzgl. der Beweglichen Ferientage keine Missverständnisse entstehen.
 
Personalia
Auch am Ende dieses Schuljahres müssen wir uns leider wieder von einigen Kolleg*innen verabschieden.
Verlassen wird uns unser Vertretungslehrer*innen Herr Gunkel (L, Pl) und Frau Böhm (D).    Wir danken ihnen sehr herzlich für ihr Engagement für unsere Schule und wünschen ihnen für ihren weiteren Lebensweg alles Gute.

Aus anderen Gründen verlassen und Frau Sieverding und Herr Blumenthal:
Herr Blumenthal war seit dem Jahr 2000, also 24 Jahre lang Lehrer für Mathematik und Physik am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium. Seit 2006 war er Fachleiter, d.h. zuständig für die Ausbildung von Referendar*innen. In diesem Zuge und auch aufgrund der Übernahme weiterer Tätigkeit am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld konnte Herr Blumenthal in den vergangenen Jahren an unserer Schule kaum noch aktiv sein. Nun hat er die Seminarleitung des ZfsL Bielefeld übernommen und verlässt damit unser FvSG. Wir danken Herrn Blumenthal sehr herzlich für seine in den vielen vergangenen Jahren geleistete Arbeit. Als sehr geschätzter Kollege, sowohl in der Lehrer- sowie Schüler- und Elternschaft, lassen wir ihn ungerne ziehen, wünschen ihm aber alles Gute für seine Zukunft. Vielen Dank, Herr Blumenthal!
Leider verabschieden müssen wir uns auch von Frau Sieverding (Sp, Bi), die seit dem Jahr 2014 Lehrerin an unserer Schule gewesen ist. Wie leider so häufig bei uns zieht es auch Frau Sieverding an eine Schule nach Niedersachsen, damit Wohn- und Arbeitsort mit den Ferienzeiten übereinstimmen. Frau Sieverding hat u.a. den Schulsanitätsdienst mit aufgebaut, hat Erste-Hilfe-Kurse erteilt, diverse sportliche Wettkämpfe, vor allem im Bereich Schwimmen, begleitet und war sowohl im Kollegium als auch in der Schüler- und Elternschaft eine sehr geschätzte Kollegin, die wir ebenfalls nur sehr ungern nach Niedersachsen gehen lassen. Auch ihr wünschen wir alles erdenklich Gute für ihre Zukunft! Vielen Dank, Frau Sieverding für Ihren Einsatz für das FvSG!

Und als wäre es nicht schon genug, mussten wir uns von einer weiteren Person, einem weiteren, sehr geschätzten Kollegen verabschieden, der in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde: Herr Gießelmann. Unser Kollege kam am 1.8.2011 ans FvSG und hat in seinen 13 Jahren bei uns in vielen Bereichen der Schule sehr unterstützend engagiert mitgewirkt: Im Bereich Verkehrserziehung (Busbegleiter*innen, Fahrradscouts, Stadtradeln etc.) agierte Herr Gießelmann leidenschaftlich, souverän und äußerst zuverlässig. Er setzte sich immer wieder, gemeinsam mit der Schulleitung für eine Beruhigung der Verkehrssituation an der Schule ein und hielt den Kontakt zur Stadt. Auch wenn unsere Bemühungen bisher nicht von Erfolg gekrönt sind, so schätzten wir Herrn Gießelmanns Engagement an dieser Stelle sehr. Neben seinen Fächern Philosophie und Latein war er insbesondere im Fach Geschichte als jahrelanger Fachschaftsvorsitzender äußerst aktiv und brachte sich in diversen Bereichen, Thematiken und Veranstaltungen immer wieder ein (z.B. Lokalgeschichte, Besuch von Gedenkstätten, Erinnerungsveranstaltung des 9. November). Wir danken Herrn Gießelmann für sein außerordentliches Engagement für das FvSG in den vergangenen 13 Jahren sehr herzlich und verlieren einen allseits geschätzten Kollegen. Alles Gute für die Zukunft, Herr Gießelmann!

Darüber hinaus mussten wir uns von unserer diesjährigen FSJler*in, Frau Simakov, verabschieden: Sie hat ihre Arbeit an unserer Schule mit sehr viel Engagement und Leidenschaft umgesetzt und uns maßgeblich in diversen Bereichen unserer schulischen Arbeit unterstützt. Dafür danken wir ihr sehr herzlich! Schon seit vielen Jahren sind FSJler*innen ein fester Bestandteil am FvSG. Dabei profitieren beide Seiten: Die jungen Damen und Herren gewinnen Einblicke in ein großes Schulsystem und sammeln eine Menge an Erfahrungen im Umgang mit Schüler*innen, die für ihren weiteren Werdegang äußerst hilfreich sein werden. Gleichzeitig erhält unsere Schule besonders im Bereich des Ganztags eine großartige Unterstützung – was wären wir bloß ohne sie!
Übrigens, es ist noch eine FSJ-Stelle frei!
Wer jemanden kennt oder Interesse hat, möge sich bitte bei Herrn Ransiek melden!

Neben den Verabschiedungen konnten wir aber auch zwei neue Personen in unserem Team begrüßen: Wir freue uns sehr, dass Herr Luka Junkern (E, Ge) seit dem 1.5. fest zum Team des FvSG gehört. Leider müssen wir ihn bis 2026 noch entbehren, da er bis dahin an die Gesamtschule Bünde abgeordnet ist. Hierbei handelt es sich wieder einmal um eine sogenannte Vorgriffstelle mit Blick auf die endgültige Rückkehr aller Jahrgänge (G9) im Jahr 2026.
Darüber hinaus konnten wir Herrn Christian Diekamp mit den Fächern Latein und Geschichte als neuen Vertretungslehrer gewinnen. Herzlich willkommen im Team!
Und da wir gerade bei Personalia sind:
Wir wünschen unseren Referendar*innen Frau KuhlmannFrau Adrian, Herrn Aufderheide und Herrn Jordan alles Gute und viel Erfolg für ihre Examen, die im September stattfinden werden.
 

Bio-LK setzt sich für mehr Biodiversität ein
von Anika Grothaus
 In einem bemerkenswerten Projekt hat sich der Biologie-Leistungskurs Q1 unter der Leitung von Frau Grothaus das Ziel gesetzt, die Artenvielfalt direkt vor unserer Haustür zu fördern. Im Rahmen ihres Ökologie-Themas haben die Schülerinnen und Schüler das Konzept der "Eh-da-Flächen" erkundet – Bereiche, die ohne großen Aufwand in wertvolle Lebensräume für heimische Flora und Fauna umgewandelt werden können.
Bei einer Erkundungstour rund um das Schulgelände identifizierte der Kurs mehrere potenzielle Flächen, die sich ideal für die Anlage von Blühwiesen oder das Bepflanzen mit Stauden eignen würden. Besondere Aufmerksamkeit erhielten der Bereich am Schülerparkplatz vor der Turnhalle sowie Teile des Schulgartens, die bisher nicht vollständig genutzt wurden.
In einem ersten praktischen Schritt hat der Kurs bereits eine Fläche im Schulgarten von Unkraut befreit. Hier säten die Schülerinnen und Schüler eine Vielzahl heimischer Blumen aus, die schon bald in voller Pracht erblühen und vielen Tieren als Nahrungsquelle dienen werden. Diese Initiative wird nicht nur die Biodiversität auf dem Schulgelände bereichern, sondern auch chinesische Bild abgeben.
Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie mit Engagement und kreativen Ideen ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden kann.
Wir freuen uns auf die blühende Vielfalt, die in den kommenden Wochen entstehen wird.
 
 
Juniorwahl am FvSG: Demokratie lebt vom Mitmachen!
von Justus Aufderheide
Am Freitag, den 07.06.2024 durften sich die Schüler:innen der Jahrgänge 8, 9, 10 und Q1 ein zum Großteil unbekanntes Szenario stellen – der Wahlentscheidung auf europäischer Ebene. Für die beteiligten Lehrkräfte und die Schüler:innen war die bereits siebte durchgeführte Juniorwahl – nach drei bisherigen Bundestagswahlen, einer Europawahl und zwei Landtagswahlen – ein besonderer Erfolg. „Aus den 378 abgegebenen Stimmen können wir ein aussagekräftiges Ergebnis ableiten“, resultiert Wahlhelfer Mats Hartmann.
Zum ersten Mal durften bei dieser Europawahl auch 16-jährige ihre Stimme abgeben. Umso wichtiger erscheint es, dass die Schüler:innen nicht unvorbereitet ins kalte Wasser geworfen werden, sind sich das Juniorwahlteam bestehend aus Tim Schallenberg, Rainer Griestop und Justus Aufderheide (Referendar), stellvertretend für die gesamte SoWi-Fachschaft, einig. Seit ein paar Wochen wurden die Schüler:innen auf die Wahl vorbereitet. Sie haben sich mit den Parteien und ihren zentralen Zielen, aber auch mit den Motiven und Herausforderungen der Europäischen Union auseinandergesetzt. „Letztendlich geht es aber vor allem darum, den Schüler:innen die Demokratie ein Stück näher zu bringen“, beschreibt Lehrer Tim Schallenberg.
Konkret führten die Klassen und Kurse, die an der Juniorwahl teilgenommen haben, in Zusammenarbeit mit allen SoWi-Lehrkräften zum Beispiel den Wahl-O-Mat oder VoteSwiper durch. Hierbei handelt es sich um internetbasierte Wahlentscheidungshilfen. Zudem wurde in vielen Klassen eine Analyse der Wahlwerbespots der Parteien durchgeführt. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass sich die Schüler:innen schon im Vorfeld intensiv mit der Wahlentscheidung auseinandersetzen und in der Wahlkabine eine für sie richtige Entscheidung treffen.
Der Ablauf der Juniorwahl verlief unter den selben Bedingungen wie bei der echten Europawahl. Die Schüler:innen mussten, wie im Wahllokal üblich, ihren Ausweis (hier: Schülerausweis oder Personalausweis) vorzeigen, anschließend wurden sie von den Wahlhelfern auf der Anwesenheitsliste abgehakt. Im Anschluss ging es darum, dass die Schüler:innen ihre politische Meinung zum Ausdruck bringen. Dazu standen originalgetreue Wahlkabinen, Wahlzettel und eine Wahlurne zur Verfügung.
 
Der gesamte Ablauf sollte möglichst realitätsnah durchgeführt werden, damit die Teilnehmenden perfekt vorbereitet in die echten Wahlen gehen können, was für einen Großteil der Schüler:innen aus dem 10. und Q1-Jahrgang bereits zwei Tage später der Fall war.
Ohne die Unterstützung der freiwilligen Wahlhelfer aus der 10. Jahrgangsstufe, wäre die Juniorwahl mit Sicherheit nicht so reibungslos abgelaufen. Ein besonderer Dank geht aus diesem Grund an die Wahlhelfer Maurice Möhle und Bennet Schreier (10a), Mats Hartmann (10b), Celina Schneidmüller und Marie Unruh (10d) sowie Elisa Elezaj und Selina Celebi (10e).
Im Folgenden sind die Ergebnisse der Juniorwahl am FvSG Bünde aufgelistet:
CDU: 29,4%
SPD: 15,3%
FDP: 10,1%
Die Linke: 7,4%
Grüne: 6,9%
AfD: 6,3%
BSW: 6,3%
Die Partei: 4,2%
Sonstige (mit weniger als 7 Stimmen): 14,0%
Die Juniorwahl wird als „Best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Das Gesamtergebnis der Juniorwahl zur Europawahl 2024 (für ganz Deutschland) findet man hier: https://www.juniorwahl.de/europa-2024.html
 

Neue Handball-AG am FvSG
von Justus Aufderheide
Seit dem Schuljahr 2023/24 findet jeden Freitagnachmittag die Handball AG für die Schüler:innen aus dem Jahrgang 5 bis 7 in der SMH statt. Diese AG richtet sich sowohl an Kinder, die schon Handball im Verein spielen, aber auch an all d iejenigen, die noch nie Handball gespielt haben und es gerne mal ausprobieren würden.
Luan und Maximilian aus der 5 beschreiben die Handball AG wie folgt:
 
„Die Handball AG ist ein tolles Erlebnis, um am Handballspielen viel Spaß und Freude zu gewinnen. Wir spielen beim Warmmachen Spiele wie z.B. Fußball oder One-Touch. Beim One-Touch darf man den Ball nur einmal berühren, aber dafür darf man jedes Körperteil benutzen. Das Ziel besteht darin, dass der Ball ins gegnerische Tor kommt. Das Spiel ist immer sehr lustig. Danach machen wir meistens ein paar Handballübungen, bis wir anschließend ein Spiel gegeneinander machen. Man kann sogar seinen eigenen Handball mitnehmen und Freunde natürlich auch. Die Handball AG findet immer am Freitag von 13:05 Uhr bis 14:35 Uhr statt. Kommt gerne vorbei und nehmt eure Freunde mit. Gebraucht werden Sportsachen und ein eigener Handball, falls ihr einen habt. Ansonsten gibt es in der Sporthalle aber auch einen Handball für euch. Wir freuen uns auf euch. Viele Grüße von Luan und Maximilian.“

Falls ihr Lust habt im neuen Schuljahr bei der Handball AG vorbeizuschauen, meldet euch gerne vorher per Mail bei Herrn Aufderheide (auf@fvsg-buende.de) an oder schaut einfach an einem Freitag nach der sechsten Stunde in der Sporthalle vorbei.
 

Neu: Austausch mit Dänemark
von Anna Grefe
Im September 2024 haben SchülerInnen der EF erstmalig die Möglichkeit, an einem Austausch mit einer dänischen Efterskole (Internat) in Mariager teilzunehmen. Die TeilnehmerInnen haben die Gelegenheit, in das dänische Schulsystem einzutauchen und gleichzeitig die dänische Kultur und Lebensweise kennenzulernen. Die Efterskole in Mariager bietet den SchülerInnen ein Konzept, das auf Selbstständigkeit, Kreativität und Gemeinschaft basiert. Während des Austausches wohnen die 25 SchülerInnen mit dänischen SchülerInnen gemeinsam in Wohngemeinschaften auf dem Campus der Schule und haben die Chance an verschiedenen Aktivitäten und Projekten teilzunehmen, die von der Schule organisiert werden. Dies kann von kulturellen Veranstaltungen über sportliche Aktivitäten bis hin zu gemeinsamen Projekten mit dänischen SchülerInnen reichen. Im März 2025 erfolgt dann der Gegenbesuch der dänischen SchülerInnen. Wir hoffen, mit der Efterskole in Mariager einen langfristigen Austausch aufbauen zu können, von dem auch die kommenden Jahrgänge profitieren werden.
 

DANK an den Förderverein
Auch in diesem Schuljahr ergeht unser herzlicher Dank an unseren großartigen Förderverein, der sich in diversen Bereichen eingebracht und die Schule unterstützt hat (wir berichteten bereits im Oster-Rundbrief). Was wären wir ohne ihn!
Schon mit 1,50€ pro Monat, also 18 € pro Jahr kann man ihn unterstützen. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich auch diejenigen Familien, die noch nicht Mitglied in unserem Förderverein sind, dazu entschließen könnten, beizutreten.
Da es häufig falsch verstanden wird, stelle ich in diesem Zusammenhang nochmals klar:
Auch wenn sich der Förderverein sicherlich über jede Hilfe freut, mit einer Mitgliedschaft ist keine Mitarbeit verbunden. In erster Linie zählen die finanziellen Mittel, die er erhält, damit z.B. so etwas, wie oben angegeben, möglich wird. Dennoch freut sich auch der Vorstand des Fördervereins natürlich immer über jede neue Unterstützung auch in personeller Form.

Mitgliedanträge für den Förderverein erhält man im Sekretariat oder direkt hier:
https://www.fvsg-buende.de/data/media/Dokumente/beitrittserklaerung_lastschriftmandat_foerderverein_2021.pdf.
Man kann ihn einfach dem Sekretariat zusenden bzw. dort abgeben.
 

Begrüßungsnachmittag der neuen 5er: Willkommen in der STEINgemeinschaft!
Am 21.06. fand unser Begrüßungsnachmittag für die zukünftigen fünf fünften Klassen statt. Die 149 Schüler*innen hatten an diesem Tag die Möglichkeit, ihre neuen Klassen, ihre Patinnen und Paten sowie ihre Mentor*innen kennenzulernen. Zeitgleich fand eine Informationsveranstaltung für die Eltern im STEINwerk statt, bei der sie über die wichtigsten Aspekte für den Beginn des neuen Schuljahres informiert wurden.
Im Anschluss an diese Informationsveranstaltung konnten sich die Eltern der einzelnen Klassen untereinander in einer zwanglosen Atmosphäre austauschen, bevor die Kinder wieder zu ihnen zurückkehrten. Unsere neuen Schüler*innen sahen nach der Kennenlernrunde sehr glücklich aus und können somit gut ins neue Schuljahr starten.
Wir freuen uns auf sie! Willkommen in der STEINgemeinschaft!
 

Ankündigung: Schulsportfest am 13. September
von René Finkemeyer
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Eltern,
im kommenden Schuljahr möchte die gesamte Schulgemeinde ein Sportfest feiern. Am 13. September bekommen alle Schülerinnen und Schüler unseres FvSG im Rahmen eines Schulsportfestes die Möglichkeit neue Sportarten auszuprobieren, sich mit anderen zu messen oder sich bei weiteren Sportangeboten auszutoben. Das gilt im Übrigen auch für alle Kolleginnen und Kollegen und alle Mitarbeitenden der Schule. Auf dem gesamten Schul-(Sport)Gelände werden dazu Stationen aufgebaut, an denen ihr euch sportlich betätigen und eure sportlichen Leistungen den anderen präsentieren könnt. Neben den sportlichen Aktivitäten wird die Q2 und die SV zusammen mit dem Förderverein der Schule einige Dinge für euer leibliches Wohl anbieten. Neben diesem rein sportlichen Charakter und dem Wunsch ein Fest für die gesamte Schülerschaft zu veranstalten, hat der Tag noch ein weiteres Ziel. Wie viele von euch leider schon bemerkt haben, ist ein wichtiger Bestandteil unseres weitläufigen Pausengeländes seit einiger Zeit stillgelegt. Die Kletterlandschaft auf dem großen Schulhof kann leider nicht mehr genutzt werden, da die Pfähle in der Erde abgefault sind. Im Rahmen des Sportfestes findet daher auch ein Sponsorenlauf statt, der dazu dienen soll, eine Neugestaltung dieser Anlage zu finanzieren. Für die etwas Älteren unter euch wird ein Teil der Sponsorengelder auch in die Schaffung neuer, ansprechender Lernbereiche in der Pausenhalle investiert (siehe Artikel zum Selbstlernzentrum). Ihr alle, liebe Schülerinnen und Schüler, seid also ab sofort aufgefordert möglichst viele Sponsoren für euren Lauf zu sammeln, die eure Leistungen auf der Rundbahn mit einem überschaubaren Geldbetrag würdigen und damit eben auch die Neugestaltung unseres Pausengeländes und der offenen Lernbereiche maßgeblich unterstützen. Für die Planung des Rahmenprogramms brauchen wir ebenfalls eure Mithilfe. Wir möchten gerne von EUCH angeleitete Workshops für alle Schülerinnen und Schüler anbieten, die frei angewählt werden können. Schreibt mir deshalb umgehend eine E-Mail, wenn ihr Lust darauf habt eure Sportart anderen Mitschülern näher zu bringen, euer Talent vorzuführen oder auch eure Präsentation den anderen Mitschülern zur Schau zu stellen - alles dies soll an diesem Tag nämlich geschehen! Da die Planungen gerade erst beginnen und die Schulkonferenz auch noch abschließend darüber beraten muss, ist dies nur eine Vorankündigung, also eine Art "Preview" für ein sicherlich tolles und spannendes Ereignis zur Stärkung unserer STEINgemeinschaft. Wir freuen uns auf viele kreative Ideen für die Workshops und auf einen tollen Sporttag an unserem FvSG!
 
 
Das neue Selbstlernzentrum entsteht
In den Sommerferien wird der Boden unserer Eingangshalle komplett erneuert. Leitungen müssen neu verlegt werden und ein neuer Estrich wird Einzug halten. Nach den Ferien erwartet uns zunächst ein Betonboden, der dann in den Herbstferien mit neuen Fliesen ausgestattet wird. Anschließend wird das neue Selbstlernzentrum in der Eingangshalle entstehen. Diese Arbeiten werden im laufenden Schulbetrieb durchgeführt und hoffentlich bis Weihnachten abgeschlossen sein.
Übrigens: Wer einen tollen Namen für unser zukünftiges Selbstlernzentrum weiß, möge sich gerne bei der Schulleitung melden. Wie es aussehen wird, kann man anhand der Bilder erahnen.
 
 
Erstmals erfolgreich durchgeführt: Unser 10er-Projekt
In diesem Schuljahr gab es zum ersten Mal wieder einen Jahrgang 10. Damit verbunden waren auch die seit vielen Jahren wieder durchgeführten Zentralen Prüfungen für die Schüler*innen dieses Jahrgangs. Damit diese möglichst gut gelingen, haben wir im Jahrgang 10 alles auf diese Prüfungen ausgerichtet, so z.B. auch die Lernzeiten für die Vorbereitung genutzt.
Im Anschluss an die Prüfungen, das war für uns sofort sehr klar, sollte dann aber nicht noch weiterer Unterricht in den schriftlichen Fächern anstehen. Diese Zeit sollte bewusst für eine kreative Phase genutzt werden und so haben wir unser 10er-Projekt entstehen lassen: Die Schüler*innen bekamen im Anschluss ihrer Prüfungen neun Tage Zeit für ein Projekt ihrer Wahl: Das Thema war völlig frei wählbar und es gab keine Vorgaben; außer: Eine Präsentation ihres Ergebnisses am Ende des Projekts an einem gemeinsamen Abend mit ihren Eltern.
Das Ergebnis ist phänomenal und hat uns tief und außerordentlich beeindruckt. Wir sind begeistert, was viele der Schüler*innen in der Kürze der Zeit, mit sehr viel Mühe und Engagement und einer unglaublichen Kreativität erschaffen haben: diverse Holzprodukte (z.B. ein selbst gedrechseltes Schachbrett), ein Miniaturhaus designen und bauen, das Projekt „Gebärdensprache“, Hundetraining, Tanzen, ein kulinarischer Reiseführer für Jugendliche in Bielefeld, eine interaktive Tennis-Plattform, der Einbau einer PKW-Tür, Japanisch lernen, das Projekt „Weltgeschichte künstlerisch umgesetzt“ oder  „Zoos - zwischen Artenschutz und Unterhaltung“, über „elektronische Musik komponieren“ und „Häkeln eigenständig lernen“ bis hin zu „Märchen schreiben und illustrieren“ – es war unglaublich vielfältig und bunt.
Mit diesem Projekt erkennt man einmal mehr, was Schüler*innen vollbringen können, wenn sie völlig frei über Inhalte entscheiden dürfen und ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.
Für diese hervorragenden Leistungen habt die Schüler*innen des Jahrgangs 10 unser aller Lob mehr als verdient.
Herausragend und einfach eine super Leistung, liebe Schüler*innen des Jahrgangs 10!
 

Pflasterung des „Schülerparkplatzes“
Man munkelt, dass in den Sommerferien der „Schüler“-Parkplatz vor der Sporthalle endlich gepflastert wird. Und man sieht auch schon kleinere Veränderungen bzw. eine Art Baustelleneinrichtung an dem Ort. Sollte es tatsächlich Realität werden? Sollte die jahrzehntelange Diskussion endlich ein Ende haben? Man darf gespannt sein. Doch wir haben gelernt: Glauben tun wir es erst, wenn wir es mit den eigenen Augen sehen.
Für unsere Oberstufenschüler*innen würde uns das sehr freuen. Denn ihr habt es mehr als verdient!


Neue Busbegleiter*innen nehmen Arbeit auf
von Roland Gießelmann
Am Mittwoch, den 5. Juni 2024, haben mit einer kleinen Feierstunde 12 sozial engagierte Schülerinnen und Schüler aus den 8. und 9. Jahrgängen der drei Schulen vom Schulzentrum Bünde-Ennigloh, der Realschule Bünde-Nord, der Erich-Kästner-Gesamtschule und des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums, ihre Ausbildung zu Busbegleiter*innen abgeschlossen. Die Ausbildung fand am 20. und 21. März 2024 hier im Schulzentrum Ennigloh statt. Die ausgebildeten Schülerinnen und Schüler bekamen nun ihre Busbegleiter*innenausweise und ihre Zertifikate verliehen, die sie bis zum Ende ihrer Schulzeit berechtigen auf den Schulwegen in Bussen und Bahnen ihrer wichtigen Tätigkeit als Beobachter*innen und Eingriffsberechtigte bei Unregelmäßigkeiten, Ordnungswidrigkeiten, Streitigkeiten oder Sachbeschädigungen vor allem jüngere Schülerinnen und Schüler in Schutz zu nehmen, bei besonderen Vorkommnissen zu intervenieren und gegebenenfalls das Fahrpersonal auf Missstände hinzuweisen. Die Busbegleiter*innen sind in einer zweitägigen theoretischen und praktischen (Busschulung) Ausbildung vor allem für kritische Situationen, die in den Verkehrsmitteln immer wieder vorkommen, sensibilisiert worden und auf mögliche Reaktionsweisen hin in sozialen und psychologischen sowie verbalen und nonverbalen Kommunikationstechniken und –methoden eingewiesen und trainiert worden. Die Schülerinnen und Schüler haben sich freiwillig für diese Ausbildung gemeldet und erweisen damit den Schulgemeinschaften ein nicht zu unterschätzendes vorbildliches soziales Engagement, das ein friedliches und konfliktarmes Miteinander ermöglichen und befördern soll. Die Ausbildung wurde von Sandra Dick vom Verein „Up to you! Bus- und Bahn machen Schule e. V.“ und vom Verkehrssicherheitsberater der Kreispolizeibehörde, PHK Andreas Liedtke, federführend durchgeführt. Die Beauftragten an den Schulen für Verkehrssicherheit sowie die Sozialarbeiter*innen an den Schulen unterstützten sie während der Ausbildung. Der Bus mit Busfahrerin für die praktische Ausbildung wurde durch ein Busunternehmen von „OWL Verkehr“ unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Es bleibt dennoch zu wünschen, dass es in den öffentlichen Verkehrsmitteln zu keinen nennenswerten Vorfällen kommen wird und die Busbegleiter*innen möglichst wenig einschreiten müssen.
 
 
Bonjour de Strasbourg!
von Anna-Lena Nentwig
In der Projektwoche reisten 22 Achtklässler*innen und der Französischgrundkurs aus der Q1 in die Europastadt Straßburg. Vom 01.07. bis zum 04.07. erkundeten die Schüler*innen als Ersatz für den Voironaustausch die vielfältige Stadt an der deutsch-französischen Grenze und tauchten ein in die französische Kultur und Lebensart. Highlights waren dabei unter anderem der Besuch des französischen Parlaments und der Aufstieg auf das Straßburger Münster. A plus!
 

Sportliche Entdeckungstour in Köln
von Dominik Grefe
Am Mittwoch, den 13. Juni 2024, hatte der Sport-Differenzierungskurs unserer Schule die spannende Gelegenheit, die Stadt Köln zu erkunden. Der Tag begann mit persönlicher Freizeitgestaltung, bei der die Schüler frei wählen konnten, ob sie einen Spaziergang entlang des Rheins unternehmen oder eine Tour durch die belebte Kölner Innenstadt machen wollten.
Der nächste Programmpunkt führte uns in das beeindruckende Sport und Olympia Museum. Diese Exkursion passte perfekt zu unserem aktuellen Unterrichtsthema „Die Olympischen Spiele im Wandel der Zeit“. Im Unterricht beschäftigen wir uns nicht nur theoretisch mit den Olympischen Spielen, sondern setzen auch praktische Elemente der Leichtathletik um.
Im Museum erhielten wir eine spannende Führung durch die vielfältigen Ausstellungen. Wir erfuhren interessante Fakten über die Geschichte und Bedeutung der Olympischen Spiele und bekamen einen tiefen Einblick in die Vorbereitungen und Leistungen von Athleten aus verschiedenen Ländern und Epochen. Wir konnten uns an bestimmten Geräten mit Olympioniken messen und die Rekorde hautnah erfahren. Die Ausstellung zeigte eindrucksvoll, wie der olympische Geist über die Jahrzehnte hinweg lebendig geblieben ist.
Nach der Führung hatten wir die Möglichkeit, das Museum auf eigene Faust zu erkunden. Besonders beeindruckend war der Basketball- und Fußballplatz auf dem Dach des Museums, der einen atemberaubenden Blick auf den Rhein bot. Diese außergewöhnliche Sportstätte nutzten wir, um uns sportlich zu betätigen und unser Können unter Beweis zu stellen.
Insgesamt war der Ausflug nach Köln für den Sport-Differenzierungskurs ein voller Erfolg. Wir haben nicht nur viel Neues über den olympischen Gedanken gelernt, sondern konnten auch unsere sportlichen Fähigkeiten auf eine ungewöhnliche und inspirierende Weise testen. Dieser Tag wird uns sicher noch lange in Erinnerung bleiben, und wir freuen uns schon auf weitere spannende Ausflüge und Erlebnisse im Rahmen des Sport-Differenzierungskurses – und natürlich auf die Olympischen Spiele 2024 in Paris.
 

Großer Erfolg für das FvSG beim Stadtradeln!
von Roland Gießelmann
Unsere Stein-Gemeinschaft erzielte den 1. Platz unter den Bünder Schulen sowie unter allen Bünder Teams!
Mit großem Stolz und Anerkennung möchte ich unserer Schulgemeinschaft und besonders unseren Schülerinnen und Schülern, die sich in vielen Radelteams mit Begeisterung organisiert hatten, aber auch der Elternschaft und dem Kollegium danken und mitteilen, dass wir beim diesjährigen Stadtradeln bzw. Schulradeln innerhalb der Stadt Bünde unter den Bünder Schulen und unter allen Bünder Teams den 1. Platz erradelt haben. Die Stadt Bünde wird unsere Schule deshalb Ende August / Anfang September 2024 als radelaktivste Schule des Stadt- bzw. Schulradelns, das vom 16. Mai bis zum 5. Juni 2024 bundesweit stattfand, mit einem Preis von 500 € prämieren. Dieser Gewinn ist zur Durchführung einer Klimaschutz- und Mobilitätsaktion des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums bestimmt.
Die Freude und Begeisterung, mit der unsere Schülerinnen und Schüler und auch viele Kolleginnen und Kollegen sowie einige Eltern an diesem Radelprojekt teilgenommen haben, ist kaum in Worte zu fassen. Immer wieder berichteten mir die Schülerinnen und Schüler während der drei Radelwochen gleich zu Beginn des Unterrichts, wie großartig es sei, an dieser Radelaktion teilzunehmen, wieviel sie täglich Radfahren, welche Kilometerleistungen sie schon erzielt hätten und wie sich die Konkurrenzsituation zwischen den vielen Radelteams innerhalb unserer Schule jeweils darstellte. Dabei wurde dann jeweils betont, wie wichtig es für sie sei, zum führenden Team zu gehören und es wurde innerhalb der Klasse oder des Kurses dann diskutiert, welche Anstrengungen man noch auf sich nehmen könnte, um wieder das führende Team zu werden.
Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium hat mit 156 aktiven Radelnden insgesamt 20.720 km in 3.172 Fahrten erradelt, womit die aktiven Radfahrerinnen und Radfahrer pro Kopf 135 km zurückgelegt haben. Das sind ganz erstaunliche Leistungen und ist eine enorme Zahl. Dahinter folgen weit abgeschlagen die Dünner Dorfgemeinschaft mit 13.947 km sowie 47 Aktiven und das Gymnasium am Markt mit 11.980 km und 110 Aktiven. Von den Teilnehmenden möchte ich die ersten 10 mit ihren Kilometerleistungen aufführen, worunter sich doch tatsächlich Anika Grothaus mit einer tollen Leistung als einzige Lehrerin auf den 5. Platz „geschmuggelt“ hat:
1.       Jorin Bunte, 8c, 816,2 km, 135,5 kg CO2-Einsparung
2.       Bennett Rodemeister, 5b, 718,4 km, 119,3 kg CO2-Einsparung
3.       Levi-Luce Blomenkamp, 8c, 535,4 km, 88,9 kg CO2-Einsparung
4.       Leander Mattis Rodemeister, 6d, 484,0 km, 80,3 kg CO2-Einsparung
5.       Anika Grothaus, 443,8 km, 73,7 kg CO2-Einsparung
6.       Mathis Littmann, 5b, 402,3 km, 66,8 kg CO2-Einsparung
7.       Mareike Rodemeister, 5b, 402,3 km, 66,8 kg CO2-Einsparung
8.       Erik Weiffenbach, 8c, 402,0 km, 66,7 kg CO2-Einsparung
9.       David Reuther, 8c, 376,0 km, 62,4 kg CO2-Einsparung
10.   Benni Stünkel, 8c, 372,8 km, 61,9 kg CO2-Einsparung

Damit haben alle 156 aktiven Radfahrerinnen und Radfahrer unserer Schulgemeinschaft einen großartigen Wert hinsichtlich der CO2-Einsparung erradelt, dessen Gesamtwert für mich allerdings trotz intensiver Recherche in automatisierender Form nicht zu ermitteln war.
Im Folgenden möchte ich nun noch alle 12 Teams innerhalb unseres „Stein-Gymnasiums“ mit ihren erradelten Werten aufführen:
1.       Team 8c, 6.500,6 km, 24 Radelnde, 270,9 km pro Kopf
2.       Team 5b, 6.269,1 km, 35 Radelnde, 179,1 km pro Kopf
3.       Team Hauptteam FvSG, 2.640,4 km, 33 Radelnde, 80,0 km pro Kopf
4.       Team 6d, 1.539,8 km, 11 Radelnde, 140,0 km pro Kopf
5.       Team Kollegium, 1139,4 km, 10 Radelnde, 113,9 km pro Kopf
6.       Team 6 Caeser, 825,8 km, 10 Radelnde, 82,8 km pro Kopf
7.       Team 10e, 546,5 km, 05 Radelnde, 109,3 km pro Kopf
8.       Team Diff-Kurs Sport, 402,4 km, 09 Radelnde, 44,7 km pro Kopf
9.       Team 9d, 354,8 km, 04 Radelnde, 88,7 km pro Kopf
10.   Team E-LK SCU, 203,4 km, 06 Radelnde, 33,9 km pro Kopf
11.   Team 8a, 178,8 km, 06 Radelnde, 29,8 km pro Kopf
12.   Team 6e, 118,6 km, 03 Radelnde, 39,5 km pro Kopf

Auch hier noch einmal herzlichen Glückwünsch zu diesem tollen Erfolg und dieser großartigen Leistung.
STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima soll helfen, Menschen dauerhaft auf’s Fahrrad zu bringen – das geht am besten, wenn sie die vielen Vorteile des Rads im Alltag selbst erleben. Mit dem STADTRADELN gibt das Klima-Bündnis Kommunen (Gemeinden, Kreisen und Kreisfreien Städten) eine leicht durchführbare Kampagne an die Hand, um die Bürger*innen spielerisch auf’s Rad zu bringen, die Kommunikation in Sachen Radverkehr positiv zu gestalten und den praktischen Klimaschutz vor Ort zu stärken.
Weitere Informationen findet Ihr / finden Sie hier:
https://www.stadtradeln.de/home
oder unter:
https://www.stadtradeln.de/schulradeln-nrw
 
 
Sommerkonzert 2024
In diesem Jahr haben wir ein ganz außergewöhnliches und grandioses Sommerkonzert erlebt. Unsere musikalischen Ensembles, vom Neigungsfach "Die Musikmacher" über den Chor, das Mittelstufenorchester, die Musikklassen 5e und 6e bis hin zur Sek-I-Band, haben sich sehr gut präsentiert und es war beeindruckend, mitzuerleben, wie sich unsere Schüler*innen vor einem riesigen Publikum trauten, ihre musikalischen Leistungen unter Beweis zu stellen. Unterschiedliche musikalische Darbietungen sorgten für ein abwechslungsreiches Programm: ob Filmmusik (Spiderman, Barbie, Star Wars, Herr der Ringe, Mission Impossible ...) oder ABBA-Medleys als Chorgesang, ob berühmte Popsongs als Solo- oder Gruppengesang oder klassische Klänge - das Repertoire bot für jeden etwas. Außergewöhnlich war das Konzert in diesem Jahr aufgrund eines Besuchs aus Löhne: Das Städtische Gymnasium Löhne (mit dem wir seit vielen Jahren im Netzwerk "Zukunftsschulen" zusammenarbeiten) war mit einem 80 Personen umfassenden Orchester zu Gast. Dies führte zu einem besonderen Arrangement des Abends, nämlich zu einem "Promenadenkonzert"; d.h. dass das gesamte Publikum im Laufe des Abend den Raum wechselte (sitzend vom STEINwerk zu stehend in die Eingangshalle), um das Orchester aus Löhne zu erleben.
Da insgesamt 200 Schüler*innen beider Schulen beteiligt waren und da ein ständiger Umbau der Bühne schwierig ist, musste die Eingangshalle mitgenutzt werden. Dem Konzert insgesamt verlieh dieser Ablauf ein ganz besonderes Flair und so gab es zum Schluss sehr viel Jubel für eine wunderbare Leistung aller Schüler*innen und übrigens auch für Kolleg*innen, die ebenfalls (im Chor und in den Ensembles) mitwirkten. Ein sehr großer Dank geht an alle mitwirkenden Schüler*innen und unsere Musiklehrer*innen für die tolle Gestaltung des Abends. Ganz herzlichen Dank für euer und Ihr Engagement!
Ein Dank geht auch an aller Besucher*innen: Es sind 475€ an Spenden eingegangen!
 

Neue Beamer und neue Präsentationstechnik
Unsere Schule erhält in den Sommerferien in allen Klassenräumen neue Laserbeamer. Auch die Anbringung der Beamer wird verändert, sodass größere Projektionsflächen und damit ein größeres Bild entsteht. Darüber hinaus sind bereits einige interaktive Tafeln eingetroffen, die in den Räumen des Pavillons installiert werden sollen.
 

Sprachenfahrt nach England
von Mattis Hingeberg-Pedersen (9c)
Die diesjährige Englandfahrt der Schülerinnen und Schüler unsere Schule war ein voller Erfolg. Fünf Tage voller spannender Erlebnisse, beeindruckender Sehenswürdigkeiten und unvergesslicher Momente liegen hinter der 9. Stufe. Begleitet von den Lehrern Frau Grefe, Herr Schütte, Frau Heuer und Frau Rechtien sowie dem Busfahrer Stefan, startete die Reise am Montagmorgen um 7:30 Uhr.
Nach einer langen Fahrt erreichten wir um etwa 23 Uhr Ortszeit unsere Gastfamilien in Kent. Trotz der späten Stunde wurden wir von unseren Gastgebern herzlich empfangen und fühlten uns sofort willkommen.
Der Dienstag führte uns zu einer der schönsten Natursehenswürdigkeiten Englands: den atemberaubenden Steilklippen in der Nähe von Brighton. Die Aussicht war spektakulär und hinterließ bei allen bleibenden Eindrücken. Anschließend ging es weiter zum Strand von Brighton, wo wir die frische Meeresbrise genossen und den beeindruckenden i360 Tower besuchten. Die Aussicht aus luftiger Höhe über die Stadt und das Meer war ein absolutes Highlight.
Am Mittwoch stand die pulsierende Metropole London auf dem Programm. Eine Bootsfahrt auf der Themse bot uns die Möglichkeit, zahlreiche Sehenswürdigkeiten vom Wasser aus zu bewundern. Nach einem gemütlichen Mittagessen im St. James Park, in unmittelbarer Nähe des Buckingham Palace, setzten wir unsere Erkundungstour fort. Zu Fuß entdeckten wir das London Eye, den Big Ben und viele weitere Attraktionen, bevor wir den historischen Tower of London erreichten. Dort wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt: Eine Gruppe erkundete die Stadt mit Frau Grefe, während die andere von Herr Schütte, Frau Heuer und Frau Rechtien eine Fürhung im Tower of London erhielten.
  Der Donnerstagmorgen startete mit einen Cricket-Training im Park. Aufgeteilt in drei Gruppen lernten wir Wurftechniken, Spielzüge und den Spaß an dieser sehr englischen Sportart kennen. Danach führte uns der  Weg nach Canterbury. Nach einer informativen und unterhaltsamen Stadtführung hatten wir ausreichend Freizeit, um die charmante Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Viele nutzten die Gelegenheit, Souvenirs und Geschenke zu kaufen oder Proviant für die am Freitag anstehende Fahrt zu besorgen.
Am Freitag hieß es Abschied nehmen. Die Rückfahrt nach Bünde verlief reibungslos, sodass wir kurz vor 23 Uhr wieder zu Hause ankamen.
Insgesamt war die Englandfahrt eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten. Die Schülerinnen und Schüler möchten sich herzlich bei ihren Lehrern und allen weiteren Personen bedanken, die diese Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.
 

Zu guter Letzt wie immer: Bitte um Verzeihung!
Unsere Schule ist derart vielfältig, dass man es kaum schafft, all die vielen Auszeichnungen, Gewinne, Veranstaltungen und Ereignisse an dieser Stelle entsprechend zu würdigen. Sollte also ein wichtiger Erfolg/ein wichtiges Ereignis versehentlich hier nicht aufgeführt sein, so bitten wir um Entschuldigung!


Termine
Eine vollständige Übersicht über die Termine befindet sich unter www.fvsg-buende.de oder in IServ (https://iserv.fvsg-buende.de).
An dieser Stelle weisen wir nur auf folgende Termine hin:

Mittwoch, 21. August, 19 UhrElternabend Jg. 8 (u.a. KAoA)
Donnerstag, 22. August, 19 UhrElternabend Jg. 6 (u.a. Medien)
Montag, 26. August, 19 UhrElternabend Jg. 7
Donnerstag, 27. August, 19 Uhr1. Elternabend Jg. 5
Mittwoch, 9. August, 19 UhrElternabend Jg. 9
Donnerstag, 10. August, 19 UhrElternabend Jg. 10
Montag, 2. September, 19 Uhr                 Elternabend Jg. EF
Dienstag, 3. September, 19 UhrElternabend Jg. Q2
Samstag, 26. August – Mittwoch, 6. SeptemberKlassenfahrt Wangerooge (Jg. 6)
Freitag, 13. SeptemberSchulsportfest mit Sponsorenlauf
Dienstag, 17. September, 19 Uhr             2. Elternabend Jg. 5 mit Fachlehrer*innen
Freitag, 27. September, 16 UhrRunder Tisch 1
Montag, 4.11. – Freitag, 8.11.Studienfahrten Jg. Q2
Montag, 6. November – Mittwoch, 8. NovemberKlassenfahrt Hachen (Jg. 8)
Dienstag, 19. November, ganztägigSchüler-Eltern-Beratungstag
Samstag, 23. November, vormittagsTag der offenen Tür
Freitag, 29. November, 14 – 17 UhrAdventsbasar
Freitag, 6. Dezember, 16 UhrRunder Tisch 2
Mittwoch, 20. Dezember, 19 UhrWeihnachtskonzert
Montag, 3. Februar – Freitag, 7. FebruarWinter-Projektwoche
Dienstag, 6. FebruarSchülersprechtag
Freitag, 7. Februar, 10.30 UhrZeugnisausgabe 1. Halbjahr                 (Unterrichtsschluss nach der 3. Stunde)
Montag, 10. Februar + Dienstag 11. FebruarBewegliche Ferientage, unterrichtsfrei
Montag, 12. Februar (n. d. beweglichen Ferientagen)Fortbildung des Lehrerkollegiums, unterrichtsfrei
Freitag, 14. Februar, 16 UhrRunder Tisch 3
Montag, 19. Februar, ganztägigFortbildung des Lehrerkollegiums, unterrichtsfrei
Samstag, 22. Februar – Donnerstag, 27. FebruarAnmeldungen Jg. 5 und EF
Donnerstag, 3. AprilGirls‘ und Boys‘ Day
Dienstag, 29. April, nachmittagsSchüler-Eltern-Beratungsnachmittag
Freitag, 2. Mai – Freitag, 8. MaiMusical-Projekt
Mittwoch, 7. Mai + Donnerstag, 8. MaiMusicalaufführung
Freitag, 9. Mai, 16 UhrRunder Tisch 4
Freitag, 30. Mai (nach Christi Himmelfahrt)Beweglicher Ferientag, unterrichtsfrei
Montag, 9. Juni und Dienstag, 10. JuniPfingstferien, unterrichtsfrei
Mittwoch, 11. Juni – Freitag, 27. JuniProjekttage im Jahrgang 10
Freitag, 13. Juni, 16 UhrRunder Tisch 5
Freitag, 20. Juni (nach Fronleichnam)Beweglicher Ferientag, unterrichtsfrei
Montag, 7. Juli – Freitag, 11. JuliSommer-Projektwoche
Freitag, 11. Juli, 10.30 UhrZeugnisausgabe 2. Halbjahr                 (Unterrichtsschluss nach der 3. Stunde)
 

 
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen, 
 
man kann es nicht oft genug betonen und erwähnen: Was sind wir für eine tolle STEINgemeinschaft! An sehr vielen Stellen, z.B. bei unseren diversen schulischen Veranstaltungen, erreicht uns immer wieder ein positives Feedback für unser Wirken und wir möchten es an dieser Stelle an das ganze Team FvSG weitergeben: Viele Hände tragen zum Gelingen bei und jede und jeder Einzelne ist wichtig. Nur gemeinsam sind wir als Schulgemeinschaft so stark wie wir es gerade sind. Dafür danken wir jedem Einzelnen von Euch und Ihnen sehr herzlich.

Wir wünschen Euch und Ihnen sowie Euren und Ihren Familien erholsame Sommerferien und freuen uns weiterhin über eine gute Zusammenarbeit mit Euch und Ihnen allen an unserem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium!  
Erholt Euch / Erholen Sie sich ausgiebig und kehrt / kehren Sie gesund zurück!
 

Herzliche Grüße
 
 
Gunnar Woltering, Schulleiter     Jens Ransiek, stellvertretender Schulleiter

zurück