SV-Fahrt 2022
Die Schülervertretung (SV) mit Vertreter*innen aus den Jahrgangsstufen 9 bis 12 plant und organisiert verschiedene Projekte und setzt sich für einen starken Zusammenhalt in der Schülerschaft ein. Für eine intensivere Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen sind wir zusammen mit den SV- Lehrer*innen Frau Voidel, Herrn Diekmann und Herrn Lücke in das Haus Neuland nach Bielefeld gefahren. Die SV-Fahrt war eine Premiere und fand am Wochenende vom 11. bis zum 13. März 2022 statt. Vor Ort haben wir an einem Teambuilding- Programm teilgenommen, verschiedene Projekte geplant, wie den Drogenpräventionstag und die Leitung der Mini-SV, und vor allem viel Spaß gehabt.
Nachdem wir Freitagmittag angekommen sind, ging es nach einem super Mittagessen aus der Kantine los mit dem Teambuilding, welches von zwei Mitarbeitern aus dem Haus Neuland angeleitet wurde. Wir haben zum Beispiel Gemeinsamkeiten in Hobbies, Charaktereigenschaften und Interessen gesucht und jeweils in verschiedenen Gruppen zusammen Aufgaben und Spiele gelöst. Dabei konnten wir kreativ werden, Spaß haben und uns nochmal näher untereinander kennenlernen.
Den Samstag haben wir mit einem World-Café gestartet, bei dem wir an verschiedenen Stationen ein Brainstorming gemacht haben zu Aktionen für mehr Nachhaltigkeit, Zusammenhalt, das Ansprechbar-Sein als SV und gegen Diskriminierung. Jede Gruppe konnte sich dabei zu jeder Station austauschen, sodass ein umfangreiches Ergebnis und viele Ansatzpunkte für zukünftige Projekte entstanden sind, welche wir als SV ins Leben rufen und bearbeiten wollen oder teilweise nur weitergeben können.
Für den weiteren Verlauf des Samstags standen unsere Hauptanliegen der SV-Fahrt auf dem Tagesplan. Eine Gruppe beschäftigte sich mit der Vorbereitung und Planung auf den Drogenpräventionstag und überlegte sich dazu, was genau den Schüler*innen aus den Jahrgängen 7 und 8 mitgegeben werden soll und wie man dabei am besten vorgeht. Wir sind auch zu dem Ergebnis gekommen, dass SV-Oberstufenschüler*innen als wahrnehmend- beratende, nicht als lehrende Personen diesen Tag durchführen werden.
Währenddessen hat sich die andere Hälfte mit der Leitung der Mini-SV beschäftigt, welche zukünftig wieder regelmäßig für die 5. bis 8. Klassen angeboten werden soll. Ihr kommt die Funktion zu, die SV zu unterstützen, einen Einblick in deren Arbeit zu bekommen und nebenbei Kontakte knüpfen zu können, die über die eigene Klasse hinaus gehen. Wir haben uns einen Überblick über das Vorhaben mit der Mini-SV verschafft, welches von SV- Mitgliedern angeleitet werden soll und vereinbart, dass einmal im Monat die jüngeren Schüler*innen eingeladen sind in die SV-Stunde zu kommen, um so eine Verbindung zwischen den jüngeren und älteren Schüler*innen der Schülervertretung herzustellen.
An den Abenden hatten wir auch nochmal die Möglichkeit, uns unter den Mitgliedern der SV aus verschiedenen Jahrgängen und auch die SV-Lehrer*innen besser kennenzulernen, indem wir Tischtennis und Billard gespielt oder in der Bar zusammengesessen haben.
Am Sonntag haben wir uns gegenseitig die Ergebnisse der Gruppen vorgestellt und jeweils Ideen ergänzt. Abschließend haben wir einen Plan über das weitere Vorgehen in den SV-Stunden erstellt und einmal eine Feedback-Runde zur Fahrt gemacht. Unsere Meinungen kommen auf einen Nenner: Es hat allen Schülern*innen und Lehrer*innen super gefallen, wir hatten eine tolle Zeit, in der wir sehr produktiv waren, viel Zeit zum Nachdenken, Planen und Ideen sammeln hatten und unsere SV-Gemeinschaft gestärkt haben.