Der Erprobungsstufenwettkampf ist zurück!

Der Erprobungsstufenwettkampf ist zurück!

von Paula Lüking und Lillith Kühl (9a) erstellt am 17.05.2022

Nach drei Jahren Pause war es endlich wieder soweit – der Erprobungsstufenwettkampf konnte wieder stattfinden! Ca. 130 Schüler/innen der 5. Klasse nahmen am 06. Mai 2022 am Wettkampf teil, um sich gegen ihre Nachbarklassen zu behaupten und ihr sportliches Talent zu beweisen. Doch wie läuft der Erprobungsstufenwettkampf eigentlich ab? Wer ist vor Ort? Und was gibt es für Stationen? All das beantworten wir euch in diesem Artikel!
 
Der Erprobungsstufenwettkampf fand mittlerweile zum 14. Mal statt. In den letzten beiden Jahren musste das FvSG aufgrund der Corona-Pandemie leider auf seinen beliebten Wettkampf verzichten, weswegen die jetzige 7. Klasse bedauerlicherweise nie in das Vergnügen des Wettkampfs kommen konnte.
Neben den Schüler:innen finden sich natürlich auch Lehrer:innen des FvSGs beim Wettkampf wieder. Diese beaufsichtigen jedoch nicht nur die Stationen, sondern haben den kompletten Wettkampf innerhalb von einer Woche geplant und vorbereitet und stehen sowohl den Schülern, also auch uns, den Reporterinnen, bei Fragen immer zur Verfügung. Neben den Lehrer:innen sind auch die Sporthelfer:innen immer an Ort und Stelle. Sie sind speziell ausgebildete Schüler:innen des FvSG, welche bei den Stationen Hilfestellung leisten. Ebenfalls anwesend sind die jeweiligen Paten/Patinnen der einzelnen Klassen, welche als Ansprechpartner für die Schüler:innen da sind und sie von Station zu Station führen. Ein wichtiges Team ist außerdem das Schulsanitätsteam, welches bei Unfällen immer bereit steht.
Da das FvSG eine sportorientierte Schule ist, dient der Wettkampf nicht nur zum Spaß von Schüler:innen, sondern soll sie ebenfalls dazu anregen, sich für Leichtathletik zu interessieren. So versuchen die Lehrer:innen Talente zu sichten, um diese dann zu fördern.
 
Angefangen hat der Wettkampf zur dritten Unterrichtsstunde, gegen 9:45 Uhr. Die Klassen verteilten sich gleichmäßig auf die Stationen, um diese so gut wie möglich zu absolvieren.
Die Stationen waren sehr vielfältig: So diente als eine Station das allseits bekannte Kugelschocken, bei welchem die Schüler:innen einen Medizinball so weit wie möglich nach vorne katapultieren mussten.
Eine weitere Station war das Tempo-Springen, bei welcher eine bestimmte Anzahl an Sprüngen in einer bestimmten Zeit geleistet werden musste.
Bei einer weiteren Station musste geturnt und bei einer anderen ein 8-minütiger Lauf absolviert werden.
Eine etwas außergewöhnlichere Station war wiederum das Kraftklettern. Bei dieser Station mussten sich die Teilnehmer:innen an den in der Sporthalle hängenden Tauen hinaufziehen, wobei die Füße dabei jedoch auf einem Kasten lagen, welcher in verschiedenen Höhen vorzufinden war.
Weitere Stationen waren das Balancieren auf einer Bank, während man einen Basketball dribbelte, der Unterschwung und der Standweitsprung.
Während sich die anderen Stationen auch in den letzten Jahren bei jedem Erprobungstufenwettkampf wiederfanden, feierte der Standweitsprung in diesem Jahr seine Premiere. Diese Disziplin wurde dieses Jahr erstmals eingeführt und passte gut ins Konzept.
Zu Anfang der 5. Stunde wurde schließlich der Staffellauf aufgebaut. Bei diesem ebenfalls bekannten Ereignis des Erprobungsstufenwettkampfs traten jeweils zehn Schüler:innen einer Klasse gegeneinander an, wobei bei der zweiten Runde dann zehn neue Schüler:innen einer Klasse gegeneinander antraten. Während in der ersten Runde die Klasse 5d schnell die Führung übernahm und schließlich auch gewann, konnte in der zweiten Runde die Klasse 5b den Lauf für sich entscheiden.
Weiter ging es dann mit dem Spiel „Ball über die Schnur“, bei welchem die Klassen ebenfalls in selbst zusammengestellten Teams aus ca. 12 Personen gegeneinander antraten. Dort war es das Ziel, den Ball auf den Boden des gegnerischen Teams zu bringen und dabei selbst keinen Ball auf seinem eigenen Feld aufkommen zu lassen.
Nach einem langen Tag stand dann am Ende des Wettkampfs der Sieger fest: Die Klasse 5a! Gefolgt von der 5d, der 5b, der 5c und der 5e. Nach der von Herrn Woltering präsentierten Siegerehrung konnten sich dann alle Schülerinnen und Schüler eine kleine Süßigkeit abholen, wobei es für die Gewinnerklasse sogar einen Wandertag dazu gab.
 
Alles in Allem war es ein sehr gelungener Tag für alle Beteiligten. Nach den zwei Jahren Pause war es für alle wieder einmal schön, eine Abwechslung im Schulalltag zu haben und wir hoffen, dass Events wie diese in der nächsten Zeit wieder wie gewohnt stattfinden können!

zurück