Begabungsförderung am FvSG
von Volker Sudeck
Das Leitbild des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums basiert auf vier Kernzielen:
- Wissen und Lernen: Vermittlung von solidem und intelligent organisiertem, anschlussfähigem Wissen, aber auch die Befähigung sich selbstständig neues Wissen anzueignen.
- Persönlichkeitsentwicklung und -stärkung: Unterstützung unserer Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Begabungen und Stärken zu entwickeln und dabei sich selbst und die eigene Arbeit sinnvoll zu organisieren.
- Kooperation und Kommunikation: Stärkung unserer Schülerinnen und Schüler bezüglich ihrer Fähigkeit mit anderen - auch über fremdsprachliche Barrieren hinweg - zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.
- Entwicklung von Toleranz, gegenseitigem Respekt und Verantwortung: Förderung eines respekt- und vertrauens-vollen Umganges miteinander, von Zivilcourage, der Einhaltung vereinbarter Regeln bei der Konfliktlösung, sowie eines bewussten, verantwortungsvollen Umgangs mit der belebten Natur und den Sachressourcen.
Auf der einen Seite geht es uns darum, allen Schülerinnen und Schülern solide Grundkenntnisse und Grundqualifikationen zu vermitteln - in Lern- und Arbeitsformen, die Schritt für Schritt auch ihre Selbstlernvorgänge entwickeln helfen. Auf der anderen Seite wollen wir aber auch durch eine gezielte Förderung die besonderen individuellen Interessen und Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler wecken und vertiefen.
Sichtung:
Jahrgangsstufe 5:
In dieser Jahrgangsstufe möchten wir mit Selbsteinschätzungsbögen für die Schülerinnen und Schüler (welche diese in den ersten zwei Wochen an unserer Schule ausfüllen) und mit Fragebögen an die Grundschullehrer und –lehrerinnen am Grundschullehrersprechtag arbeiten, um insbesondere aber nicht nur, einen ersten Eindruck bzgl. der Interessen und Begabungen der neuen Steinschüler zu gewinnen.
Jahrgangsstufe 7:
In der Jahrgangsstufe 7 kennen sich die Schülerinnen und Schüler bereits über einen längeren Zeitraum. Hier arbeiten wir mit gegenseitigen Einschätzungen der Schülerinnen und Schüler. Diese Befragung findet im Rahmen einer Klassenleiterstunde statt, in welcher u.a. auch Module des Lions Quest Programms zur Stärkung des Einzelnen und der Klassengemeinschaft durchgeführt werden.
Förderung:
Innerschulisch
Mit seinem breit gefächerten Angebot an Arbeitsgemeinschaften versucht das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium möglichst vielfältige Interessen und Begabungen seiner Schülerinnen und Schüler abzudecken bzw. ihnen neue Impulse zu geben. Im Bereich Sprache, Literatur und Gesellschaft werden zurzeit folgende Arbeitsgemeinschaften angeboten: CAE Cambridge Certficate of Advanced English (Stufe Q1), Delf (Französisch-Zertifikat, ab Stufe 7), Italienisch (Anfänger und Fortgeschrittene), Philosophie-AG (Stufe EF bis Q2), sowie die Homepage / Almanach AG (Stufe 8 bis Q2). Hierzu mehr auf: https://www.fvsg-buende.de/steinlife/ags/
Ferner existiert ein bilingualer Kurs in Jahrgang 8 mit Englisch als Unterrichtssprache im Fach Geschichte. Im Schuljahr 2017/18 wurde darüber hinaus zum ersten Mal eine Fahrt nach Canterbury (England) für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 angeboten.
Im Bereich Kunst / Musik und Werken können die Schülerinnen und Schüler wählen zwischen der Foto-AG (Stufe 8 bis Q2), Instrumentalkreis (Stufe 5 bis Q2), Mädchenchor (Stufe 5 bis Q2), Mittelstufenorchester (Stufe 7 bis 9, in Verbindung mit Musikschulunterricht als Ersatz für den regulären Musik-/Kunstunterricht in 8 und 9), A-Capella–Band (Stufe 7 bis Q2) und der Sek I Band.
Als feste Institution wurde die Musik-Profilklasse (Bläserklasse) eingerichtet, welche sich über die Jahrgänge 5 und 6 erstreckt. In einem Instrumentenkarussell wird zu Beginn der Erprobungsstufe mit den Schülerinnen und Schüler das für sie passende Blasinstrument ausgewählt. Unterrichtet wird die Bläserklasse von Musiklehrern des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Kooperation mit Instrumentallehrern der örtlichen Musikschule.
Das Angebot für sportinteressierte Schülerinnen und Schüler umfasst die Schach-AG, sechs nach Anspruch und Leistungsniveau differenzierte Leichtathletikgruppen (Stufe 5 bis Q2), Tennis (Stufe 5 bis 8), Volleyball (Stufe EF bis Q2), Basketball (Stufe 5 bis Q2), und Tanzen (Stufe 5 bis 9). Eine weitere, nicht alltägliche Besonderheit am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium ist die Wahlmöglichkeit eines Sport-Leistungskurses.
Der gebundene Ganztag sieht Unterricht an drei Nachmittagen vor. In einem 90-minütigen Neigungsfach an einem dieser Nachmittage haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, individuelle Interessen zu entdecken oder bestehende Neigungen zu vertiefen. Es werden unterschiedliche Angebote zur Wahl gestellt, welche überwiegend jahrgangsübergreifend stattfinden und von Jahr zu Jahr variieren können. Hierzu mehr auf: https://www.fvsg-buende.de/steinlife/neigungsfaecher/beschreibungen-der-neigungsfaecher/
Innerschulische Begabungsförderung für sprachlich talentierte Schülerinnen und Schüler
Für das Schuljahr 2019/2020 hatte sich das FvSG Bünde, wie schon in den Jahren zuvor, erfolgreich um eine Fremdsprachenassistentin beworben. Im Oktober konnte die Fachschaft Englisch Chloe Dearman begrüßen, die ca. 9 Monate an unserer Schule verbrachte und vielfältig in das Schulleben eingebunden wurde. Die junge Frau aus Watford in der Nähe von London begleitete die Englischkolleginnen und -kollegen in den Unterricht der Jahrgangsstufen 5-Q2 und engagierte sich darüber hinaus u.a. bei der Betreuung unserer sprachlich talentierten Schülerinnen und Schüler.
In der Jahrgangsstufe 7 arbeitete Miss Dearman über den Zeitraum eines Quartals mit Paula Lücking und Benjamin Florian Fuckert an zwei sehr unterschiedlichen Themen. Diese äußerst intensive Eins-zu-Eins Betreuung hat beiden Schülern viel Spaß bereitet, und zwar besonders deswegen, weil sie sprachlich dabei richtig gefordert wurden.
Um den beiden Siebtklässlern zeitlich einen Freiraum zu schaffen, wurde die für diesen Jahrgang vorgesehene Lernaufgabenstunde in Englisch für die Treffen mit Miss Dearman genutzt, um an von Paula und Benjamin selbstgewählten Inhalten zu arbeiten. Die fachkundige Beratung der Muttersprachlerin führte zu erstaunlichen Produkten, die man eher nicht von Schülerinnen und Schülern dieses Jahrganges erwarten darf.
Hier die von Benjamin Fuckert verfasste Kurzgeschichte:
It's autumn, the month of October and the sky is grey and dark. The clouds form a monochromatic blanket. It is cold and only about 10° and the rain is drizzling on the dreary streets of central London. The buildings are run down and the paint on the walls is peeling off. A few people are scattered around the street, hurrying to escape the rain and to get to work on time without paying any attention to those around them. Their feet are stamping through the dirty puddles which are sitting in the cracks of the broken paving stones. Meanwhile, a putrid smell of gas is wafting through the air, invading the senses of the passers-by. From the nearby factories behind the apartments, the smoke belches out into the sky like the sooty fumes from an old chimney in 1930s London. The clanging of machinery drowns out the sound of the hammering of metal. And there is one police station on the same street. Inside there are rows of desks cluttered with piles of paperwork of past and present casefiles. Around one desk in the middle of the station a group of officers are huddling together arguing over the most recent case. Suddenly a visibly irritated man with a brown leather jacket and a blue jeans strides directly towards his desk. The eyes in the room follow him to his seat and notice his unkempt hair and his dirty stubble. The sergeant marches loudly to the aforementioned detective and tells him that he is not allowed to work on the recent case. However, the detective won't take no for an answer and pleads his boss to reconsider. Meanwhile an officer wanders over to the sergeant and suggests that a search is carried out for a missing woman who had suddenly disappeared the previous night without a trace. The sergeant approves the suggestion and a Group of Five officers are dispatched. After a sleepless night in the office the detective decides to make his way home. The sky is just as stormy as the previous day but the drizzle has stopped. His walking pace has slowed and his shoulders stoop carrying the weight of hid fatigue. Finally he reaches his front door and turns the key in the lock. He heads straight for the couch and tosses his jacket away. He slumps into the couch and grabs the remote control for the TV. Immediately the News channel flashes on the screen. "Last night, five officers, who were investigating the disappearance of a 23-year-old woman, disappeared themselves under mysterious circumstances. The crime scene on Chesterfield Street..". He turns the TV off and a wave of relief floods over him because the sergeant hadn't allowed him to join in the search for his ex-wife.
Außerschulisch
An dieser Stelle werden laufend außerschulische Angebote zur Begabungsförderung veröffentlicht. Klicken Sie dazu bitte auf die nachfolgenden Bereiche, um zu sehen, ob ein aktuelles Angebot vorliegt. Bei Interesse wird darum gebeten, sich mit Herrn Volker Sudeck (Ansprechpartner Begabungsförderung am FvSG) über folgende Email Adresse in Verbindung zu setzen: sud@fvsg-buende.de