Challenge des Monats

Challenge des Monats

von Verena Fischer und Judith Hammersen

Am Ende des ersten Halbjahres 2021/22 beschäftigten sich einige Schülerinnen und Schüler der siebten Klasse im Rahmen der Projektwoche mit dem Thema Mikroplastik. Sie stellten sich die Frage, wie die Schulgemeinde in verschiedenen Bereichen des Alltags zu nachhaltigem Handeln aufgerufen werden könnte. Während der Woche arbeiteten Kleingruppen zu verschiedenen Themenschwerpunkten und bereiteten Informationsplakate zu unterschiedlichen Mitmachaktionen vor.
 
Ab Februar wurden diese Aktionen als „Challenge des Monats“ jeweils zu Monatsbeginn vorgestellt. Schülerinnen und Schüler der Projektgruppe informierten in den Klassen 5-8 über ihr Einzelprojekt und luden zur Anmeldung an ihrer Challenge ein. In der Pause konnten sich Interessierte weiter über die jeweilige Challenge informieren und zur Teilnahme anmelden. Die Themengebiete waren breit gestreut und stießen auf großes Interesse in der Schulgemeinde.
 
Im Februar rief die Gruppe unter dem Motto „Seift euch richtig ein“ dazu auf, beim Duschen und Händewaschen feste (Dusch)seife ohne Mikroplastik zu nutzen. Als Motivationsschub erhielten die Interessierten ein kleines Stück Seife sowie Rezepte zur Herstellung von Seife und plastikfreiem Duschgel. Im März wurde das Thema Kochen in den Fokus gerückt. Aufgabe war es, einen Monat lang beim Kochen Zutaten zu verwenden, die ohne (Plastik)Verpackung auskommen. Auch hier gab es wieder Rezeptanregungen und am Informationsstand wurden selbst gemachte Brownies sowie Süßigkeiten aus einem Unverpacktladen gereicht. Im April erfolgte der Aufruf, beim Einkaufen mit Hilfe der kostenfrei nutzbaren App „Tox Fox“ vor allem Kosmetikartikel auf mögliche schädliche Inhaltsstoffe zu untersuchen. Als Aktion führte die Gruppe ein Quiz durch und verteilte mikroplastik- und schadstofffreie Zahnputztabletten. Im Monat Mai lautete der Aufruf „Is(s)was Gutes“ und forderte Teilnehmende auf, bei Zubereitung und Transport der Pausensnacks auf Plastikverpackungen zu verzichten. Am Informationsstand bot die Gruppe selbst hergestellte Brotaufstriche an und verteilte Rezepte hierzu. Den sommerlichen Temperaturen angepasst beschäftigte sich die letzte Challenge im Juni mit den Getränken, die alle Mitglieder der Schulgemeinde täglich zur Schule mitnehmen. Unter dem Motto „Einweg ist Kein Weg“ rief die Gruppe dazu auf, wiederbefüllbare Flaschen zu verwenden. Am Informationsstand wurde zudem Wasser ausgeschenkt, das durch Zugabe verschiedener Kräuter wie Colapflanze, Minze und Zitronenthymian aromatisiert worden war.
 
Aus der Projektwoche heraus gründete sich eine AG, die die Aktionen teils federführend ausführte und begleitete. Auch in Zukunft plant diese Gruppe, Denkanstöße zu nachhaltigem Handeln im Alltag in die Schulgemeinde zu tragen.

zurück